Glücksspiellizenzen – Welche sollten Sie erwerben

Glücksspiellizenzen – Welche sollten Sie erwerben

diesen Artikel teilen

Angesichts der vielen verfügbaren Optionen kann die Wahl einer Glücksspiellizenz für neue und bestehende Betreiber eine Herausforderung sein. Das ist verständlich. Schließlich ist der Besitz der richtigen Lizenz entscheidend für den nachhaltigen Erfolg in dieser hart umkämpften Branche.


Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Lizenzlandschaft und unterstützt E-Gaming-Experten bei der Auswahl der Lizenzen, die am besten zu ihren Geschäftszielen und ihrer Strategie passen.




Haftungsausschluss


Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und stammen ausschließlich aus öffentlich zugänglichen Quellen. Sie ersetzen keine professionelle Rechtsberatung, und Altenar übernimmt keine Haftung für deren Verwendung.


Vor der Beantragung einer Lizenz wird Betreibern dringend empfohlen, sich mit regionalen Regulierungsbehörden und qualifizierten Rechtsexperten in Verbindung zu setzen. Die regulatorischen Rahmenbedingungen variieren stark zwischen den einzelnen Ländern. Eine lokale Expertise ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen, technischen und verfahrenstechnischen Anforderungen von Anfang an berücksichtigt werden.




Globale Regulierungsbehörden


Hier ist eine umfassende Liste weltweiter Regulierungsbehörden:


Alderney - Alderney Gambling Control Commission (AGCC)

Antigua und Barbuda - Financial Services Regulatory Commission

Argentinien - Provincial Institutes of Lottery and Casinos

Australien - State and Territory Gambling Commissions

Autonomes Gebiet Kahnawake - Kahnawake Gaming Commission

Belarus - Ministry of Taxes and Levies

Belgien - Belgian Gaming Commission

Bhutan - Department of Trade and Economic Affairs in Bhutan

Brasilien - Secretariat of Prizes and Bets (SPA) 

Brunei - Brunei Economic Development Board

Bulgarien - National Revenue Agency of Bulgaria

Chile - Superintendence of Casinos and Gambling

Costa Rica - Ministry of Economy, Industry, Commerce of Costa Rica

Curaçao - Curaçao Gaming Authority (CGA)

Dänemark - Danish Gambling Authority

Deutschland - Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL)

Ecuador - National Service of Gambling Control and Regulation

Estland - Estonian Tax and Customs Board

Finnland - Finland National Police Board

Frankreich - The National Gambling Authority of France (ANJ)

Georgien - Georgia Revenue Service of the Ministry of Finance

Gibraltar - Gibraltar Gambling Commission (GGC)

Griechenland - Hellenic Gambling Commission

Insel Anjouan - Anjouan Betting and Gaming Board (ABGB)

Irland - Gambling Regulatory Authority of Ireland

Isle of Man - Gambling Supervision Commission (GSC)

Italien - Agenzia delle Dogane e dei Monopoli (AMD)

Japan - Casino Regulatory Commission

Jemen - Es gibt keinen Rechtsrahmen

Jersey - Jersey Gambling Commission

Kambodscha - Ministry of Economy and Finance of Cambodia

Kanada - Controlled by Independent states

Kasachstan - Ministry of Culture and Sports of Kazakhstan

Kenia - Betting Control and Licensing Board Kenya

Kirgisistan - State Tax Service of the Kyrgyz Republic

Kolumbien - Colombia Coljuegos

Kroatien - Ministry of Finance of the Republic of Croatia

Laos- Ministry of Planning and Investment

Lettland - Lotteries and Gambling Supervisory Inspection (IAUI)

Litauen - Gaming Control Authority

Luxemburg - Luxembourg Ministry of Justice (Lotteries)

Macau - Gaming Inspection and Coordination Bureau (DICJ)

Malta - Malta Gambling Authority (MGA)

Mexiko - Mexican Gaming Commission

Moldawien - Public Services Agency

Montenegro - Montenegro Ministry of Finance

Myanmar - Myanmar Investment Commission

Nepal - Ministry of Culture, Tourism, and Civil Aviation of Nepal

Neuseeland - New Zealand Department of Internal Affairs

Niederlande - Kansspelautoriteit (KSA)

Nigeria - National Lottery Regulatory Commission of Nigeria

Nordmazedonien - Games of Chance Administration

Norwegen - Norwegian Gaming and Foundation Authority

Österreich - Directorate General for Gaming and Law Enforcement Panamá - Junta de Control de Juegos

Paraguay - National Committee of Games of Chance (CONAJZAR)

Peru - Peru General Directorate of Casino Games and Slot Machines

Philippinen - Philippine Amusement and Gaming Corporation (PAGCOR)

Polen - Polish Ministry of Finance

Portugal - Portuguese Gaming Regulation and Inspection Service (SRIJ)

Rumänien - National Gambling Office of Romania (ONJN)

Russland - Keine zentrale Behörde

Schweden - Swedish Gambling Authority (Spelinspektionen)

Schweiz - Swiss Gambling Supervisory Authority (GESPA)

Serbien - Serbian Games of Chance Administration

Singapur - Gambling Regulatory Authority of Singapore

Slowakei - Gambling Regulatory Authority of Slovakia

Slowenien - Slovenia Office for Gaming Supervision

Spanien - Dirección General de Ordenación del Juego (DGOJ)

Südafrika - National Gambling Board

Südkorea - National Gambling Control Commission South Korea

Thailand - Keine zentrale Behörde

Tschechische Republik - Ministry of Finance of the Czech Republic

Türkei - Keine zentrale Behörde

Ukraine - Commission for Regulation of Gambling and Lotteries (KRAIL)

Ungarn - Supervisory Authority for Regulatory Affairs

Uruguay - Dirección General de Casinos Uruguay

USA - Regulated by Independent States

Vereinigtes Königreich - United Kingdom Gambling Commission (UKGC)

Vietnam - Ministry of Finance Of Vietnam

Zypern - National Betting Authority of Cyprus (NBA)


Die wichtigsten Glücksspiellizenzen für Betreiber im Jahr 2025


Hier ist unsere Auswahl der beliebtesten Glücksspiellizenzen für Betreiber, die im Jahr 2025 etwas bewegen möchten.


Glücksspiellizenz für Großbritannien (UKGC)


Die UKGC-Lizenz gilt mit ihrer strengen Regulierung und ihren robusten Compliance-Richtlinien als Maßstab für die Glaubwürdigkeit von E-Gaming. Geografisch gesehen ermöglicht sie den Zugang zu einem riesigen und reifen britischen Glücksspielmarkt und gewinnt durch ihren guten Ruf und ihre Fähigkeit, das Vertrauen der Wetter zu gewinnen, an Popularität.


Diese Lizenz eignet sich am besten für Betreiber, die eine starke Position auf dem britischen Markt anstreben und dabei langfristige Stabilität gegenüber einer schnellen Expansion oder niedrigeren Betriebskosten verfolgen.


Glücksspiellizenz für Malta (MGA)


Die begehrte MGA-Lizenz genießt weltweite Anerkennung für ihren proaktiven Ansatz bei der E-Gaming-Regulierung und ihre günstige Steuerstruktur. Sie bietet den Betreibern Zugang zu verschiedenen internationalen Märkten und ist damit eine gute Wahl für alle, die eine starke Präsenz in Europa anstreben und gleichzeitig von einer international anerkannten Regulierungsbehörde profitieren möchten.


Diese Lizenz eignet sich besonders für die Betreiber, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Marktreichweite, Glaubwürdigkeit und einem stabilen regulatorischen Umfeld legen, das Wachstum und Vertrauen fördert.


Glücksspiellizenz für die Isle of Man (GSC)


Die Lizenz der Isle of Man Gambling Supervision Commission (GSC) genießt in der E-Gaming-Branche hohes Ansehen. Sie bietet eine große geografische und demografische Reichweite und ermöglicht es den Betreibern, ein globales Publikum anzusprechen. Die Attraktivität der Isle of Man beruht auf ihrer starken Regulierung, niedrigen Unternehmenssteuern und einer günstigen Steuerstruktur für Glücksspielgewinne.


Diese Lizenz eignet sich für zukunftsorientierte Betreiber, die eine prestigeträchtige Lizenz für ihre globale Expansion suchen und gleichzeitig erhebliche Steuervorteile genießen möchten.


Glücksspiellizenz für Curaçao (CGA)


Die Lizenz der Curacao Gaming Authority ist bei E-Gaming-Anbietern beliebt. Sie bietet eine breite geografische Reichweite in verschiedenen internationalen Märkten. Ihr unkompliziertes Lizenzierungsverfahren, attraktive Steueranreize und das Fehlen strenger regulatorischer Anforderungen machen sie ideal für Anbieter, die einen schnellen Markteintritt anstreben.


Daher eignet sich die CGA-Lizenz am besten für Start-ups und Anbieter, die schnell ein globales Publikum in verschiedenen Jurisdiktionen erreichen möchten.


Glücksspiellizenz für Alderney (AGCC)


Die Lizenz der Alderney Gambling Control Commission (AGCC) ist bekannt für ihren starken Fokus auf dem Spielerschutz und auf der technischen Neutralität. Sie ist eine international anerkannte Lizenz, die von Spielern und Partnern weltweit geschätzt wird. Die Lizenz kann an die individuellen Bedürfnisse des Betreibers angepasst werden und ermöglicht ihm gleichzeitig den Einsatz der Technologie, die optimal zu seinem Geschäftsmodell passt.


Diese Lizenz ist ideal für Betreiber, die höchste internationale Anerkennung für Integrität und Fairness in Kombination mit einem flexiblen und anpassungsfähigen Lizenzierungsprozess anstreben.


Glücksspiellizenz für Gibraltar (GGC)


Die Gibraltar Gambling Authority (GGC) ist eine der wenigen Jurisdiktionen mit einem speziell auf Remote-Gaming zugeschnittenen Regulierungsrahmen. Dies stellt sicher, dass die Betreiber stets über die neuesten Trends informiert sind. Die Lizenznehmer können mit den Regulierungsbehörden zusammenarbeiten und profitieren gleichzeitig vom Zugang zu europäischen Märkten, wettbewerbsfähigen Steuersätzen und der Mehrwertsteuerbefreiung.


Diese Lizenz eignet sich ideal für etablierte E-Gaming-Marken, die ihre Marktposition stärken und ihre finanzielle Stabilität verbessern möchten.


Glücksspiellizenz für Kahnawake


Die Glücksspiellizenz für Kahnawake, ausgestellt von der Kahnawake Gaming Commission in Quebec, Kanada, ist die erste Wahl für E-Gaming-Betreiber, die einen weltweiten Zugang anstreben. Sie bietet internationale Anerkennung, ein optimiertes Lizenzierungsverfahren, Kosteneffizienz und einen robusten Regulierungsrahmen mit Fokus auf Fairness und Spielerschutz.


Diese Lizenz eignet sich besonders für mittelständische Betreiber, die eine strategische Kombination aus operativer Flexibilität, globalen Marktzugang und Kosteneffizienz anstreben.


Glücksspiellizenz für Anjouan (ABGB)


Diese vom Anjouan Betting and Gaming Board ausgestellte Lizenz hat sich schnell als attraktive Alternative für die Betreiber etabliert, die einen kostengünstigen Einstieg in das legale Glücksspiel suchen. Ihr größter Vorteil ist das unkomplizierte Antragsverfahren, das den Markteintritt ohne übermäßige Bürokratie beschleunigt. Die Betreiber profitieren von wettbewerbsfähigen Gebühren, operativer Flexibilität und Zugang zu globalen Märkten ohne komplexe Compliance-Beschränkungen.


Diese Lizenz eignet sich besonders für aufstrebende E-Gaming-Marken und Start-ups, die eine kostengünstige behördliche Genehmigung suchen und gleichzeitig ihre internationale Glaubwürdigkeit wahren möchten.


Glücksspiellizenz für Brasilien (SPA)


Die neu erteilte brasilianische Glücksspiellizenz, ausgestellt vom Sekretariat für Preise und Wetten (SPA) des brasilianischen Finanzministeriums, ermöglicht den uneingeschränkten Zugang zum regulierten brasilianischen Wettmarkt. Ihr wichtigstes Merkmal ist die staatlich garantierte Legitimität, die einen stabilen Rahmen für Aktivitäten in einer der weltweit am schnellsten wachsenden Glücksspielbranchen bietet. Die Betreiber profitieren von einer schnell wachsenden Spielerbasis und der nötigen Glaubwürdigkeit für lokale Partnerschaften und Zahlungslösungen.


Diese Lizenz eignet sich optimal für etablierte Marken, die über die Infrastruktur und Ressourcen verfügen, um die umfassenden Compliance-Anforderungen Brasiliens zu erfüllen und in ganz Lateinamerika effektiv zu expandieren.


Glücksspiellizenzen in den USA


Der rechtliche Rahmen für Online-Glücksspiele in den USA ist komplex. Während einige Bundesstaaten Online-Sportwetten und Casinospiele bereits vollständig eingeführt haben, gibt es in vielen Bundesstaaten nur wenige oder gar keine legalen Online-Glücksspielmöglichkeiten.


Dies wird sich jedoch ändern, da die Bundesstaaten nun ihre eigenen Glücksspielgesetze (PASPA) erlassen können. Viele Bundesstaaten lockern derzeit ihre Beschränkungen für Online-Glücksspiele oder bereiten die Legalisierung zumindest einiger Formen vor, um von der wachsenden Popularität zu profitieren.


Hier sind die US-Bundesstaaten, in denen Online-Glücksspiele (sowohl Online-Sportwetten als auch Casinospiele) im Jahr 2025 legal sind, und ihre jeweiligen Lizenzierungsstellen:


Connecticut: Connecticut Gaming Division (DCP)

Delaware: Delaware Lottery Office

Michigan: Michigan Gaming Control Board (MGCB)

New Jersey: New Jersey Division of Gaming Enforcement (NJDGE)

Pennsylvania: Pennsylvania Gaming Control Board (PGCB)

West Virginia: West Virginia Lottery Commission


Erfahren Sie in unserem umfassenden Leitfaden mehr über die Bundesstaaten der USA, in denen Online-Glücksspiel legal ist. Er enthält eine Aufschlüsselung der in den einzelnen Bundesstaaten zulässigen Glücksspielaktivitäten.


Glücksspiellizenzen in Kanada


Ähnlich wie in den USA wird das Glücksspiel in Kanada auf Provinzebene reguliert. Jede der zehn Provinzen ist für die Festlegung und Durchsetzung ihrer eigenen Glücksspielgesetze verantwortlich. Jede Provinz verfolgt dabei einen eigenen Ansatz. Darüber hinaus verfügen drei nördliche Territorien über separate Rahmenbedingungen und eingeschränkte Glücksspielaktivitäten, die oft in Abstimmung mit den Bundes- oder Territorialbehörden verwaltet werden.


Hier ist eine Liste der Regulierungsbehörden für jede Provinz und jedes Territorium:


PROVINZEN


Alberta: Alberta Gaming, Liquor, and Cannabis Commission

British Columbia: British Columbia Lottery Corporation (BCLC)

Manitoba: Manitoba Liquor and Lotteries Corporation

New Brunswick: Gaming, Liquor and Security Licensing Branch

Neufundland und Labrador: Consumer Affairs Division (DGaS)

Nova Scotia: The Alcohol, Gaming, Fuel and Tobacco Division

Ontario: Alcohol and Gambling Commission of Ontario (AGCO)

Prince Edward Island: Prince Edward Island Lotteries Commission

Quebec: The Quebec Alcohol, Racing and Gaming Commission

Saskatchewan: Saskatchewan Liquor and Gaming Authority


TERRITORIEN


Nordwest-Territorien: Department of Municipal and Community Affairs

Nunavut: The Nunavut Liquor and Cannabis Commission

Yukon: The Yukon Lottery Commission


Ontarios zweistufiges Lizenzmodell für Online-Glücksspiele


Das Glücksspiel wird von der Alcohol and Gaming Commission of Ontario (AGCO) reguliert und online über iGaming Ontario (iGO) in Ontario betrieben. Um Online-Glücksspiele in der Provinz legal anbieten zu können, müssen die Betreiber den doppelten Prozess der Registrierung bei der AGCO und der Unterzeichnung einer kommerziellen Betriebsvereinbarung mit iGO durchlaufen und alle regulatorischen Anforderungen erfüllen, darunter Maßnahmen für verantwortungsvolles Glücksspiel, Datenberichterstattung und technische Compliance.


Die Betreiber bieten Glücksspiele nicht direkt an Verbraucher unter ihrer eigenen Lizenz an. Stattdessen erbringen sie Dienstleistungen im Auftrag von iGO, wobei die Einwohner Ontarios auf Websites spielen, die im Rahmen von iGO betrieben werden. Diese Struktur ermöglicht legales E-Gaming unter Wahrung der staatlichen Aufsicht und des Gemeinwohls durch Umsatzbeteiligungsmodelle.


Altenar verfügt über die vollständige Lizenz, in diesem Rahmenwerk zu operieren und gewährleistet die Einhaltung aller geltenden Vorschriften von Ontario.


Glücksspiellizenzen und die regulatorische Landschaft


Das internationale Regulierungs- und Lizenzierungsumfeld für E-Gaming ist komplex und weist vielfältige Anforderungen, Prozesse und Aufsichtsstrukturen auf. Dennoch teilen alle Akteure im Kern gemeinsame Verpflichtungen, die zu einem sicheren und fairen Spielumfeld für die Wetter beitragen.


Offizielle Regulierungsstellen erreichen diese Ziele in der Regel durch die Umsetzung von Spielerschutzrichtlinien, die Förderung verantwortungsvollen Spielens und die Verhinderung von Geldwäsche (AML).


Arten von Glücksspiellizenzen im Jahr 2025


Weltweit bieten staatliche Stellen verschiedene Glücksspiellizenzen für bestimmte landbasierte und Online-Glücksspielaktivitäten an. Beispielsweise deckt eine Casinolizenz eine Reihe von Spielen wie Spielautomaten und Tischspiele ab, während sich eine Sportwettenlizenz auf Wetten auf den Ausgang von Sportereignissen konzentriert.


Die Anforderungen, Verfahren und Kosten für die Erlangung einer Lizenz von einer Lizenzierungsbehörde können je nach Rechtsraum erheblich variieren und hängen häufig von den lokalen Gesetzen, der Art des Glücksspielunternehmens, das die Lizenz beantragt, und dem Zielmarkt ab.


Wer benötigt eine E-Gaming-Lizenz?


02_BA_250516_Gaming Licences.jpg

Viele Unternehmen, die Glücksspielprodukte und -dienstleistungen innerhalb einer Gerichtsbarkeit anbieten möchten, benötigen eine Lizenz, um legal tätig zu sein. Diese umfasst:


Online-Glücksspielanbieter

Ein Glücksspielanbieter ist ein Unternehmen, das online und offline direkt mit der Öffentlichkeit interagiert und Wettmöglichkeiten für Sport und Spiele bietet. Dazu gehören Online-Casinos, Sportwettenanbieter, Lotterie- und Bingoanbieter sowie Pokerplattformen.


Spieleentwickler

Spieleunternehmen, oft auch als Casino-Spieleentwickler bezeichnet, entwickeln Software für Online-Casinospiele wie Blackjack, virtuelle Spiele, Online-Rubbellose und Instant-Bingo. NetEnt, Playtech und Microgaming sind drei Beispiele für vertrauenswürdige Entwickler, die hochwertige Spiele mit fairen Zufallszahlengeneratoren (RGNs) und hoher Sicherheit entwickeln.


E-Gaming-Softwareanbieter

E-Gaming-Softwareanbieter liefern die Produkte und Dienstleistungen, die Spieleentwickler und -betreiber miteinander verbinden. Namhafte Unternehmen wie Altenar bieten flexible, auf spezifische Märkte und Zielgruppen zugeschnittene Lösungen, die Unternehmen zum Erfolg verhelfen.


Zahlungsgateway-Anbieter

Zahlungsanbieter erleichtern Finanztransaktionen zwischen E-Gaming-Anbietern und Wettern. Da diese Interaktionen Glücksspielaktivitäten beinhalten, müssen die Zahlungsanbieter lizenziert sein, um gesetzliche und regulatorische Normen einzuhalten, insbesondere in Bezug auf Betrugsprävention und Geldwäsche.


Affiliate-Marketing-Unternehmen

Affiliate-Marketing-Unternehmen bewerben und vermarkten Glücksspieldienste im Auftrag von Glücksspielanbietern. Je nach rechtlichen Bestimmungen benötigen Affiliate-Vermarkter manchmal eine Glücksspiellizenz, um die Werbe- und Marketingrichtlinien für ihren Zielmarkt zu erfüllen.


Vorteile einer Glücksspiellizenz


Eine Glücksspiellizenz ist für die Betreiber unerlässlich, die die Gesetze in ihren Märkten einhalten wollen. Sie bietet zudem viele Vorteile.


In erster Linie erhalten Lizenzinhaber Zugang zu einem größeren Markt, da viele Jurisdiktionen nur mit der entsprechenden Lizenz zugänglich sind. Seriöse Wetter und Online-Casino-Spieler wissen zudem, dass lizenzierte Betreiber standardmäßig einen bestimmten Spielerschutz bieten. Eine Lizenz gibt Plattformnutzern die Sicherheit, dass der Betreiber hohe Standards in Bezug auf Fairplay und Transparenz einhält, was das Vertrauen der Spieler stärkt und wiederum dazu beiträgt, Kunden zu gewinnen und zu binden.


Die Glaubwürdigkeit einer Glücksspiellizenz gibt seriösen Drittanbietern und Stakeholdern die Sicherheit, dass ein Betreiber nach den Best Practices der Branche arbeitet. Die Einhaltung der Lizenzanforderungen hilft aufstrebenden Betreibern, die Dienste erstklassiger Softwareanbieter der Branche zu gewinnen, was die Gesamtqualität und Sicherheit der Plattform verbessert.


Welche Lizenz sollten Sie wählen?


Die Wahl der passenden Lizenz für Ihre E-Gaming-Plattform bildet eine solide Grundlage für Markteintritt, Expansion und nachhaltigen Erfolg. Die Betreiber sollten ihre Lizenzierungsstrategie an ihren Zielmarkt, ihr Budget und ihren Geschäftsumfang anpassen.


Marktzugang und Wachstum

Welche geografische und demografische Reichweite hat die Lizenz? Deckt sie Ihren Zielmarkt ab und wie hoch ist das Wachstumspotenzial?


Reputation der Lizenzbehörde

Wie wirken sich Glaubwürdigkeit und Prestige der Lizenz auf den Ruf des Unternehmens und das Vertrauen der Spieler aus? Ist sie für potenzielle Spieler und Partner attraktiv?


Die Kostenfrage

Liegen die Antragsgebühren, jährliche Lizenzgebühren und damit verbundene Betriebskosten im Budget und decken sie sich mit der Finanzplanung?


Steuerliche Auswirkungen

Wie wirken sich laufende Steuerverbindlichkeiten auf die Rentabilität und Finanzplanung aus? Sind sie fest oder prozentual, und gibt es Steuervorteile oder -anreize?


Regulatorische Anforderungen

Kann das Unternehmen die gesetzlichen Vorschriften, Normen und Compliance-Anforderungen im Rahmen der Lizenz einhalten?


Zeitrahmen

Entspricht der Genehmigungsprozess dem Zeitplan für den Markteintritt? Welche finanziellen Konsequenzen drohen, wenn dies nicht der Fall ist?


Technische und betriebliche Normen

Kann das Unternehmen die erforderlichen Normen einhalten und aufrechterhalten?


Laufende Compliance

Welche Anforderungen gelten für die laufende Berichterstattung, Prüfung, Inspektion und Überwachung?


Unterstützung und Ressourcen

Welche Unterstützungsleistungen und Ressourcen bietet die Genehmigungsbehörde zur Unterstützung der Einhaltung von Vorschriften und des Betriebserfolgs?


Nichteinhaltung

Welche Gefahren birgt die Nichteinhaltung? Wie hoch ist das Risiko von Bußgeldern, Aussetzungen oder möglichen strafrechtlichen Konsequenzen?


Die Kosten für den Erhalt und die Aufrechterhaltung einer Glücksspiellizenz


Der Erhalt einer Glücksspiellizenz im Jahr 2025 ist mit erheblichen finanziellen Kosten verbunden. Die Kosten variieren je nach Gerichtsbarkeit und Betreibertyp stark. Eine Glücksspiellizenz in Brasilien erfordert eine beträchtliche Investition von 30 Millionen brasilianischen Real (ca. 5,0 Millionen Euro bzw. 5,25 Millionen US-Dollar) und ist damit eine attraktive Option für etablierte Betreiber, die Zugang zum streng regulierten südamerikanischen Markt suchen.


Im Gegensatz dazu ist eine Curaçao-Lizenz, die traditionell für niedrigere Gebühren und ein vereinfachtes Antragsverfahren bekannt ist, für aufstrebende Plattformen attraktiv, die einen kostengünstigen Einstieg in internationale Märkte suchen.


Neben diesen Vorlaufkosten müssen die Betreiber laufende Verlängerungsgebühren und Steuern berücksichtigen, die ebenfalls stark variieren können. Spanien beispielsweise erhebt eine Bruttospielumsatzsteuer (GGR) von 20 %, mit möglichen Ermäßigungen für steueransässige Betreiber in ausgewählten autonomen Städten. Jurisdiktionen wie Malta hingegen bieten eine deutlich niedrigere GGR-Steuer, beginnend bei nur 5 %, was sie zu einer attraktiven Option für Betreiber macht, denen Rentabilität bei gleichzeitig breitem Zugang zu den europäischen Märkten am Herzen liegt.


Versteckte Kosten wie Compliance-Prüfungen, technische Zertifizierungen und eine lokale Vertretung stellen eine zusätzliche finanzielle Belastung dar. Der Erwerb einer angesehenen Lizenz bietet jedoch langfristige Vorteile, von erhöhter Glaubwürdigkeit und regulatorischer Stabilität bis hin zu einem breiteren Marktzugang und größerem Spielervertrauen, was sie zu einer unverzichtbaren Investition für nachhaltiges Wachstum macht.


Schritte zum Erhalt einer Glücksspiellizenz


03_BA_250516_Gaming Licences.jpg

Der Lizenzierungsprozess unterscheidet sich erheblich zwischen den einzelnen Rechtsräumen. Jede Regulierungsbehörde wendet ihre eigenen Regeln, Zulassungskriterien und Dokumentationsnormen an. In einigen Fällen, wie beispielsweise in Anjouan, müssen sich die Betreiber direkt an die Regulierungsbehörden wenden, um die Lizenzbedingungen in Zusammenarbeit mit ihnen festzulegen.


Obwohl die einzelnen Schritte variieren, spiegelt die folgende Übersicht allgemeine Überlegungen wider, die Teil eines Lizenzantrags sein können. Den Betreibern wird dringend empfohlen, sich an die lokalen Regulierungsbehörden oder Rechtsberater zu wenden, um den genauen Ablauf in den einzelnen Rechtsräumen zu bestätigen.


Hier sind die grundlegenden Schritte zum Erhalt einer Glücksspiellizenz für die Betreiber im Jahr 2025:


Schritt 1: Recherche und Auswahl

Gute Informationen erleichtern den Prozess und tragen maßgeblich zum langfristigen Erfolg bei. Die optimale Lizenz für Ihr E-Gaming-Unternehmen zu finden, kann jedoch zeitaufwändig sein und viele Faktoren berücksichtigen. Bevor Sie sich verpflichten, sollten Sie sich mit E-Gaming-Rechtsexperten in den Ländern beraten, in denen Sie tätig sein möchten.


Schritt 2: Unterlagen vorbereiten

Die Antragsteller müssen umfangreiche Unterlagen zusammenstellen, darunter Geschäftspläne, Finanzunterlagen, Softwaredetails sowie Informationen zu den Geschäftsführern und dem Hauptpersonal, um die Betriebssicherheit und -integrität zu beurteilen.


Schritt 3: Antrag einreichen

Nach der Vorbereitung müssen die Antragsteller alle erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, die dann die Eignung prüft.


Schritt 4: Technische Prüfungen und Softwaretests

Die Betreiber, die eine Lizenz beantragen, müssen ihre Gaming-Software außerdem von unabhängigen Prüfern testen lassen, um Fairness, Sicherheit und die Einhaltung der von der Lizenzierungsstelle geforderten technischen Normen zu gewährleisten.


Schritt 5: Einhaltung der Geldwäschebekämpfung und regulatorische Anforderungen

Die Betreiber, die eine Glücksspiellizenz beantragen, müssen außerdem die Normen der Regulierungsbehörde in Bezug auf Geldwäschebekämpfung, verantwortungsvolles Spielen und Spielerschutz einhalten.


Schritt 6: Zahlung der Lizenzgebühr

Die Antragsteller müssen in der Regel eine Gebühr entrichten, bevor ihnen eine Lizenz erteilt wird, nachdem sie alle Voraussetzungen erfüllt und die behördliche Genehmigung erhalten haben. Die Lizenzkosten für das erste Jahr und die jährlichen Lizenzkosten (falls zutreffend) können erheblich sein und sollten bei der Recherche und Auswahl berücksichtigt werden.


Schritt 7: Laufende Compliance-Verpflichtungen

Der Besitz einer E-Gaming-Lizenz erfordert die kontinuierliche Einhaltung regulatorischer Normen. Dies erfordert regelmäßige Inspektionen, Prüfungen, Finanzberichte und die Einhaltung sich ändernder Compliance-Normen, was ebenfalls mit jährlichen Kosten verbunden sein kann.


Abschließende Überlegungen


Glücksspielbestimmungen und Lizenzanforderungen entwickeln sich ständig weiter, und kleineren Marken fehlen oft die internen Ressourcen, um Schritt zu halten. Für alle, die schnell handeln möchten, bietet die White-Label-E-Gaming-Lösung von Altenar einen schnelleren Markteintritt. Sie basiert auf einem lizenzierten Framework mit integrierten Compliance-Funktionen, die auf Ihre Zielgerichtsbarkeit zugeschnitten sind. 


Während die Betreiber weiterhin für die Erfüllung ihrer eigenen rechtlichen Verpflichtungen verantwortlich sind, kann unsere Infrastruktur in Kombination mit dem Betrieb unter dem Lizenzschutz von Altenar die Anfangsphase vereinfachen und einen konformen Start unterstützen. So haben Sie mehr Zeit, sich auf den Aufbau Ihrer Marke zu konzentrieren.


Kontaktieren Sie unser Team noch heute, um zu erfahren, wie schnell Sie loslegen können.




Haftungsausschluss


Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und stammen ausschließlich aus öffentlich zugänglichen Quellen. Sie ersetzen keine professionelle Rechtsberatung, und Altenar übernimmt keine Haftung für deren Verwendung.


Vor der Beantragung einer Lizenz wird den Betreibern dringend empfohlen, sich mit regionalen Regulierungsbehörden und qualifizierten Rechtsexperten in Verbindung zu setzen. Die regulatorischen Rahmenbedingungen variieren stark zwischen den einzelnen Ländern. Eine lokale Expertise ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen, technischen und verfahrenstechnischen Anforderungen von Anfang an berücksichtigt werden.




Zurück Vorwärts

Ähnliche Artikel

  • Im Kopf des Regionalen Wettkunden

    Im Kopf des Regionalen Wettkunden

  • Glücksspielgesetze in Mexiko: Regulierung und Legalität

    Glücksspielgesetze in Mexiko: Regulierung und Legalität

  • Die Zukunft des iGaming: Integration von Online-Casino- und Sportwetten-Erlebnissen

    Die Zukunft des iGaming: Integration von Online-Casino- und Sportwetten-Erlebnissen

  • Regulatorische Neuausrichtung in der Ukraine – Warum PlayCity KRAIL ersetzt hat und was das signalisiert

    Regulatorische Neuausrichtung in der Ukraine – Warum PlayCity KRAIL ersetzt hat und was das signalisiert

  • Plattformübergreifende Sportwetten: Einheitliches Erlebnis auf allen Geräten liefern

    Plattformübergreifende Sportwetten: Einheitliches Erlebnis auf allen Geräten liefern

  • Glücksspielgesetze und -vorschriften im US-Bundesstaat Indiana

    Glücksspielgesetze und -vorschriften im US-Bundesstaat Indiana

  • Wie Technologie illegales Offshore-Glücksspiel eindämmt

    Wie Technologie illegales Offshore-Glücksspiel eindämmt

  • Glücksspielgesetze in Hongkong – Regeln, Einschränkungen und zukünftige Möglichkeiten

    Glücksspielgesetze in Hongkong – Regeln, Einschränkungen und zukünftige Möglichkeiten

  • Der Aufstieg von E-Gaming-Wetten in Asien – Die Marktgröße und was als Nächstes kommt

    Der Aufstieg von E-Gaming-Wetten in Asien – Die Marktgröße und was als Nächstes kommt

  • Warum illegale Wetten auf dem regulierten brasilianischen Markt immer noch florieren

    Warum illegale Wetten auf dem regulierten brasilianischen Markt immer noch florieren

  • Die vertrauenswürdigsten E-Gaming-Quellen in allen Regionen, die von den Betreibern tatsächlich gelesen werden

    Die vertrauenswürdigsten E-Gaming-Quellen in allen Regionen, die von den Betreibern tatsächlich gelesen werden

  • Wählen Sie die richtigen Analysetools für Ihr E-Gaming-Projekt aus

    Wählen Sie die richtigen Analysetools für Ihr E-Gaming-Projekt aus

Füllen Sie das Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen

Folgen Sie 3 einfachen Schritten zum Ausfüllen des Formulars

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Anfrage auswählen und Details ausfüllen

1 / 3
Anfragetyp

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Kontaktinformationen

2 / 3
How can we reach you?

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Weitere Informationen, die Sie uns mitteilen möchten

3 / 3
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Einsatzgebiet
Haben Sie bereits eine Sportwettenplattform?

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung