Die Ende 2023 eingeführten neuen Vorschriften markierten einen entscheidenden Wandel in Brasiliens Glücksspielpolitik. Ausgehend vom Schatten eines vollständigen Verbots im Jahr 1946 entstand ein vollständig regulierter Markt.
Online-Sportwetten und Casinospiele sind nun in einer der größten Volkswirtschaften der Welt legal. Angesichts der 215 Millionen Einwohner, die sich stark für Sport interessieren, ist dies eine große Herausforderung für E-Gaming-Betreiber und -Dienstleister.
Dieser Artikel untersucht die brasilianische Glücksspiellandschaft, um Chancen aufzuzeigen, Herausforderungen zu identifizieren und wertvolle Einblicke für Investoren zu liefern, die diesen Markt im Jahr 2025 im Auge behalten.
Geschichte des Glücksspiels in Brasilien – Vergangenheit und Gegenwart
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern weltweit war die Rechtslage für Glücksspiele in Brasilien im letzten Jahrzehnt eindeutig. Vor 1941 galt das Glücksspiel als aufregende Unterhaltungsform, und das Land genoss eine lebendige Casinokultur.
Die Lage änderte sich jedoch dramatisch mit der Einführung des Criminal Contravention Act von 1941, der alle Glücksspiele verbot. Präsident Eurico Gaspar Dutra festigte diese Politik 1946 und erließ ein vollständiges Verbot aller Formen des Glücksspiels. Dieser Schritt, der auf vorherrschende moralische und soziale Bedenken zurückgeführt wurde, führte zum Entzug der Casino-Lizenzen und damit zur Schließung der Spielstätten des Landes.
Diese Situation blieb jahrzehntelang bestehen. Poker war das einzige legale Spiel, da es als Geschicklichkeitsspiel und nicht als Glücksspiel galt und gilt. Trotz des Verbots blieb die Spiellust der Bevölkerung bestehen. Ein Schritt hin zu einer stärkeren Liberalisierung begann 1971 mit der Legalisierung der staatlichen Lotterie (Loteria Federal). In den Folgejahren folgte die Förderung von nichtkommerziellem Bingo und Pferderennen.
Mit dem Aufkommen des Online-Glücksspiels Mitte der 1980er Jahre setzte sich der Druck auf die Regierung, das Glücksspiel zu legalisieren, fort. Es wurde argumentiert, dass die Beschränkungen nur für Glücksspielanbieter im Land gelten, und lizenzierte Offshore-Anbieter nicht daran hindern würden, in einem Land mit starkem Sportinteresse steigende Gewinne zu erzielen.
Das Glücksspiel in Brasilien war in den letzten acht Jahrzehnten unreguliert. Diese Situation änderte sich 2023, als die Abgeordnetenkammer einen Gesetzentwurf zur Regulierung von Sportwetten verabschiedete. Kurz darauf, am 30. Dezember desselben Jahres, wurde der Gesetzentwurf Nr. 14.790, der den rechtlichen Rahmen für Glücksspiele in Brasilien festlegte, verabschiedet.
Auch wenn einige landbasierte Aktivitäten im Jahr 2025 noch verboten sein werden, hat der brasilianische Glücksspielmarkt den Übergang zu einem regulierten Umfeld vollzogen. Die Lizenzen für Sportwetten-Plattformen und Online-Casinos sind nun verfügbar und eröffnen neue Möglichkeiten für Festquotenwetten im Land.
Die E-Gaming-Branche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und es ist eine spannende Zeit für ausländische und inländische Glücksspielanbieter, die in diesen neuen Markt einsteigen möchten. Für einen erfolgreichen Markteintritt ist es unerlässlich, die aktuellen Gesetzes- und Regulierungsänderungen zu verstehen.
Historischer Zeitstrahl der Ereignisse im brasilianischen Glücksspielsektor
Die Geschichte des brasilianischen Glücksspiels ist geprägt von Zeiten der Prohibition, Regulierung und Reform. Im Folgenden finden Sie eine Zeitleiste mit wichtigen Ereignissen, die die brasilianische Glücksspielindustrie bis zum Jahr 2024 beeinflusst haben.
Frühe Entwicklungen und Verbot
1941: Das Gesetz gegen Straftaten verbietet alle Glücksspiele
1946: Präsident Dutra erlässt ein landesweites Glücksspielverbot
1971: Die staatliche Lotterie (Loteria Federal) wird legalisiert
1993: Bingo wird legalisiert und verbreitet sich in ganz Brasilien rasant
2004: Bingo wird aufgrund von Korruptionsbedenken erneut verboten
Schrittweise Legalisierung und Ausweitung
2018: Gesetz Nr. 13.756/2018 legalisiert Sportwetten mit festen Quoten
2021: Die brasilianische Bundesregierung beginnt mit der Ausarbeitung von Sportwetten-Regularien
2022: Brasilien wählt eine neue Regierung, wodurch die vollständige Glücksspielregulierung verschoben wird
Wichtige Regulierungsreformen
2023: Gesetz Nr. 14.790 schafft einen Rechtsrahmen für Glücksspiele
2024: Wetten mit festen Quoten und Online-Casinos werden vollständig reguliert
2024: Das Sekretariat für Preise und Wetten wird gegründet, um die Lizenzierung zu überwachen
Unser Expertenteam verfügt über detaillierte Kenntnisse der Rechtslage in Brasilien, um sicherzustellen, dass die Betreiber über die richtigen Lizenzen, Zertifizierungen, Verfahren und Strategien verfügen, um alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Regulierungsbehörden und Zuständigkeiten
Die Caixa Econômica Federal regulierte den brasilianischen Glücksspielmarkt während der Prohibition viele Jahre lang. 2018 wurde diese Verantwortung an das Sekretariat für Steuern, Energie und Lotterie (SEEFEL) übertragen, das später zum Sekretariat für Bewertung, Planung, Energie und Lotterie (SECAP) wurde.
Mit den neuen Gesetzen wird das brasilianische Finanzministerium (Ministério da Fazenda) eine führende Rolle bei der Klärung bestimmter Aspekte des neuen Gesetzes und der Bewältigung künftiger regulatorischer Änderungen spielen. Das Finanzministerium überwacht die Finanz- und Wirtschaftspolitik des Landes, einschließlich derjenigen im Zusammenhang mit der Glücksspielbranche.
Zu den Hauptaufgaben (im Zusammenhang mit Glücksspiel) gehören:
-
Richtlinienentwicklung: Beratung und Umsetzung von Richtlinien und Strategien.
-
Regulierungsaufsicht: Sicherstellung fairer und transparenter Geschäftsabläufe.
-
Besteuerung: Festlegung von Steuersätzen und Steuererhebung für Glücksspielaktivitäten.
-
Lizenzierung: Prüfung von Anträgen und Erteilung von Lizenzen.
-
Verbraucherschutz: Schutz der Verbraucher vor unlauteren Praktiken.
-
AML-Compliance: Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
-
Wirtschaftliche Auswirkungen: Bewertung der finanziellen Risiken und Vorteile für das Land.
Hier sind die wichtigsten Regulierungsbehörden, die den brasilianischen Glücksspielmarkt im Jahr 2025 regeln. Diese Stellen wurden eingerichtet, um die rechtliche Integrität des Glücksspielbetriebs im Land zu gewährleisten und den täglichen Betrieb der lizenzierten Betreiber zu beeinflussen.
Sekretariat für Gewinne und Wetten (SPA)
Das mit Gesetz Nr. 14.790/2023 gegründete Sekretariat für Preise und Wetten (SPA) ist Brasiliens zentrale Behörde für die Glücksspielregulierung. Seit seiner offiziellen Eröffnung im Januar 2025 hat es maßgeblich zur Gestaltung eines strukturierten und gesetzeskonformen Wettmarktes mit festen Quoten beigetragen.
Der Einfluss des SPA erstreckt sich auf das Tagesgeschäft, von der Lizenzierung und Steueraufsicht bis hin zur Durchsetzung von Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung (AML). Die Betreiber müssen strenge technische und Sicherheitsnormen einhalten, einschließlich der obligatorischen Verwendung von .bet.br-Domains. Darüber hinaus verfügt das SPA über umfassende Durchsetzungsbefugnisse, darunter die Sperrung von Finanztransaktionen, die Verhängung von Geldbußen und Suspendierungen sowie den Entzug von Lizenzen bei Verstößen.
GTI-Bets (Grupo de Trabajo Intersecretarial de Apuestas – Einheit für Steuerkonformität und -durchsetzung)
GTI-Bets wurde im Januar 2025 durch die gemeinsame Verordnung Nr. 3/2025 als spezialisierte Durchsetzungseinheit innerhalb des Sekretariats für Preise und Wetten (SPA) gegründet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Steuerkonformität lizenzierter Wettanbieter mit festen Quoten zu überwachen und sicherzustellen, dass diese allen finanziellen Verpflichtungen nachkommen und einen angemessenen Beitrag zu den Staatseinnahmen leisten.
Mit der Befugnis, Steuerabweichungen zu untersuchen, Unregelmäßigkeiten zu melden und Strafen bei Verstößen zu empfehlen, spielt GTI-Bets eine Hauptrolle bei der Wahrung der Transparenz. Durch die zweimonatliche Übermittlung von Berichten an die Bundesbehörden gestaltet GTI-Bets die Steuerpolitik aktiv mit und stärkt die finanzielle Integrität des regulierten Glücksspielsektors in Brasilien.
Nationales Verbrauchersekretariat (SENACON)
Das Nationale Verbrauchersekretariat ist Teil des Justizministeriums und spielt eine zentrale Rolle beim Schutz der Spielerrechte im expandierenden brasilianischen Glücksspielmarkt. Angesichts des zunehmenden Online-Glücksspiels stellt SENACON sicher, dass die Betreiber verantwortungsvolle Glücksspieltools bereitstellen, gefährdete Spieler schützen und faire Werbenormen einhalten.
Ausgestattet mit Ermittlungsbefugnissen kann SENACON Verbraucherbeschwerden prüfen, irreführende Werbung ahnden und Bußgelder gegen nicht konforme Betreiber verhängen. Im Jahr 2025 ist der Fokus stärker denn je: Lizenzierte Betreiber müssen Selbstausschlussmöglichkeiten, Wettlimits und Unterstützung bei Spielsucht anbieten. Indem SENACON die Betreiber zur Verantwortung zieht, trägt es zu einem sicheren, transparenteren und ethisch verantwortungsvolles Glücksspielumfeld in Brasilien bei.
Staatliche Regulierungsbehörden (LOTERJ und andere)
Obwohl Brasilien mittlerweile einem nationalen Regulierungsrahmen unterliegt, behalten die Landesregierungen weiterhin die Befugnis, lokale Glücksspiellizenzen für Betreiber zu erteilen, die Spieler in ihren jeweiligen Gebieten bedienen. Die staatliche Lotterie von Rio de Janeiro (LOTERJ) stand im Zentrum von Rechtsstreitigkeiten um die staatliche Lizenzierungsbefugnis, die das Gleichgewicht zwischen staatlicher und bundesstaatlicher Aufsicht auf die Probe stellte.
Ein Urteil des Obersten Gerichtshofs vom Januar 2025 bekräftigte, dass staatlich lizenzierte Betreiber ihre Dienstleistungen auf Spieler innerhalb ihres ausstellenden Staates beschränken müssen, was grenzüberschreitende Aktivitäten einschränkt. Dennoch entwickeln andere Bundesstaaten, wie beispielsweise Ceará, ihre eigenen Lizenzierungssysteme und schaffen so ein Flickwerk an Vorschriften, das die Glücksspielbetreiber sorgfältig durchschauen müssen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Compliance-Anforderungen und Verantwortlichkeiten für E-Gaming-Betreiber
Die Erlangung einer brasilianischen E-Gaming-Lizenz kann eine Herausforderung sein. Die Betreiber müssen sich auf ein Verfahren zur Einhaltung der geltenden gesetzlichen und regulatorischen Normen einstellen.
Für die Antragstellung sind Hintergrundprüfungen der Eigentümer und Hauptpersonen sowie Geschäftspläne, Finanzprognosen und betriebliche Details erforderlich. Die Antragsteller müssen außerdem verschiedene Finanzberichte und Dokumente vorlegen, die die Einhaltung der Anti-Geldwäsche- (AML) und Know-Your-Customer-(KYC)-Protokolle belegen.
Nach Eingang eines Antrags auf eine Glücksspiellizenz prüft die Regulierungsbehörde die Eignung des Antragstellers anhand klar definierter technischer Normen hinsichtlich der Fairness und Sicherheit. Bei erfolgreichem Antrag muss der Betreiber eine Lizenzgebühr von 30 Mio. R$ (4,18 Mio. £/5,0 Mio. €/6,25 Mio. $) entrichten. Die Gebühr ist fünf Jahre gültig und berechtigt den Betreiber zur Bewerbung von bis zu drei Marken.
Zusätzlich müssen lizenzierte Betreiber eine Glücksspielsteuer von 18 % auf Einnahmen sowie monatliche Inspektionsgebühren entrichten, die je nach Nettoeinkommen schwanken. Darüber hinaus hat Brasilien im Rahmen eines umfassenderen Steuerreformpakets, das noch in Kraft treten muss, eine sogenannte Sin-Steuer eingeführt. Der konkrete Glücksspielsteuersatz steht jedoch bis Februar 2025 noch nicht fest.
Die Diskussionen über seine Umsetzung dauern an. Da es keine Obergrenze für den potenziellen Steuersatz gibt, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf die Betreiber haben.
Nach den neuen Vorschriften müssen die Betreiber, die Festquotenwetten anbieten möchten, eine Tochtergesellschaft in Brasilien haben, an der ein lokaler Anteilseigner mindestens 20 % der Anteile hält (nach geltendem Recht).
Um in Brasilien eine Glücksspiellizenz zu behalten, müssen außerdem verschiedene Compliance- und verantwortungsvolle Glücksspielpraktiken eingehalten werden.
Die Betreiber müssen:
-
Sozial verantwortlich werben, indem sie gefährdete Gruppen vor den Gefahren exzessiven und verantwortungslosen Glücksspiels schützen.
-
Die Identität des Wetters überprüfen und sicherstellen, dass er über 18 Jahre alt ist.
-
Den Kunden Selbstausschlussfristen von einem Tag bis zu sechs Wochen anbieten, damit die Wetter ihre Spielzeit und Verluste begrenzen können.
-
Kundenkontrollen (Know Your Customer, KYC), Geldwäscheprävention (AML) und Terrorismusfinanzierung durchführen.
-
Ein lokales Kundenservicecenter einrichten, das rund um die Uhr kostenlosen Service auf Portugiesisch über E-Mail und Telefon bietet.
HINWEIS
Diese Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Die Vorschriften und Lizenzanforderungen für die Glücksspielanbieter in Brasilien befinden sich noch in der Entwicklung und können sich ändern.
Wichtige Überlegungen für den Markteintritt
Obwohl die brasilianischen Glücksspielgesetze nun vollständig in Kraft sind, bestehen auch 2025 noch einige Herausforderungen:
Einschränkungen auf Landesebene: Im Januar 2025 entschied der Oberste Gerichtshof, dass Glücksspielanbieter mit Lizenz des Bundesstaates Rio de Janeiro nur noch Wetten von Spielern innerhalb des Bundesstaates annehmen dürfen. Um die Vorschriften einzuhalten, müssen diese Anbieter Geolokalisierungstechnologie einsetzen, um Spieler aus anderen Bundesstaaten zu blockieren.
Einschränkungen bei E-Sportwetten: Das Sportministerium erließ die Verordnung 125, die E-Sportwetten auf offiziell vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannte Spiele beschränkt. Dies reduziert die Auswahl an E-Sportwetten für Anbieter drastisch.
Potenzielle Steuerverbindlichkeiten für Offshore-Anbieter: Die brasilianischen Steuerbehörden prüfen, ob ehemalige Offshore-Anbieter für nicht gezahlte Steuern vor der Marktregulierung haften sollten. Dies hat Bedenken hinsichtlich unerwarteter finanzieller Verpflichtungen geweckt.
Konflikt unter den Lizenzierungssystemen: Einige Gemeinden, wie beispielsweise Bodó, vergeben lokale Glücksspiellizenzen zu deutlich niedrigeren Kosten als Bundeslizenzen. Dies hat zu Spannungen zwischen regionalen und nationalen Regulierungsbehörden hinsichtlich der Lizenzierungskompetenz und -normen geführt.
Bankbeschränkungen: Einige Finanzinstitute, darunter die Nubank, raten von Glücksspieltransaktionen ab. Dies könnte es den Spielern erschweren, Geld auf Wettplattformen einzuzahlen und abzuheben.
Regulatorische Herausforderungen, Fallstricke und Erfolgsstrategien
Der brasilianische Glücksspielmarkt ist mittlerweile vollständig reguliert. Die Glücksspielanbieter begehen jedoch häufig die Gefahr, die Komplexität der regulatorischen Rahmenbedingungen zu unterschätzen. Um eine Lizenz zu erhalten und zu behalten, müssen die Betreiber anspruchsvolle Compliance-Anforderungen erfüllen. Eine Unterschätzung der Herausforderungen kann zu Verzögerungen oder sogar zur Ablehnung von Lizenzanträgen führen.
Der Lizenzierungsprozess umfasst strenge Finanzprüfungen, hohe technische Standards und die Einhaltung von Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung (AML). Das Sekretariat für Preise und Wetten (SPA) schreibt vor, dass alle lizenzierten Betreiber ihre Plattformen auf die Domain .bet.br umstellen müssen. Nicht konforme Unternehmen müssen mit Sperren von Finanztransaktionen oder dem Entzug ihrer Lizenz rechnen. Die Lizenzierung auf Landesebene hat zudem zusätzliche Komplexität mit sich gebracht, da regionale Regulierungsrahmen teilweise im Widerspruch zu nationalen Anforderungen stehen.
Die Besteuerung hat sich zu einer weiteren großen Herausforderung entwickelt, insbesondere mit der Einführung von GTI-Bets, einer Steuerbehörde, die die Einhaltung der Vorschriften durch die Betreiber überwacht. Darüber hinaus erhöht die Möglichkeit rückwirkender Steuerverbindlichkeiten für ehemalige Offshore-Betreiber die Unsicherheit und weckt Bedenken hinsichtlich rückwirkender finanzieller Verpflichtungen. Die brasilianische Sündensteuer ist weiterhin ein sich entwickelndes Thema, ist jedoch noch nicht in Kraft, da keine Obergrenze für den Steuersatz festgelegt wurde.
Um in Brasilien erfolgreich zu sein, müssen Betreiber den sich entwickelnden Vorschriften immer einen Schritt voraus sein, proaktiv mit den Behörden kommunizieren und solide Compliance-Strategien implementieren. Die Zusammenarbeit mit lokalen Rechts- und Finanzexperten kann Unternehmen helfen, sich in den sich ändernden Regeln zurechtzufinden und Strafen zu vermeiden. Darüber hinaus ist es entscheidend, über neue Beschränkungen wie Einschränkungen bei E-Sportwetten und Werbevorschriften informiert zu sein, um in diesem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig und konform zu bleiben.
Die brasilianischen Glücksspielgesetze sind neu und entwickeln sich ständig weiter, und was heute Gesetz ist, kann sich morgen ändern. Wer nicht auf dem Laufenden bleibt, kann zu Verstößen und riskiert Strafen oder Lizenzentzug.
Wir bei Altenar kennen diese Herausforderungen genau. Unsere E-Gaming-Software ist flexibel konzipiert, um sich an regulatorische Änderungen anzupassen und bietet eine stabile Grundlage für Ihre Compliance-Anforderungen und Ihren Erfolg in Brasilien.
Ein proaktiver, informierter und verantwortungsvoller Ansatz ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und nachhaltiges Wachstum in diesem neuen und spannenden Markt zu erzielen.
7 Top-Tipps für den Markterfolg 2025
1. Stellen Sie Ressourcen für die Compliance bereit
Umfassende Kenntnisse des brasilianischen Regulierungsrahmens sind unerlässlich. Um sicherzustellen, dass Ihre Geschäftstätigkeit den brasilianischen gesetzlichen Normen und Anforderungen entspricht, empfehlen wir die Einrichtung eines kompetenten Compliance-Teams oder die Zusammenarbeit mit lokalen Rechtsexperten.
Seien Sie proaktiv statt reaktiv. Der Austausch mit den lokalen und nationalen Behörden kann Einblicke in bevorstehende regulatorische Änderungen und Möglichkeiten liefern und Ihrem Unternehmen eine schnelle Anpassung ermöglichen.
3. Implementieren Sie sichere Zahlungsabwicklungslösungen
Brasilianische Finanzinstitute, darunter Nubank, haben Beschränkungen für glücksspielbezogene Transaktionen über Pix und andere Zahlungsmethoden eingeführt. Die Betreiber müssen zuverlässige Ein- und Auszahlungsalternativen entwickeln, die den lokalen Finanzvorschriften entsprechen und gleichzeitig effiziente Transaktionen für die Spieler gewährleisten.
4. Führen Sie umgehend .bet.br-Domains ein
Neue Vorschriften verpflichten alle lizenzierten Betreiber zur Verwendung von ".bet.br"-Domains. Eine Übergangsfrist ermöglicht es ".com.br"-Domains, für einen begrenzten Zeitraum aktiv zu bleiben. Die Unternehmen, die die Umstellung nicht durchführen, riskieren den Verlust des Marktzugangs, da die Finanzinstitute Transaktionen zu nicht autorisierten Websites blockieren.
5. Bereiten Sie sich auf eine selektive Besteuerung von Glücksspielangeboten vor
Die brasilianische Regierung hat eine Sündensteuer auf Glücksspiele beschlossen, deren genaue Höhe jedoch noch nicht festgelegt wurde. Da es keine Obergrenze für die Steuer gibt, sind die potenziellen finanziellen Auswirkungen für die Betreiber ungewiss. Die Glücksspielunternehmen sollten die Gesetzesänderungen aufmerksam verfolgen und Notfallpläne entwickeln, um mögliche Steuererhöhungen durch Preisstrategien und betriebliche Effizienz auszugleichen.
6. Investieren Sie in Initiativen für verantwortungsvolles Spielen
Brasilien nimmt, wie andere führende Glücksspielmärkte auch, die soziale Verantwortung ernst. Die Integration von Funktionen auf Ihrer Plattform, die sichere Glücksspielpraktiken von Anfang an fördern, zeigt das Engagement Ihres Unternehmens für diese Praxis und Ihr echtes Interesse am Wohl der Spieler.
Lokale Allianzen mit Unternehmen und Gemeindevertretern können wertvolle Einblicke in die brasilianische Kultur und das Verbraucherverhalten liefern. Dies hilft Ihrem Unternehmen, seine Dienstleistungen auf die Bedürfnisse brasilianischer Spieler abzustimmen. Darüber hinaus demonstrieren gesellschaftliches Engagement und Investitionen Ihr Engagement für die lokale Wirtschaft und stärken den Ruf Ihres Unternehmens.
Chancen und Zukunftsaussichten
Brasiliens Glücksspielbranche betritt die Weltbühne. 2025 markiert den Beginn einer Ära, die die Betreiber nicht ignorieren dürfen. Mit dem Gesetz 14.790/2023, das die rechtlichen Grundlagen schafft, ist das Land kein schlafender Riese in der Wettwelt mehr. Es erwacht schnell. Das Land bietet nun erhebliche Chancen, insbesondere für Frühinvestoren, die die vorherrschende Volatilität und Unsicherheit hinsichtlich des rechtlichen Rahmens überwinden können.
Das Marktpotenzial ist unbestreitbar, und die Zahlen sprechen für sich. Mit einer Bevölkerung von über 214 Millionen, einer ungebrochenen Leidenschaft für Fußball und Sport und einem Online-Glücksspielmarkt, der bis 2028 voraussichtlich über 4 Milliarden US-Dollar erreichen wird (15,39 % jährliche Wachstumsrate bis 2029), ist Brasilien mehr als nur ein Markt wie jeder andere. Allein diese Zahlen unterstreichen die Größe und das Ausmaß ihres enormen Potenzials und deuten auf einen Sektor hin, der 2025 und darüber hinaus expandieren wird.
Im Januar 2025 wurde ein vollständig regulierter Markt für Wetten mit festen Quoten eingeführt, der jahrelange Unsicherheit beseitigte. Das Sekretariat für Preise und Wetten (SPA) hat 15 Volllizenzen und 52 vorläufige Genehmigungen erteilt; viele weitere stehen noch aus. Dieses strukturierte Regulierungsmodell hat für die dringend benötigte Klarheit gesorgt und den Betreibern eine echte Chance gegeben, sich in einer schnelllebigen Branche zu etablieren.
Das Steuerumfeld wird zwar herausfordernd sein, aber auch Vorteile mit sich bringen. Eine 12-prozentige Steuer auf die Brutto-Glücksspieleinnahmen macht Brasilien wettbewerbsfähig, allerdings müssen kommende Gesetzesänderungen, wie eine vorgeschlagene selektive Glücksspielsteuer, genau beobachtet werden.
Innovation wird in diesem Markt über Erfolg oder Stagnation entscheiden. Da Pix den Zahlungsverkehr dominiert, sind Mobile-First-Gaming, lokalisierte Inhalte und geschicktes Marketing unerlässlich. Gleichzeitig entwickelt sich die regionale Lizenzierung weiter, wobei Bundesstaaten wie Ceará ihre eigenen Rahmenbedingungen prüfen und neue Expansionsmöglichkeiten eröffnen.
Unterm Strich: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Markteintritt in Brasilien. Wer sich heute gut etabliert, wird in den kommenden Jahren davon profitieren.
Marktvorteile und -nachteile im Überblick
Marktvorteile
-
Große Spielerbasis: Mit über 214 Millionen Einwohnern bietet Brasilien einen der größten Glücksspielmärkte weltweit.
-
Explosives Marktwachstum: Die Einnahmen aus Online-Glücksspielen werden voraussichtlich bis 2029 die Marke von 4,3 Milliarden US-Dollar übersteigen.
-
Potenzielles Spielerengagement: Über 75 % der brasilianischen Sportfans wetten auf Sport, wobei Fußball die Wettaktivität dominiert.
-
Steigende regulatorische Stabilität: Der neu strukturierte Markt bietet Rechtsklarheit und langfristige Sicherheit.
-
Hohe Mobildurchdringung: Mehr als 84 % der Brasilianer nutzen Smartphones, was die Verbreitung mobiler Wettmöglichkeiten fördert.
-
Ungenutztes Potenzial: Obwohl bisher nur 15 Volllizenzen erteilt wurden, können sich neue Anbieter dennoch stark im Markt etablieren.
Marktnachteile
-
Hohe Lizenzkosten: Für eine vollständige Glücksspiellizenz fällt eine Gebühr von 30 Millionen brasilianischen Real (ca. 5,0 Millionen Euro bzw. 5,25 Millionen US-Dollar) an, was den Einstieg teuer macht.
-
Regionale Lizenzhürden: Urteile des Obersten Gerichtshofs beschränken staatlich lizenzierte Betreiber nun auf ihre jeweiligen Bundesstaaten, was die Marktreichweite einschränkt.
Lizenzantrag in Brasilien (Update 2025)
Mit der Einführung des brasilianischen Regelwerks für reguliertes Online-Glücksspiel benötigen die Betreiber eine Lizenz des brasilianischen Sekretariats für Preise und Wetten (SPA), um die Wettdienste legal anbieten zu können.
In Brasilien gibt es zwei Hauptarten von Lizenzen:
-
Bundeslizenzen: Sie erteilt Betreibern die Berechtigung, Wetten mit festen Quoten und Online-Glücksspieldienste landesweit anzubieten und ist fünf Jahre gültig.
-
Staatliche Lizenzen: Einige Bundesstaaten, wie beispielsweise Rio de Janeiro, vergeben lokale Glücksspiellizenzen, die es Betreibern ermöglichen, Wettdienste innerhalb der Staatsgrenzen anzubieten. Diese können jedoch nicht für landesweite Aktivitäten genutzt werden.
Beantragung einer bundesweiten Glücksspiellizenz
Um eine nationale Glücksspiellizenz zu erhalten, müssen die Betreiber den Antrag über SIGAP (Sistema de Gestão de Apostas), die offizielle Plattform der SPA, stellen. Alle Anträge sollten in brasilianischem Portugiesisch eingereicht werden.
Der Bewerbungsprozess umfasst:
Antragseinreichung: Die Betreiber müssen einen umfassenden Antrag an die SPA senden, in dem sie ihre Geschäftsstruktur, ihre finanzielle Situation und ihre Compliance-Maßnahmen detailliert darlegen.
Technische Zertifizierung: Die Bewerber müssen technische Zertifikate für ihre Wettsysteme vorlegen, einschließlich der Sportwetten- oder Remote-Game-Server und Integrationsprozesse.
Compliance-Dokumentation: Die Betreiber müssen Dokumente vorlegen, die ihre Einhaltung der Protokolle zur Betrugs- und Geldwäschebekämpfung sowie ihre Initiativen für verantwortungsvolles Glücksspiel belegen.
Domain-Anforderungen: Autorisierte Betreiber dürfen ausschließlich Websites mit der Domain „.bet.br“ nutzen. Eine Übergangsphase erlaubt die Nutzung von „.com.br“-Domains; diese Websites dürfen in dieser Phase jedoch keine Wettdienste anbieten.
Finanzielle Verpflichtungen: Nach der Genehmigung ist eine Lizenzgebühr von 30 Millionen Real zu entrichten.
Suchen Sie eine vollständig konforme Sportwettenlösung für Brasilien? Die Plattform von Altenar ist für die landesweite Expansion gemäß den Bundesvorschriften optimiert. Fordern Sie noch heute eine Vorführung an und profitieren Sie von effizienten Abläufen mit unserer fortschrittlichen Technologie.
HINWEIS
Diese Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Detaillierte Informationen zur Beantragung einer bundesstaatlichen Lizenz in Brasilien finden Sie auf der offiziellen Website der SPA oder dem offiziellen SIGAP-Portal der SPA.