Navigation durch die rechtliche Landschaft des Glücksspiels in den Niederlanden

Navigation durch die rechtliche Landschaft des Glücksspiels in den Niederlanden

diesen Artikel teilen

Während traditionelle Casinos an Boden verlieren, setzt eine neue Welle niederländischer Spieler auf E-Sport, Live-Dealer-Spiele und mobile Wetten. Dieser Wandel bietet fortschrittlichen Anbietern die Chance, Marktanteile in einem der acht weltweit führenden Sportwettenmärkte zu gewinnen, in dem wettende Spieler mit hohen Einsätzen für konstante Umsätze sorgen.


Ja, der niederländische Markt entwickelt sich rasant, und die Schlagzeilen warnen vor strengeren Vorschriften und stärkerem Wettbewerb – doch es gibt weiterhin Chancen für diejenigen, die den Markt kennen und wissen, wie sie sich durch die sich entwickelnden Glücksspielgesetze navigieren.




HAFTUNGSAUSSCHLUSS


Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und stammen ausschließlich aus öffentlich zugänglichen Quellen. Sie ersetzen keine professionelle Rechtsberatung. Altenar übernimmt keine Haftung für deren Verwendung.




Die Geschichte des Glücksspiels in den Niederlanden


Lange vor den digitalen Sportwetten und modernen Casinos hatten die Niederländer eine Leidenschaft fürs Wetten. Im 14. Jahrhundert waren Glücksspiele ein gesellschaftlicher Höhepunkt und boten einen frühen Einblick in eine florierende, stark regulierte Branche. Doch erst 1726 unternahm die niederländische Regierung den ersten großen Schritt in Richtung Regulierung und gründete die Staatsloterij, eine der ältesten kontinuierlich betriebenen Lotterien der Welt. Dieser Schritt markierte den ersten Versuch, das Glücksspiel staatlich zu lenken, und spiegelte sowohl den Wunsch wider, die Aktivität zu regulieren und sie auch als öffentliche Einnahmequelle zu nutzen.


Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich das Glücksspiel immer weiterverbreitete, führten Bedenken hinsichtlich der Sucht und des Betruges zu Forderungen nach stärkerer Aufsicht. Die Regierung reagierte mit frühen Regulierungsmaßnahmen, die darauf abzielten, nicht lizenzierte Anbieter einzuschränken und gleichzeitig staatlich genehmigte Glücksspielformen florieren zu lassen. Ein angemessener Rechtsrahmen entstand jedoch erst 1964 mit der Einführung des Wett- und Glücksspielgesetzes (Wet op de Kansspelen). Dieses bahnbrechende Gesetz gewährte dem Staat die Kontrolle über die Glücksspielbetriebe durch ein reguliertes Lizenzierungssystem und sorgte so für ein Gleichgewicht zwischen dem Verbraucherschutz und einem kontrollierten Marktzugang.


Der größte Wandel erfolgte 1976, als das Holland Casino in Zandvoort seine Türen öffnete und damit den Beginn eines staatlich kontrollierten Casino-Netzwerks markierte. Im Laufe der Zeit erhielt das Casino die Exklusivrechte für den Betrieb landbasierter Casinos und etablierte damit ein staatlich sanktioniertes Monopol auf physisches Glücksspiel. Das Ziel war es, den Aufschwung illegaler Spielhöllen zu verhindern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Gewinne aus dem Glücksspiel den öffentlichen Kassen zugutekamen und nicht privaten Interessen dienten.


Jahrzehntelang blieb der niederländische Glücksspielmarkt streng kontrolliert, doch der Aufstieg des Internets in den 2000er Jahren stellte eine neue Herausforderung dar. Unregulierte Online-Glücksspielplattformen erfreuten sich unter niederländischen Spielern zunehmender Beliebtheit und schufen eine rechtliche Grauzone, die mit dem Gesetz von 1964 kaum zu schließen war. Die politischen Entscheidungsträger erkannten den Reformbedarf und begannen 2008 mit Modernisierungsdiskussionen, die 2012 im ersten Entwurf des Remote Gambling Act (KOA) gipfelten. Dieses neue Gesetz zielt darauf ab, Online-Glücksspiele einer offiziellen Regulierung zu unterziehen und so den Spielerschutz und verantwortungsvolles Spielen zu gewährleisten.


Nach jahrelanger legislativer Verfeinerung trat der Remote Gambling Act schließlich am 1. April 2021 in Kraft und ebnete lizenzierten internationalen Anbietern den Weg zum Markteintritt in den niederländischen Markt. Doch erst am 1. Oktober 2021, nach einem strengen Lizenzierungsverfahren, wurden die ersten legalen Online-Glücksspielplattformen offiziell eingeführt. Dies läutete den Beginn einer neuen Ära für das niederländische Glücksspiel ein.


Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse

BA_250428_GL_Holland_03.jpg

1726: Die Niederlande gründen die Staatsloterij, die älteste noch bestehende Lotterie der Welt.

1851: Die ersten formellen Glücksspielbestimmungen wurden eingeführt, die die Glücksspiele einschränkten.

1964: Das Gesetz über Wetten und Glücksspiele (Wet op de Kansspelen) schafft einen rechtlichen Rahmen.

1974: Gründung von Holland Casino, einem staatlichen Casinobetreiber.

1992: Die niederländische Glücksspielbehörde erlangt die Kontrolle über die Durchsetzung der Glücksspielgesetze.

1996: Das Online-Glücksspiel wird nach niederländischem Recht verboten, was das staatliche Monopol stärkt.

2012: Der Entwurf des Fernglücksspielgesetzes (KOA) wird zur Legalisierung vorgelegt.

2019: Das KOA wird verabschiedet und ebnet den Weg für die Regulierung von Online-Glücksspielen.

2021: Das Fernglücksspielgesetz tritt in Kraft und erlaubt lizenzierte Betreiber.

2023: Die niederländische Regierung verbietet ungezielte Glücksspielwerbung und -sponsoring.

2024: Erhöhte Glücksspielsteuern und strengere Compliance-Anforderungen werden eingeführt.

2025: Weitere Werbebeschränkungen und Durchsetzung neuer Bußgeldrichtlinien.


Aktuelle Glücksspiellandschaft in den Niederlanden

BA_250428_GL_Holland_04.jpg

Der niederländische Glücksspielmarkt hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Einst streng staatlich kontrolliert, ist die Branche nun für lizenzierte private Anbieter geöffnet, wodurch die Niederlande mit anderen stark regulierten europäischen Märkten gleichziehen. Dank des Remote Gambling Act (KOA) von 2021 können sowohl lokale als auch internationale Unternehmen Online-Wetten und Casinospiele legal anbieten, sofern sie strenge Lizenzierungs- und Compliance-Normen erfüllen.


Um legal operieren zu können, benötigen die E-Gaming-Anbieter eine Remote-Glücksspiellizenz der niederländischen Glücksspielbehörde Kansspelautoriteit (KSA). Die KSA stellt strenge Anforderungen, darunter strenge AML- (Anti-Geldwäsche-) und KYC- (Know Your Customer)-Protokolle, Tools für verantwortungsvolles Spielen und die vollständige Integration mit CRUKS, dem nationalen Selbstausschlusssystem des Landes. Die Betreiber müssen außerdem finanzielle Stabilität nachweisen und strenge Werbe- und Marketingvorschriften einhalten, die 2025 noch restriktiver geworden sind.


Die Kosten der Nichteinhaltung sind hoch. Das Königreich Saudi-Arabien hat die Durchsetzung verschärft und verhängt bei Verstößen Geldbußen von bis zu 2 Millionen Euro oder 10 % des Jahresumsatzes eines Betreibers. Nicht lizenzierte Betreiber, die niederländische Spieler ansprechen, müssen mit ISP-Sperren und Zahlungsbeschränkungen rechnen, was den unberechtigten Markteintritt zu einem kostspieligen Wagnis macht.


Zusätzlich zu diesem Druck hat die niederländische Regierung die Glücksspielsteuer bis 2025 auf 34,2 % erhöht, eine weitere Erhöhung auf 37,8 % ist für 2026 geplant. Diese steigenden Kosten bedeuten, dass die Betreiber die Compliance und Rentabilität sorgfältig abwägen müssen. Trotz der Herausforderungen bleiben die Niederlande ein äußerst attraktiver Markt. Die starke digitale Infrastruktur, die technikaffine Bevölkerung und die wachsende Nachfrage nach Online-Glücksspielen machen das Land zu einem lukrativen, wenn auch stark regulierten Land.


Betriebliche Compliance-Anforderungen für E-Gaming-Plattformen


Der Regulierungsrahmen für Online-Glücksspiele in den Niederlanden gehört zu den strengsten in Europa. Zu den wichtigsten Regelungen gehören:


Lizenzierung

Bevor die E-Gaming-Anbieter niederländischen Verbrauchern ihre Dienste anbieten können, müssen sie eine Online-Glücksspiellizenz der niederländischen Glücksspielbehörde (Kansspelautoriteit – KSA) einholen. Das umfassende Antragsverfahren erfordert den Nachweis finanzieller Stabilität und der technischen Konformität mit den lokalen Gesetzen. Zudem müssen die Betreiber eine Sicherheitsleistung von 50.000 € zur Deckung möglicher Verstöße gegen die Vorschriften erbringen.


Richtlinien und Tools zur Spielersicherheit

Die Betreiber müssen Maßnahmen für verantwortungsvolles Glücksspiel umsetzen, wie beispielsweise Einzahlungslimits, zeitliche Spielbeschränkungen, Realitätschecks und direkte Interventionen für gefährdete Spieler. Darüber hinaus müssen alle lizenzierten Plattformen in CRUKS (Centraal Register Uitsluiting Kansspelen), das nationale Selbstausschlussregister, integriert sein. So wird sichergestellt, dass die Personen, die sich vom Glücksspiel abmelden, keinen Zugriff auf regulierte Websites haben.


Einhaltung der AML- und KYC-Richtlinien

Nach niederländischem Recht müssen die Betreiber bei Hochrisikospielern eine verstärkte Sorgfaltspflicht (EDD) erfüllen, Kundenidentitäten überprüfen und Transaktionen auf verdächtige Aktivitäten überwachen. Die Meldungen über ungewöhnliches Finanzverhalten müssen der Financial Intelligence Unit (FIU-Nederland) zur Verhinderung von Geldwäsche und Finanzkriminalität übermittelt werden.


Datenschutz und Cybersicherheit

Die strikte Einhaltung der DSGVO und der niederländischen Datenschutzgesetze ist obligatorisch. Die Betreiber müssen Spielerdaten verschlüsseln, sichere Zahlungsabwicklungen implementieren und vollständige Transparenz über die Datenverarbeitung gewährleisten. Sie müssen außerdem sicherstellen, dass alle Spielerdaten zur regulatorischen Überwachung in einer separaten niederländischen Datenbank (CDB – Control Data Bank) gespeichert werden.


Faire Spielpraktiken und technische Prüfungen

Um Transparenz zu gewährleisten, müssen sich die Glücksspielanbieter regelmäßigen Prüfungen durch unabhängige Prüfstellen unterziehen, um sicherzustellen, dass die Spiele den Fairnessnormen entsprechen. Die Zufallszahlengeneratoren (RNGs) müssen unabhängig zertifiziert sein, und die Auszahlungsquoten (RTP) müssen klar angegeben werden und den niederländischen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.


Einhaltung der Werbe- und Marketingvorschriften

Seit dem 1. Juli 2023 verbieten die Niederlande nicht zielgerichtete Glücksspielwerbung, Sponsoring und Influencer-Marketing, insbesondere solche, die sich an junge Erwachsene (18–24 Jahre) richten. Die neuen Vorschriften schreiben vor, dass sich alle Werbung nachweislich an Zielgruppen über 24 Jahren richtet. Für verbundene Unternehmen gelten die gleichen Normen wie für die Betreiber. Der niederländische Werbekodex (RCC) überwacht die Einhaltung. Verstöße riskieren hohe Geldstrafen.


Lizenzkosten, Gebühren und Steuern


Der Einstieg in den niederländischen Glücksspielmarkt und die Einhaltung der Compliance-Vorgaben erfordern ein klares Verständnis der finanziellen Verpflichtungen, einschließlich Lizenzgebühren, betrieblicher Compliance-Kosten und Steuern. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der wichtigsten wirtschaftlichen Aspekte, die E-Gaming-Betreiber berücksichtigen müssen.


Markteintrittskosten für die Betreiber


Die KSA überwacht die Lizenzierung von Online-Glücksspielanbietern.


  • Antragsgebühr: Die anfängliche Gebühr beträgt 48.000 € und ist bei der Einreichung zu entrichten. Diese Gebühr wird nicht zurückerstattet, auch nicht bei Ablehnung des Antrags.

  • Kaution: Die Betreiber müssen eine finanzielle Sicherheit in Höhe von 50.000 € leisten, um mögliche Bußgelder oder Strafen abzudecken.

  • Lizenzdauer und Verlängerungsgebühren: Eine Standardlizenz ist bis zu fünf Jahre gültig. Obwohl keine feste Verlängerungsgebühr anfällt, müssen die Betreiber vor Ablauf der Lizenz eine Verlängerung beantragen, um die Einhaltung der aktualisierten Vorschriften sicherzustellen.


Laufende Compliance-Kosten


Über die Lizenzierung hinaus müssen die Betreiber in die fortlaufende Einhaltung der niederländischen gesetzlichen Anforderungen investieren.


  • Marktabgabe: Die Kosten der Regulierungsaufsicht des KSA werden durch eine Abgabe von 1,95 % auf den Bruttospielertrag (GGR) gedeckt.

  • Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und für verantwortungsvolles Glücksspiel: Die Betreiber müssen Mittel für KYC-Verfahren, Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und die Integration in das nationale Selbstausschlussprogramm (CRUKS) bereitstellen.

  • Jährliche Prüfungen: Unabhängige Tests der Spielsysteme und RNG-Zertifizierungen erhöhen die Betriebskosten.

  • Einhaltung der Werbevorschriften: Die niederländischen Werbebeschränkungen erfordern strikte Einhaltung der Targeting-Regeln, was rechtliche Überprüfungen und Compliance-Beratungen nach sich ziehen kann.


Steuerliche Pflichten


Die Besteuerung ist in den Niederlanden einer der größten Kostenfaktoren für die Glücksspielanbieter.


  • Glücksspielsteuer: Ab dem 1. Januar 2025 wird die Glücksspielsteuer von 30,5 % auf 34,2 % des GGR erhöht.

  • De-minimis-Freistellung: Kleine Gewinne unter 449 € sind von der Spielerbesteuerung befreit.

  • Strafen bei Nichteinhaltung: Die Betreiber, die Steuergesetze oder Lizenzbestimmungen nicht einhalten, müssen mit Geldstrafen von bis zu 4 % des Jahresumsatzes oder 600.000 € für die Betreiber mit einem Jahresumsatz von weniger als 15 Millionen € rechnen.




HAFTUNGSAUSSCHLUSS


Die Lizenzgebühren, Compliance-Kosten und Steuersätze können sich ändern. Aktuelle Informationen erhalten die Betreiber direkt bei der KSA oder auf der offiziellen Website der KSA.

Bei spezifischen Anfragen erreichen Sie die KSA per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter +31 (0)70 302 1300.




Glücksspielaufsichtsbehörden


Die Niederlande verfügen über ein streng strukturiertes Regulierungssystem für Glücksspiele und überwachen jeden Aspekt der Branche sorgfältig, von der Lizenzierung und Besteuerung bis hin zum Verbraucherschutz. Mehrere Behörden überwachen die Einhaltung und Durchsetzung von Richtlinien, die Marktwachstum, Spielerschutz und finanzielle Integrität in Einklang bringen.


Kansspelautoriteit

BA_250428_GL_Holland_05.jpg

Die KSA ist die treibende Kraft hinter der Glücksspielregulierung in den Niederlanden und stellt sicher, dass die Betreiber die Gesetze einhalten und hohe Integritätsnormen einhalten. Es überwacht die Lizenzvergabe, setzt die Einhaltung der Vorschriften durch und behält die Maßnahmen für verantwortungsvolles Glücksspiel, Werberegeln und Anti-Geldwäsche-Richtlinien im Auge. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Justiz und Sicherheit und der niederländischen Steuerbehörde untersucht das KSA Verstöße, verhängt Bußgelder und setzt illegale Betreiber auf schwarze Listen.


Für Glücksspielbetreiber ist der Einfluss des KSA weitreichend. Es bestimmt, wer eine Lizenz erhält, wie diese arbeiten und ob sie die Vorschriften einhalten. Strenge Vorschriften für Berichtswesen, verantwortungsvolles Glücksspiel und Werbung bedeuten, dass sich die Betreiber kontinuierlich an die sich entwickelnden Vorschriften anpassen müssen. Verstöße können zu hohen Bußgeldern oder zum Lizenzentzug führen. Das KSA arbeitet außerdem eng mit den Betreibern zusammen, um rechtliche Anforderungen zu klären und sicherzustellen, dass diese die strengen Normen zur Bekämpfung von Geldwäsche und zum Verbraucherschutz einhalten.


Ministerium für Justiz und Sicherheit


Das Ministerium für Justiz und Sicherheit ist für die Festlegung des rechtlichen Rahmens für Glücksspiele in den Niederlanden verantwortlich. Obwohl es üblicherweise nicht mit den Glücksspielanbietern interagiert, arbeitet dieses Gremium eng mit dem Königreich Saudi-Arabien zusammen, um die Glücksspielgesetze zu entwerfen und umzusetzen.


So wird sichergestellt, dass alle Vorschriften mit den umfassenderen nationalen Richtlinien zu Verbraucherschutz, Geldwäschebekämpfung und Marktintegrität übereinstimmen. Neben der Überwachung der Einhaltung spielt das Ministerium eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung illegaler Glücksspielaktivitäten und der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit in der Branche.


Die Betreiber müssen sich über Richtlinienänderungen des Ministeriums informieren, da diese zu neuen Compliance-Anforderungen, Steueranpassungen oder Marketingbeschränkungen führen können. Das KSA bleibt jedoch für die laufende Regulierungsaufsicht verantwortlich.


Niederländische Steuerbehörde (Belastingdienst)

BA_250428_GL_Holland_06.jpg

Der Belastingdienst ist das Herzstück der Finanzregulierung der niederländischen Glücksspielbranche und stellt sicher, dass die Betreiber ihren Steuerpflichten nachkommen. Von der Glücksspielsteuer auf den Bruttogewinn bis hin zu Abgaben auf Spielergewinne stellt er sicher, dass die Branche ihren angemessenen Beitrag zu öffentlichen Mitteln leistet und gleichzeitig Initiativen für verantwortungsvolles Glücksspiel und Marktregulierung unterstützt.


Die niederländische Steuerbehörde arbeitet eng mit dem Königreich Saudi-Arabien und dem Ministerium für Justiz und Sicherheit zusammen, um sicherzustellen, dass die Betreiber korrekte Steuererklärungen einreichen, Meldefristen einhalten und die sich entwickelnde Steuerpolitik befolgen. Vorsätzliche oder versehentliche Fehltritte können zu Betriebsprüfungen, Bußgeldern oder rechtlichen Schritten führen.


Chancen, Herausforderungen und Ausblick


Mit einem Gesamtumsatz von 4 Milliarden Euro im Jahr 2023, einem Anstieg von 21,2 % gegenüber dem Vorjahr, erlebt der Glücksspielsektor in den Niederlanden eine starke Dynamik, insbesondere im Online-Bereich. Allein im Bereich digitales Gaming stieg der Gesamtumsatz um 8 %, was die wachsende Präferenz der niederländischen Verbraucher für reguliertes Online-Glücksspiel widerspiegelt. Bemerkenswert ist, dass in der zweiten Jahreshälfte 2023 5 % der niederländischen Erwachsenen an Online-Glücksspielen teilnahmen, und bemerkenswerte 90 % dieser Spieler setzten ihre Wetten ausschließlich bei lizenzierten Anbietern, was auf eine deutliche Verlagerung hin zu legalen Plattformen hindeutet.


BA_250428_GL_Holland_02.jpg

Dennoch kann der Zugang zu einem der acht größten Sportwettenmärkte der Welt eine Herausforderung sein. Das KSA hat in den letzten Jahren eine selbstbewusste Haltung eingenommen, insbesondere in Bezug auf Werbung und verantwortungsvolle Glücksspielrichtlinien. „Die Betreiber müssen heute sorgfältiger denn je mit den Spielern umgehen“, sagte ein Sprecher des KSA in einer aktuellen Erklärung. „Das Ziel ist es, eine nachhaltige Branche zu schaffen, die den Spielerschutz in den Vordergrund stellt, ohne das Wachstum zu bremsen.“ Dieser Ansatz führte zur Einführung einer neuen Bußgeldregelung, die ab Januar 2025 in Kraft tritt, die Strafen für Verstöße gegen Vorschriften erhöht und die Werbepraktiken stärker unter die Lupe nimmt.


Neben strengeren Vorschriften hat die niederländische Regierung eine Erhöhung der Glücksspielsteuersätze von 30,5 % auf 34,2 % im Jahr 2025 angekündigt. Für 2026 ist eine weitere Erhöhung auf 37,8 % geplant. Höhere Steuern stellen zwar eine Herausforderung dar, tragen aber auch zu einem gut regulierten Markt bei, der Transparenz und Fairness gewährleistet. „Ein starkes regulatorisches Umfeld macht die Niederlande langfristig zu einem attraktiven Markt“, fügte der Glücksspielpolitikanalyst Dr. Erik Konings hinzu.


Trotz dieser Einschränkungen bleibt der niederländische Markt für die Betreiber, die den Sprung wagen möchten, attraktiv. Die über 17 Millionen Einwohner zählende Bevölkerung verfügt über eine hohe Internet-Durchdringung, und die Verbraucher schätzen die digitalen Spielerlebnisse zunehmend. Der Aufstieg von mobilen Wetten, KI-gestützter Personalisierung und Live-Gaming-Innovationen bietet neuen Marktteilnehmern neue Möglichkeiten, sich in einem wettbewerbsintensiven, aber sich noch entwickelnden Markt zu differenzieren. Darüber hinaus hat die Marktsättigung noch nicht das Niveau anderer europäischer Länder erreicht, sodass die Marken noch Raum haben, sich zu etablieren und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.


Mit Blick auf die Zukunft sind weitere regulatorische Entwicklungen zu erwarten, da die niederländische Regierung ihre Glücksspielgesetzgebung verfeinert. Ein überarbeitetes Glücksspielgesetz, das den Verbraucherschutz stärken und Gesetzeslücken schließen soll, wird bis Ende 2025 erwartet. Dies signalisiert nicht nur ein noch kontrolliertes Geschäftsumfeld, sondern auch ein langfristiges Engagement für die Marktnachhaltigkeit.


Vor- und Nachteile des Marktes


Die größten Marktvorteile


  • Starker Regulierungsrahmen: Klar definierte Gesetze gewährleisten Marktstabilität und Verbrauchervertrauen.

  • Legaler Zugang zu einem wohlhabenden Markt: Hohes verfügbares Einkommen der niederländischen Verbraucher.

  • Hohes Vertrauen der Spieler in regulierte Betreiber: Über 90 % der Online-Spieler verwenden lizenzierte Plattformen.

  • Rasch wachsender Online-Sektor: Die Einnahmen aus digitalen Glücksspielen steigen von Jahr zu Jahr.

  • Vorteil des frühen Markteintritts: Der Markt ist noch in der Reifephase, was eine starke Etablierung der Marke ermöglicht.


Die größten Marktnachteile


  • Hohe Glücksspielsteuersätze: Erhöhung auf 34,2 % im Jahr 2025.

  • Harter Wettbewerb: Der Markteintritt erfordert eine starke Differenzierung gegenüber etablierten Marken.


So beantragen Sie eine Glücksspiellizenz in den Niederlanden


Als E-Gaming-Betreiber, der in den niederländischen Markt einsteigen möchte, erfordert der Erhalt und die Aufrechterhaltung einer Glücksspiellizenz eine sorgfältige Vorbereitung und die Einhaltung der Vorschriften. Hier ist eine vereinfachte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Prozess im Jahr 2025:


Schritt 1: Prüfen Sie die Berechtigung

Unabhängig davon, ob Sie eine Lizenz erhalten oder nicht, fällt eine erhebliche Antragsgebühr an. Daher ist es ratsam, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die strengen Anforderungen der niederländischen Glücksspielbehörde erfüllt. Die Antragsgebühr ist nicht erstattungsfähig. Daher wird dringend empfohlen, im Vorfeld eine interne Compliance-Prüfung durchzuführen, um kostspielige Verzögerungen zu vermeiden. Die Betreiber sollten außerdem die niederländischen Vorschriften prüfen, um sicherzustellen, dass ihr Geschäftsmodell mit dem Rechtsrahmen des Landes übereinstimmt.


Schritt 2: Bereiten Sie die Dokumente vor

Sobald die Berechtigung bestätigt ist, müssen die Betreiber alle erforderlichen Unterlagen für ihren Antrag zusammenstellen. Dazu gehören ein detaillierter Geschäftsplan, Beschreibungen der Spielprodukte, ein Nachweis der finanziellen Stabilität, Verfahren zur Bekämpfung der Geldwäsche, Richtlinien für verantwortungsvolles Glücksspiel und IT-Sicherheitsmaßnahmen. Darüber hinaus müssen die Betreiber Systemprüfungen vorlegen, die faire Spielpraktiken bestätigen und die technische Konformität mit niederländischen Standards sicherstellen. Die Spielsoftware und IT-Infrastruktur müssen unabhängigen Tests unterzogen werden, um die Anforderungen des KSA zu erfüllen.


Schritt 3: Reichen Sie die Bewerbung ein

Nach dem Zusammenstellen aller erforderlichen Dokumente müssen die Betreiber über das Online-Lizenzportal der KSA einen Antrag einreichen und die erforderliche Gebühr entrichten. Die KSA führt eine strenge Evaluierung durch und überprüft dabei Finanzstrukturen, IT-Sicherheitsprotokolle, Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Instrumente für verantwortungsvolles Glücksspiel. Der gründliche Überprüfungsprozess umfasst unabhängige Prüfungen zur Überprüfung der Softwareintegrität, der Betrugspräventionsmechanismen und der Einhaltung der niederländischen Verbraucherschutzgesetze.


Schritt 4: Bestehen Sie die betrieblichen Compliance-Prüfungen

Nach der Einreichung überprüfen Compliance-Prüfungen die Spielfairness, die Systemsicherheit und die Einhaltung verantwortungsvoller Glücksspielmaßnahmen. Zuvor kann die KSA zusätzliche Klarstellungen anfordern oder weitere Compliance-Prüfungen anordnen. Die Betreiber sollten in dieser Phase darauf vorbereitet sein, die Wirksamkeit ihrer Strategien zur Bekämpfung von Geldwäsche und ihrer Spielerschutzmaßnahmen nachzuweisen.


Schritt 5: Registrieren Sie sich bei der niederländischen Steuerbehörde (Belastingdienst)

Die Betreiber müssen sich vor Beginn ihrer Geschäftstätigkeit beim Belastingdienst registrieren, um die vollständige Einhaltung der Glücksspielsteuerpflichten sicherzustellen. Darüber hinaus ist die Integration in das CRUKS-Selbstausschlusssystem obligatorisch, um den Spielern Schutz mit verantwortungsvollen Spielen zu bieten. Viele Anträge verzögern sich in dieser Phase aufgrund unvollständiger CRUKS-Integration oder Nichteinhaltung der AML-Meldenormen.


Schritt 6: Erhalten Sie die Lizenz und erhalten Sie die Compliance aufrecht

Sobald alle Bedingungen erfüllt sind, erteilt die KSA die Glücksspiellizenz, die in der Regel fünf Jahre gültig ist. Der Erhalt einer Lizenz ist jedoch nur der Anfang. Die Betreiber müssen die laufenden regulatorischen Anforderungen erfüllen, einschließlich Finanzberichterstattung, regelmäßiger Prüfungen und der Einhaltung sich entwickelnder Verbraucherschutzgesetze. Die Nichteinhaltung von Compliance-Verpflichtungen kann zu Geldstrafen, Betriebseinschränkungen oder Lizenzentzug führen.


Schritt 7: Erneuern Sie die Lizenz

Die Lizenzerneuerung erfolgt nicht automatisch. Die Betreiber müssen die fortlaufende Einhaltung der aktualisierten Vorschriften nachweisen, einschließlich des Nachweises finanzieller Stabilität, verantwortungsvoller Spielmaßnahmen und unabhängiger Prüfberichte. Eine vorausschauende Planung ist unerlässlich, da der Erneuerungsprozess eine Neubewertung aller Compliance-Rahmenbedingungen erfordert, um die Übereinstimmung mit den niederländischen Glücksspielgesetzen sicherzustellen.


Was hindert Ihre Marke derzeit daran, in den Niederlanden einen beachtlichen Marktanteil zu erobern?


Die Niederlande sind ein Multimilliarden-Euro-Markt und wachsen stetig. Holen Sie sich die Technologie und Unterstützung, die Sie brauchen, um sich dort sicher zurechtzufinden. Vereinbaren Sie noch heute eine private Vorführung mit Altenar und erfahren Sie, was möglich ist.




HAFTUNGSAUSSCHLUSS


Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und stammen ausschließlich aus öffentlich zugänglichen Quellen. Sie ersetzen keine professionelle Rechtsberatung, und Altenar übernimmt keine Haftung für deren Verwendung.

Zurück Vorwärts

Ähnliche Artikel

  • Trumps Zoll-Strategie: Was sie für die US-Glücksspielbranche bedeuten könnte

    Trumps Zoll-Strategie: Was sie für die US-Glücksspielbranche bedeuten könnte

  • Wetten auf E-Gaming – Top-Titel und das komplette Programm der Olympischen E-Sport-Spiele

    Wetten auf E-Gaming – Top-Titel und das komplette Programm der Olympischen E-Sport-Spiele

  • Jenseits der hellen Lichter: Ein Leitfaden zu den Glücksspielgesetzen und -vorschriften in Las Vegas

    Jenseits der hellen Lichter: Ein Leitfaden zu den Glücksspielgesetzen und -vorschriften in Las Vegas

  • Die besten regionalen sozialen Medien zur Förderung des Glücksspiels im Jahr 2025

    Die besten regionalen sozialen Medien zur Förderung des Glücksspiels im Jahr 2025

  • Finanzielles Risikomanagement im E-Gaming meistern

    Finanzielles Risikomanagement im E-Gaming meistern

  • Die 10 größten US-Sportwettenanbieter und ihre Eigentümer im Jahr 2025

    Die 10 größten US-Sportwettenanbieter und ihre Eigentümer im Jahr 2025

  • Ein Leitfaden zu Glücksspielgesetzen und -konformität in Delaware

    Ein Leitfaden zu Glücksspielgesetzen und -konformität in Delaware

  • Die besten E-Sport-Teams und -Spieler, auf die Sie 2025 wetten können

    Die besten E-Sport-Teams und -Spieler, auf die Sie 2025 wetten können

  • Bewertung der No-Go-Zonen – Wo Sportwetten verboten sind und warum

    Bewertung der No-Go-Zonen – Wo Sportwetten verboten sind und warum

  • Ungarn Marktbericht

    Ungarn Marktbericht

  • Ein umfassender Leitfaden zu den Glücksspielgesetzen und -vorschriften in Indien

    Ein umfassender Leitfaden zu den Glücksspielgesetzen und -vorschriften in Indien

  • Lateinamerikas Glücksspielboom und was 2025 für E-Gaming-Betreiber bereithält

    Lateinamerikas Glücksspielboom und was 2025 für E-Gaming-Betreiber bereithält

Füllen Sie das Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen

Folgen Sie 3 einfachen Schritten zum Ausfüllen des Formulars

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Anfrage auswählen und Details ausfüllen

1 / 3
Anfragetyp

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Kontaktinformationen

2 / 3
How can we reach you?

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Weitere Informationen, die Sie uns mitteilen möchten

3 / 3
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Einsatzgebiet

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung