Die Macht eines In-House-PAM für Ihr Sportwetten-Angebot

Die Macht eines In-House-PAM für Ihr Sportwetten-Angebot

diesen Artikel teilen

Um die Bedeutung von Player Account Management (PAM) – also der Verwaltung von Spielerkonten – für Ihr Sportwetten-Geschäft wirklich zu verstehen, stellen Sie sich jetzt Folgendes vor:

 

Sie können das schnellste Frontend haben, den modernsten Quotenfeed und das optisch ansprechendste User Interface (UI) im Markt. Wenn Sie Ihr PAM jedoch nicht kontrollieren, dann kontrollieren Sie auch Ihr Sportwetten-Angebot nicht.

 

Das klingt zunächst etwas dramatisch, ist aber Realität. Fragen Sie jeden Betreiber, der versucht hat, gezielte Marketingkampagnen umzusetzen oder Auszahlungsprozesse zu optimieren. Vielleicht auch in streng regulierte Märkte zu expandieren. Das alles ohne vollen Zugriff auf sein Account-Management-System zu haben. Das Problem zeigt sich oft nicht sofort, aber mit der Zeit wird es immer deutlicher: durch langsame Bearbeitung von Support-Tickets, Lücken bei der Compliance, Einschränkungen im CRM oder die Erkenntnis, dass wichtige Spielerdaten durch ein System laufen, das Ihnen nicht gehört.

 

Dieses System ist Ihr PAM. Ihr PAM sitzt im Herzen Ihres gesamten Betriebs. Jeder Login, jede Wette, jeder Bonus und auch jeder Kundendatensatz läuft darüber. Wenn Sie bisher nicht intensiv darüber nachgedacht haben, dann werden Sie es in naher Zukunft tun. 


Der Trend hin zu mehr PAM-Eigentum


Für eine lange Zeit wurde PAM wie die „unsichtbare Infrastruktur” einer Sportwetten-Plattform behandelt. Essenziell, ja! Allerdings kaum beachtet. Funktionierte es, stellte niemand Fragen. Erst, wenn etwas kaputtging, rückte es in den Fokus. Doch diese Einstellung verändert sich aktuell massiv.

 

Betreiber schauen heute viel genauer auf ihr PAM-Setup. Warum? Weil sie es müssen. Die Plattform-Ebene (also die Systeme, die das Fundament Ihres Sportwetten-Angebots bilden) ist zunehmend der Bereich, in dem Wettbewerbsvorteile gewonnen oder verloren werden. 


Und hier sind die Gründe, warum dieser Wandel stattfindet: 


1. Einschränkungen mit Drittanbietern

Am Anfang sind es nur ein paar Funktionsfragen, die sich verzögern. Dann folgt die Erkenntnis, dass bestimmte Bonuskampagnen nicht umsetzbar sind. Oder man stellt fest, dass ein KYC-Prozess (Know Your Customer, also die Identitätsprüfung) nicht angepasst werden kann oder dass wichtige Daten fehlen. Wenn jede Anpassung von den Möglichkeiten eines Fremdprodukts abhängt, fragen sich Betreiber schnell, wie es wäre, die Steuerung selbst in der Hand zu haben. 


2. Steigende Plattformkosten im großen Maßstab

Viele PAM-Anbieter berechnen ihre Gebühren pro aktivem Nutzer oder als Prozentsatz vom GGR (Gross Gaming Revenue, also dem Bruttospielertrag). Das ist zu Beginn oft noch überschaubar. Doch mit zunehmendem Wachstum steigen auch die Kosten – und zwar deutlich. Für Betreiber mit hohem Volumen kann sich das unauffällig zu einer großen finanziellen Belastung entwickeln. In-House-PAM wirkt dann weniger wie Luxus, sondern eher wie eine wirtschaftliche Notwendigkeit. 


3. Expansion in regulierte Märkte

Einige regulierte Märkte verlangen präzise Compliance-Berichterstattungen, flexible Risikokontrollen und integrierte Tools für Responsible Gambling (Spielerschutz). Wer hier auf ein unflexibles PAM setzt, das nicht auf lokale Vorschriften ausgelegt ist, geht reale operative Risiken ein. In streng regulierten Märkten ist Anpassungsfähigkeit ein Muss und somit entscheidend. 


4. Personalisierung und CRM-Weiterentwicklung

Betreiber wollen heute mehr als Dashboards. Gefragt sind intelligente Kundensegmentierung, Predictive Models (Vorhersagemodelle) und Kampagnenlogik in Echtzeit. Doch wenn ein PAM keine dynamischen Spieler-Tags oder verhaltensbasierte Trigger unterstützt, ist Schluss. Ein maßgeschneidertes PAM eröffnet den Weg für adaptive und innovative Engagement-Strategien.


5. Langfristige Architekturplanung 

Selbst wenn heute alles reibungslos läuft, stellen sich zukunftsorientierte Betreiber die Frage: Wo stehen wir in zwei Jahren? Sind wir abhängig von einem Anbieter? Ist unsere Tech-Architektur flexibel genug, um sich schnell anzupassen? Die Überlegung, ein eigenes PAM aufzubauen, hat daher oft weniger mit dem Beheben aktueller Probleme oder Mängel zu tun. Vielmehr steht es unter dem Motto des Future-Proofings, also die Zukunftsfähigkeit langfristig sicherzustellen. 


Warum PAM das Herzstück jedes Sportwetten-Angebots ist


Jeder Betreiber weiß: Man braucht ein Sportwetten-System, ein Frontend und eine Risk Engine (Risikosteuerung). Und auch PAM ist kein Fremdwort. Doch seine strategische Bedeutung wird oft unterschätzt. Denn faktisch bestimmt es im Hintergrund, was Ihr Sportwetten-Angebot wirklich leisten kann. 


Man kann sich PAM wie das Betriebssystem eines Sportwetten-Systems vorstellen: Die Spieler sehen die Oberfläche – Quoten, Wettschein, Interface. Aber es ist das PAM, das im Hintergrund alle Daten, Berechtigungen, Regeln und Abläufe steuert.

 

Das PAM verwaltet jede Spielinteraktion: von der Registrierung bis zur Auszahlung. Hier werden Sitzungen getrackt, Guthaben gespeichert, Boni vergeben, Dokumente geprüft und Wetten einer Spieler-ID zugeordnet. Wenn man alles andere wegnimmt, ist es das PAM, das den (operativen) Betrieb am Laufen hält. 


Oder hier eine andere Beschreibung über das PAM: 


PAM ist der Kontrollraum. Es setzt keine Quoten und schreibt keine Schlagzeilen. Aber es steuert die Schalter, Regeln und Systeme, die den Betrieb des Sportwetten-Angebots überhaupt erst ermöglichen.


PAM steuert:


  • Konten: Onboarding, Logins, Spielerprofile

  • Wallets: Multiwährungs-Guthaben, Transaktionen, Wettabrechnungen

  • Zahlungen: Einzahlungs- und Auszahlungsprozesse

  • KYC & Risiko: Dokumentenprüfung, Betrugserkennung, Herkunft der Gelder

  • Boni & Promotions: Wer bekommt was, wann und unter welchen Bedingungen

  • Responsible Gambling Tools: Limits, Sperren, verhaltensbasierte Auslöser

  • Compliance-Berichterstattung: Steuerprotokolle, Aktivitätsberichte, Regulierungsdaten


Das oft Missverstandene:

PAM bestimmt, wie handlungsfähig ein Betreiber wirklich ist. Möchten Sie eine eigene Bonuslogik entwickeln? Eine Echtzeit-Segmentierung nutzen? Schon nächste Woche statt erst im nächsten Quartal auf regulatorische Änderungen reagieren? Wenn Sie Ihr PAM nicht besitzen, haben Sie darüber keine richtige Kontrolle.

 

Darum wechseln immer mehr Betreiber von gemieteten Standard-PAMs zu eigenen In-House-Lösungen. Dadurch profitieren Betreiber von der vollen Kontrolle darüber, wie ihr Sportwetten-Angebot funktioniert, wächst und sich anpasst. 


PAM Ownership vs. Alternativen


Nachdem wir die zentrale Bedeutung von PAM (Player Account Management, also der Spieler-Konto-Verwaltung) herausgestellt haben, bleibt die entscheidende Frage: Möchten Sie ein System mieten – oder möchten Sie es besitzen?



Diese beiden Fragen lassen sich natürlich nicht pauschal beantworten. Es gibt kein richtig oder falsch. Es hängt vielmehr davon ab, in welcher Phase Ihr Unternehmen steht, welche Wachstumspläne Sie haben und wie viel Kontrolle Sie (langfristig) anstreben. Doch die Entscheidung verdient große Aufmerksamkeit: Wer früh auf das falsche Modell setzt, riskiert teure Umstellungen, Vendor Lock-In (Abhängigkeit vom Anbieter) oder verpasste Chancen in der Zukunft.

 

So schneiden die wichtigsten Optionen im Vergleich ab: 


White Label


Eine Komplettlösung, bei der PAM, Frontend, Quoten-Engine, Zahlungsabwicklung und sogar Lizenzen vom Anbieter übernommen werden. Sie bringen nur Ihr Branding ein und können sehr schnell live gehen.

 

Vorteile:


  • Schnellste Markteinführung


  • Geringste operative Belastung


  • Ideal für MVPs (Minimum Viable Products, also frühe Testversionen) oder erste Markttests


Nachteile:


  • Kein Zugriff auf Daten oder Backend


  • Geteilte Infrastruktur limitiert Performance und Personalisierung


  • Schwer zu skalieren oder später zu migrieren


  • Compliance und Funktions-Updates hängen vom Anbieter ab


Turnkey Solution


Ein fortschrittliches Modell: Sie lizenzieren eine komplette Plattform (inkl. PAM, Sportwetten-System, CMS und Zahlungsabwicklung) von einem Anbieter, behalten aber mehr Kontrolle über Branding und (operativen) Betrieb.

 

Vorteile:


  • Schnellerer Start als Eigenentwicklung


  • Mehr Anpassungsmöglichkeiten als White Label


  • Ein zentraler Anbieter für Management und Integration


Nachteile:


  • PAM ist tief integriert – ein später Wechsel bedeutet großen Umbau


  • Weiterhin Abhängigkeit von Produkt- und Release-Zyklen des Anbieters


  • Wächst das Unternehmen steigen auch die Kosten dementsprechend


Modulare Plattform (Drittanbieter-PAM + eigenes Frontend)


Sie lizenzieren ein PAM separat und bauen Ihr Sportwetten-Ökosystem darum herum – mit eigenem Frontend, Quoten-Engine und eigenen Tools.


Vorteile:


  • Größere architektonische Flexibilität


  • Möglichkeit, Best-in-Class-Komponenten zu kombinieren


  • Austausch des PAM später mit weniger Störungen möglich


Nachteile:


  • Höherer interner technischer Aufwand


  • Integrationen können mit der Zeit (sehr) komplex werden


  • Kernlogik bleibt gemietet – Anpassungen sind vom Anbieter abhängig 


In-House PAM (maßgeschneidert & im Besitz des Betreibers)


Sie entwickeln ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes, individuelles PAM über einen Technologiepartner. Somit wird es auf Ihre Märkte, Produkte und Strategie zugeschnitten – und gehört Ihnen. 


Vorteile:


  • Volle Kontrolle über Spielerdaten, UX, Compliance-Logik und Performance


  • Geringere langfristige Kosten, da es keine laufenden Nutzungsgebühren gibt


  • Einfachere Anpassungen an neue Märkte oder Regulierung


  • Ermöglicht intelligenteres CRM, Segmentierung und Echtzeit-Kampagnen


  • Keine Abhängigkeit von den Entwicklungszyklen anderer Anbieter


Nachteile:


  • Höhere Anfangsinvestition


  • Benötigt sorgfältige Partnerwahl und technologische Planung



Vergleichstabelle


FunktionWhite LabelTurnkeyModulare PlattformIn-House PAM
Ownership (Eigentum)✘ (teilweise)
Customisation (Anpassung)EingeschränktMittelVollständig
SkalierbarkeitMittelHochHoch
DatenkontrolleTeilweise
Time to Market (Markteinführungszeit)Am schnellstenSchnellMittelLänger
Langfristige KosteneffizienzGemischt
Risiko von Vendor Lock-In (Abhängigkeit vom Anbieter)HochHochMittelGering


In der Praxis starten viele Betreiber mit White-Label-, Turnkey- oder modularen Plattformen – und daran ist auch nichts falsch. Wichtig ist jedoch, einen klaren Migrationspfad zu haben. Je näher Sie dem Besitz Ihres eigenen PAM kommen, desto mehr Freiheit gewinnen Sie. Die Freiheit, ein Sportwettenprodukt so aufzubauen, das wirklich Ihren eigenen Vorstellungen entspricht und nicht den Vorgaben Ihres Anbieters. 


Vorteile des eigenen PAM


Nicht jeder Besitzer muss sein PAM (Player Account Management) sofort von Tag eins besitzen. Für Marken in der Anfangsphase oder beim Testen neuer Märkte können Standardplattformen und modulare Systeme vollkommen ausreichen. Sobald jedoch Skalierung, Margen oder regulatorische Komplexität wichtiger werden, spielt Kontrolle eine entscheidende Rolle – und diese führt immer wieder zurück zum PAM.

 

Hier sind die greifbarsten Vorteile, von denen Betreiber durch den Besitz ihres eigenen Player Account Management-Systems profitieren:


Volle Datenhoheit

Mit einem eigenen PAM besitzen Sie auch die Daten. Das bedeutet uneingeschränkten Zugriff auf Spielerprofile, Transaktionen und Verhaltensmuster – in Echtzeit. Keine Abhängigkeit mehr von API-Freigaben oder vom Export durch den Anbieter. Dadurch wird intelligente Kundensegmentierung, prädiktive Analytik und schnelle Insights möglich, die Drittanbieter-Systeme in dieser Tiefe kaum liefern können. 


Komplette Kontrolle über die Player Experience (Spielerfahrung)

Ein In-House PAM erlaubt es, jeden Schritt der Spielerinteraktion selbst zu steuern: Registrierung, KYC-Verifizierung (Know Your Customer), Ein- und Auszahlungen sowie Bonus- und Wallet-Logik. So können Sportwettenanbieter die Spielerfahrung feinjustieren, statt sich den Einschränkungen eines generischen Systems zu beugen. 


Langfristige Kosteneffizienz

Ja, die anfängliche Entwicklung ist natürlich eine Investition. Aber durch den Wegfall laufender Plattformgebühren (z. B. auf Basis von GGR, aktiven Nutzern oder Feature-Zugängen) profitieren Sie von einer planbaren Kostenstruktur, die Spielraum für Innovation, Expansion und Akquisition schafft. 


Skalierbarkeit & Produktinnovation

Keine Wartezeiten mehr auf Roadmaps von Drittanbietern. Neue Features, Payment-Methoden, Marktregeln oder Engagement-Tools können nach Ihren Vorgaben implementiert werden. Ob ein neues Micro-Betting, ein neues Bonusmodul oder marktspezifische RG-Features (Responsible Gaming): Sie entscheiden, wann und wie. 


Bessere Compliance-Position

Mit wachsender Regulierung ist Flexibilität entscheidend. Ein eigenes PAM ermöglicht es, KYC-, AML-, Steuer- und RG-Prozesse marktgenau zu gestalten. So können Sie regulatorische Änderungen schnell umsetzen und Berichte in behördengerechten Formaten generieren.


Geschwindigkeit, Stabilität & Performance

Direkter Zugriff bedeutet: schnelle Fehlerbehebung, gezielte Performance-Optimierung und geringere Ausfallzeiten. Besonders in Peak-Phasen können Systeme stabil gehalten werden, ohne auf den Support eines Anbieters angewiesen zu sein. Dies führt zu einem schnelleren, zuverlässigeren Erlebnis für Ihre Spieler – jedes Mal, wenn sie sich einloggen. 


Was kostet ein PAM?


Kontrolle, Skalierbarkeit und Flexibilität sind entscheidend – aber genauso auch die Kosten. Für die meisten Betreiber ist das der Punkt, an dem die wirklich harten Entscheidungen getroffen werden. 

 

Einige entscheiden sich dafür, ihre komplette Plattform (inklusive PAM, also das zentrale Spieler-Konto- und Datenmanagement) zu mieten. Das ermöglicht einen schnellen Start mit minimalem Wartungsaufwand. Andere investieren in modulare Systeme oder lassen sich ein maßgeschneidertes PAM entwickeln, das langfristig eingesetzt werden kann.

 

Jeder Weg bringt selbstverständlich seine eigene Kostenstruktur mit sich. Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick basierend auf aktuellen Branchenstandards:

 

Kostenvergleich: Einmalige Investitionen vs. laufende Kosten in verschiedenen PAM-Modellen


PAM-Modell & UmfangEinmalige Kosten (Schätzung)Laufende KostenLangfristige Skalierbarkeit
White Label (Komplettlösung)10.000€ – 50.000€ Setup15–30 % vom GGR* oder 10.000€+/MonatSchwach
Turnkey (Komplettlösung)50.000€ – 150.000€ + Setup10–20% vom GGR oder gestaffelte MonatsgebührenMittel
Modular (PAM + Integrationen)75.000€ – 200.000€ + Gesamtstack5.000€ – 15.000€/Monat + LizenzgebührenGut
In-House PAM (nur PAM, Eigenentwicklung)250.000€ – 1 Mio. + maßgeschneiderte EntwicklungWartung + interne Entwicklung (5.000€ – 15.000€/Monat)Exzellent


*GGR = Gross Gaming Revenue (Bruttospielertrag), eine gängige Berechnungsgrundlage in der Branche. 


Kostenkontext und Überlegungen

Die oben genannten Zahlen sind branchenübliche Richtwerte, basierend auf Benchmarks und Beobachtungen in regulierten wie auch aufstrebenden Märkten. Die tatsächlichen Kosten variieren jedoch stark – je nach Umfang, Gerichtsbarkeit, Anbieterstruktur und den konkreten Produkten. Vor allem beim Aufbau eines maßgeschneiderten PAM oder bei komplexen Integrationen. 


Wenn Sie überlegen, welches Plattformmodell für Sie passt, oder wenn Sie die Langzeitkosten von Eigenbesitz vs. Lizenzierung abwägen, sprechen Sie mit einem Produktexperten bei Altenar.

 
Dort erhalten Sie präzisere Einschätzungen und Kostenkalkulationen, die auf Ihre operativen Ziele zugeschnitten sind. 


Perspektive: Kosten und Kontrolle im Vergleich

White-Label und Turnkey-Modelle bündeln das PAM in einer Komplettlösung. Der Vorteil liegt hier bei den niedrigeren Einstiegskosten. Der Nachteil ist jedoch, dass diese beiden Modelle auf Dauer sehr teuer werden können, da laufende Gebühren oft am Umsatz (GGR) bemessen werden und mit wachsender Spielerbasis steigen.

 

Modulare Plattformen bieten mehr Flexibilität. Sie zahlen zwar weiterhin Lizenzgebühren, können aber Komponenten frei wählen, Abhängigkeiten reduzieren und Teile bei Bedarf austauschen. Für viele Betreiber ist das der erste Schritt zu mehr Unabhängigkeit.

 

Ein eigenes In-House PAM (maßgeschneidert für Ihr UnternehmenSo?) ist die teuerste Variante in der Anfangsphase. Sie bietet aber die besten langfristigen wirtschaftlichen Vorteile. Kein Revenue-Share, keine Abhängigkeit von Lieferanten-Zeitplänen, keine Vertragsnachverhandlungen für neue Features. 


Genau deshalb beginnen viele mittelgroße Betreiber, die in mehreren regulierte Märkte expandieren, spätestens im zweiten Jahr mit der Vorbereitung für den PAM-Eigenbesitz. Denn es geht nicht nur um Kosten, sondern auch um Kontrolle mit direkten finanziellen Auswirkungen. 


Zusammenarbeit mit einem Tech-Partner für den Aufbau eines PAM


Ein PAM von Grund auf selbst zu entwickeln, bedeutet nicht automatisch, ein eigenes Entwicklerteam aufzubauen und Millionen Zeilen von Codes schreiben zu müssen. In den meisten Fällen heißt es nur, mit einem erfahrenen Technologiepartner zusammenzuarbeiten, der auf die Entwicklung skalierbarer, regulatorisch konformer PAM-Systeme für Sportwetten-Betreiber spezialisiert ist.

 

Diese Tech-Partner bringen die nötige Architektur-Expertise, Entwicklungskapazitäten und Branchenkenntnisse mit, um Ihre Anforderungen in die Praxis umzusetzen. Ob KYC-Prozesse (Know Your Customer), Wallet-Logik, Compliance-Trigger oder Bonus-Engines – gemeinsam entsteht ein System, das exakt auf Ihre Abläufe zugeschnitten ist. Viele mittelgroße Betreiber wählen diesen Weg, um mehr Kontrolle zu gewinnen, ohne interne Ressourcen zu überlasten. Sie erhalten die Freiheit des Eigenbesitzes, kombiniert mit der Geschwindigkeit und Struktur eines professionellen Entwicklungsteams.

 

Der Schlüssel zum Erfolg ist jedoch die Wahl des richtigen Partners. Im besten Fall ein Partner mit modularen Designprinzipien, einer sauberen API-Architektur und einer nachweislichen Erfolgsbilanz in regulierten Märkten.

 

Und auch wenn Altenar selbst kein PAM entwickelt, arbeiten wir regelmäßig mit führenden Anbietern wie Pragmatic Solutions zusammen. So unterstützen wir Betreiber dabei, die richtige Lösung zu finden und stellen sicher, dass unsere Sportwetten-Engine nahtlos in die Gesamtplattform integriert wird. Egal, ob Sie ein PAM vollständig in Eigenregie aufbauen oder sich Schritt für Schritt in diese Richtung bewegen – unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Sportwetten-Ebene immer ihre beste Performance liefert, unabhängig von der restlichen Infrastruktur. 


Ihr PAM mit einer Sportwetten-Engine kombinieren


Sobald Sie den Schritt zum eigenen PAM gemacht haben – sei es als maßgeschneiderte Entwicklung oder über einen Tech-Partner lizenziert – stellt sich die nächste entscheidende Frage: Mit welcher Engine kombinieren Sie es? Genau hier kommt die modulare Sportwetten-Engine von Altenar ins Spiel.

 

Unsere Sportwetten-Lösung ist so konzipiert, dass sie als vollständig modularer Bestandteil betrieben werden kann. Sie bietet eine nahtlose Integration mit Drittanbieter-PAMs an. Außerdem unterstützt unsere Sportwetten-Lösung mehrere Frontend-Frameworks, bietet somit maximale Flexibilität und Ihr System lässt sich individuell aufbauen. Dabei müssen Sie keine Abstriche machen bei Geschwindigkeit, Leistung oder Funktionsumfang.

 

Während der Integration arbeiten wir eng mit PAM-Anbietern und Entwicklerteams zusammen, um sicherzustellen, dass Spielerlebnisse, Wallets, Bonuslogik und Risikosysteme perfekt ineinandergreifen. Und wenn Ihr Geschäft in neue Märkte, Segmente oder Engagement-Modelle wächst, wächst unsere Sportwetten-Engine mit. 


Kurz gesagt: Wenn Sie die Kontrolle über Ihre Plattform übernehmen, darf die Sportwetten-Engine nicht zur Schwachstelle werden. Im Gegenteil: Die Sportwetten-Engine sollte der Motor Ihres operativen Erfolgs sein.


Der Besitz eines PAM ist nur eine Seite der Medaille. Die andere ist, sicherzustellen, dass Ihre Sportwetten-Engine perfekt dazu passt. Buchen Sie jetzt eine persönliche Demo und erleben Sie, wie Altenars modulare Sportwetten-Engine sich nahtlos mit In-House- oder modularen PAM-Systemen verbindet – und warum genau diese Kombination den Unterschied macht.
Zurück Vorwärts

Ähnliche Artikel

  • Leitfaden für Sportsbook-Funktionen: Market Templates

    Leitfaden für Sportsbook-Funktionen: Market Templates

  • Wie man eine Sportwetten-User Experience (UX) entwickelt, die im Live-Bereich überzeugt

    Wie man eine Sportwetten-User Experience (UX) entwickelt, die im Live-Bereich überzeugt

  • Wie Sie Warnsignale (Red Flags) in iGaming-Partnerschaften erkennen

    Wie Sie Warnsignale (Red Flags) in iGaming-Partnerschaften erkennen

  • Leitfaden für Sportsbook-Funktionen: Event Trading Tools

    Leitfaden für Sportsbook-Funktionen: Event Trading Tools

  • Die Kosten für den Start eines eigenen iGaming-Geschäfts im Jahr 2025

    Die Kosten für den Start eines eigenen iGaming-Geschäfts im Jahr 2025

  • Leitfaden zu den Sportwetten-Funktionen: Tipster-Modul

    Leitfaden zu den Sportwetten-Funktionen: Tipster-Modul

  • Wie sich das Marketing im B2B-E-Gaming von Ausstellungen zur Automatisierung verändert

    Wie sich das Marketing im B2B-E-Gaming von Ausstellungen zur Automatisierung verändert

  • Über den Wettschalter hinaus expandieren: Ein praktischer Leitfaden für den Online-Einstieg

    Über den Wettschalter hinaus expandieren: Ein praktischer Leitfaden für den Online-Einstieg

  • Leitfaden zu Sportwetten-Features: 24/7-Handel

    Leitfaden zu Sportwetten-Features: 24/7-Handel

  • Die Zukunft des iGaming: Integration von Online-Casino- und Sportwetten-Erlebnissen

    Die Zukunft des iGaming: Integration von Online-Casino- und Sportwetten-Erlebnissen

  • Leitfaden zu Sportwetten-Features: Spielersegmentierung und Risikoprofilierung

    Leitfaden zu Sportwetten-Features: Spielersegmentierung und Risikoprofilierung

  • Plattformübergreifende Sportwetten: Einheitliches Erlebnis auf allen Geräten liefern

    Plattformübergreifende Sportwetten: Einheitliches Erlebnis auf allen Geräten liefern

Füllen Sie das Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen

Folgen Sie 3 einfachen Schritten zum Ausfüllen des Formulars

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Anfrage auswählen und Details ausfüllen

1 / 3
Anfragetyp

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Kontaktinformationen

2 / 3
How can we reach you?

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Weitere Informationen, die Sie uns mitteilen möchten

3 / 3
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Einsatzgebiet
Haben Sie bereits eine Sportwettenplattform?

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung