Plattformwechsel ohne Geschäftsverlust: Strategischer Leitfaden für die Migration von iGaming-Plattforme

Plattformwechsel ohne Geschäftsverlust: Strategischer Leitfaden für die Migration von iGaming-Plattforme

diesen Artikel teilen

Seien wir ehrlich: Ein Plattformwechsel ist keine Entscheidung, die Betreiber leichtfertig treffen. Doch wer schon länger in der Branche ist, weiß: Stillstand kann oft riskanter sein, als den nächsten Schritt zu wagen.


Ob es nun ein veraltetes System ist, das Ihr Produkt bremst. Vielleicht sind es auch regulatorische Anforderungen in neuen Märkten, die Ihre aktuelle Plattform nicht erfüllen kann. Oder die wachsende Frustration über operative Ineffizienzen kann auch eine entscheidende Rolle spielen. Früher oder später wird die Migration für viele Betreiber unvermeidlich.


Die Realität ist: Migration bedeutet nicht nur ein technisches Upgrade. In der Praxis geht es darum, alles, was Sie bisher aufgebaut haben, zu schützen und gleichzeitig die Basis für weiteres Wachstum zu gewährleisten. Richtig umgesetzt, eröffnet eine richtige Migration Marktzugänge, neue Produktmöglichkeiten und Effizienzsteigerungen. Effizienzsteigerungen, die mit veralteten Systemen unerreichbar bleiben. Falsch umgesetzt, gefährdet eine Migration jedoch genau das – Spieler, Umsätze und Marktvertrauen –, was den Wechsel überhaupt erst notwendig gemacht hat.


Dieser Leitfaden beleuchtet die operativen, technischen und reputationsbezogenen Risiken einer Plattformmigration. Vor allem aber zeigt er Ihnen praktische Strategien, wie Sie Ihre Migration sicher und erfolgreich planen. So, dass sich die Migration von einer Ressourcenbelastung in einen strategischen Wachstumsschritt verwandelt. 


Laden Sie unseren umfassenden PDF-Guide herunter - mit praktischer Checkliste und erprobten Tipps für eine reibungslose Migration. 


Mehr als ein Plattformwechsel: Es geht um den Neuaufbau Ihres Geschäftsmotors


Die meisten Betreiber sehen Migration als notwendiges Upgrade. Für Betreiber ist die Migration eine Chance, veraltete Systeme abzulösen, neue Funktionen einzuführen oder bestehende Limitierungen hinter sich zu lassen.


Doch es ist wichtig, sich klarzumachen: Bei einer Plattformmigration wechseln Sie nicht nur die Software. In den meisten Fällen bauen Sie den Motor Ihres gesamten Geschäfts neu auf – den Motor, der jede Transaktion, jedes Spielerlebnis und jeden Umsatzstrom antreibt. 


Das ist kein einfacher Tausch. Es ist ein umfassender operativer Neuaufbau, der gleichzeitig die Datenqualität, die Belastbarkeit Ihrer Teams und die Loyalität Ihrer Spieler auf die Probe stellt. 


Aus diesem Grund können selbst gut geplante Migrationen (leider) scheitern. Viele Betreiber unterschätzen die versteckten Risiken, wie z. B. Datenintegritätsprobleme, Integrationsabbrüche oder Vertrauensverluste bei den Spielern. Aber warum? Weil viele Betreiber Migration als reines IT-Projekt behandeln, statt als das, was es wirklich ist: eine geschäftskritische Transformation. 


Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Umsetzung ist daher, Migration nicht als einfaches Upgrade, sondern als strategische Neuausrichtung Ihres gesamten Betriebs zu begreifen. 


Die verborgenen Risiken einer Plattformmigration


Die folgenden Risiken können selbst die stärkste Migrationsstrategie untergraben, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt, eingeplant und aktiv behoben werden. 


Potenzielle Migrationsrisiken


RisikokategorieHauptrisiken
Technische Risiken• Datenmigration & Datenintegrität (Spielerkonten, Wetthistorien, Finanzdaten) • CRM- und Drittanbieter-Integrationen • Plattform-Ausfälle und fehlgeschlagene Rollbacks • Inkompatibilität mit internen Tools und Reporting-Systemen
Operative Risiken• Höherer manueller Aufwand während der Migration • Verzögerungen im Backoffice, während Teams sich anpassen • Störungen bei Marketingkampagnen, Bonussystemen und Affiliate-Tracking • Schulungsbedarf für Mitarbeiter bei neuen Workflows
Reputationsrisiken• Vertrauensverlust der Spieler durch Ausfälle oder technische Fehler • Verlust von SEO-Traffic (organischer Website-Traffic) bei Plattform- oder URL-Änderung • Imageschaden, wenn Probleme öffentlich werden • Zusätzliche regulatorische Prüfung(en) bei unsauberem Umgang mit Daten
Finanzielle und rechtliche Risiken• Doppelte Lizenzgebühren während der Übergangszeit • Kosten für Datenbereinigung und -umformatierung • Vertragsstrafen oder Ausstiegsgebühren bei bisherigen Anbietern • Kurzfristige Umsatzrückgänge während der Migration


Technische Risiken


Technische Risiken sind das, woran die meisten beim Thema Plattformmigration zuerst denken. Doch die wahre Komplexität wird oft erst sichtbar, wenn der Prozess bereits läuft. Die Migration von Spielerkonten, Wetthistorien und Finanzdaten ist mehr als ein simpler Datentransfer. Hier geht es darum, die Integrität des gesamten operativen Systems zu bewahren. Schon ein kleiner Fehler kann Login-Probleme, falsche Guthabenstände oder Compliance-Verstöße auslösen – mit massiven Folgen für Vertrauen und operativen Betrieb. 


Über diese Daten hinaus müssen CRM-Systeme (Customer Relationship Management, also Kundendaten- und Kampagnenverwaltung), Payment-Gateways und Drittanbieter-Schnittstellen im neuen System neu aufgebaut und geprüft werden. Dies geschieht oft unter engen Zeiträumen ohne Fehlertoleranz. Ein Systemausfall birgt Risiken, wenn keine sauberen Rollback-Strategien (das Zurücksetzen auf die vorherige Version) vorhanden sind. Auch Kompatibilitätslücken mit internen Tools, Reporting-Methoden oder älteren Middleware-Lösungen können aus einem geplanten Upgrade schnell eine langwierige operative Krise machen. 


Operative Risiken


Auch wenn die technischen Aspekte reibungslos laufen, können operative Risiken den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen. Während der Migration steigt der manuelle Arbeitsaufwand, da automatisierte Prozesse neu konfiguriert oder zeitweise deaktiviert werden. Dies führt zu Verzögerungen bei Auszahlungen, beim Kundensupport und in Backoffice-Prozessen. Hinzu kommt, dass Mitarbeiter, die jahrelang mit dem alten System gearbeitet haben, sich nur schwer auf neue Workflows einstellen können und dafür Zeit brauchen. Meistens lässt der Zeitplan für die Migration jedoch nur begrenzten Raum für ein umfassendes Onboarding. 


Auch Marketing-Teams geraten oft unter Druck: Bonussysteme, Affiliate-Tracking und Kampagnen-Integrationen müssen überprüft oder neu programmiert werden. Jedes dieser Probleme mag isoliert betrachtet klein wirken, zumindest auf den ersten Blick. Doch zusammen binden diese Probleme Ressourcen, bremsen Teams aus und verhindern, dass die Migration das erreicht, was sie sollte: bessere Abläufe, mehr Produktkontrolle und bessere Spielerlebnisse. Also genau die Faktoren, die den operativen Betrieb eigentlich voranbringen sollen. 


Reputationsrisiken


Technische und operative Probleme lassen sich intern beheben. Reputationsrisiken dagegen spielen sich in der Öffentlichkeit ab und wirken lange nach. Ein geplanter Systemausfall kann Vertrauen kosten, wenn die Kommunikation nicht klar und transparent erfolgt. Login-Probleme, falsche Kontostände oder nicht reagierende Features landen schnell auf Social Media oder in schlechten Bewertungen. Das kann die Marke genau in dem Moment beschädigen, in dem Stabilität am wichtigsten wäre. 


Ein weiteres Risiko ist der SEO-Verlust: Wenn Plattformstrukturen geändert werden, ohne Weiterleitungen und Optimierungen sauber einzurichten, sinkt der organische Traffic – und mit ihm auch die Affliliate-Conversions. Noch schwerer wiegen regulatorische Folgen. Eine missglückte Migration, bei der Spielerdaten falsch behandelt oder Compliance-Berichte unvollständig übertragen werden, kann Strafen oder Lizenzprüfungen nach sich ziehen. Dies kann ein unmittelbares Risiko für die Marktposition bedeuten. Die Wahrheit ist: Reputation in der iGaming-Branche ist extrem fragil. Ist das Vertrauen einmal erschüttert, dauert der Wiederaufbau oft deutlich länger als der Launch einer neuen Plattform. 


Übersehene Kosten, die Betreiber selten einkalkulieren


Finanzielle und rechtliche Risiken gehören zu den am meisten unterschätzten Aspekten einer Migration. Bestes Beispiel: doppelte Lizenzgebühren. Häufig müssen alte und neue Plattformen für eine Übergangszeit parallel laufen, um die Compliance zu gewährleisten. Das bedeutet vorher nicht einkalkulierte Zusatzkosten, die Budgets zusätzlich belasten. Auch Vertragsstrafen oder Ausstiegsgebühren bei bestehenden Anbietern schlagen zu Buche, oft noch bevor die eigentliche Migration beginnt.


Auch die Daten selbst kosten. Die Datenbereinigung, Umformatierung und Aufbereitung historischer Datensätze für die neue Plattform sind aufwändig. Dazu kommen möglicherweise Kosten für eine externe Beratung. Auch das wirkt sich auf die Budgets aus. Hinzu kommt das rechtliche Risiko: Falsch übertragene Daten, Verstöße gegen Datenschutzgesetze oder fehlende Datensätze können regulatorische Strafen oder sogar Lizenzprüfungen nach sich ziehen. So verwandeln sich geplante strategische Upgrades schnell in teure operative Rückschläge. 


Zusammenfassung: Häufig übersehene Kosten


BA_SwitchingPlatforms_04-09-2025_1400_2.webp

Diese Kosten treten bei iGaming-Migrationen regelmäßig auf:


Doppelte Lizenzgebühren

Paralleler Betrieb alter und neuer Systeme verursacht zusätzliche Compliance-Kosten. 


Vertrags- und Ausstiegsgebühren

Kündigungsklauseln können Budgets erheblich belasten.


Kosten für Datenbereinigung und Datenumformatierung

Historische Daten müssen angepasst werden, oft durch externe Berater.


Höherer manueller Aufwand

Manuelle Prozesse können während der Migration stark zunehmen. Im Umkehrschluss müssen Überstunden bezahlt werden und Mitarbeitende von ihrer eigentlichen Tätigkeit für andere Ressourcen zur Verfügung stehen.  


Schulungs– und Onboarding-Kosten

Mitarbeiter müssen für neue Systeme geschult werden.


Re-Zertifizierung durch Drittanbieter

Payment-, KYC- (Know Your Customer, also die Identitätsprüfung) oder Spiele-Anbieter erheben oft Integrationsgebühren.


Vorübergehende Ineffizienzen

Workflows verlangsamen sich während der Umstellung.


Affiliate-Kosten

Tracking-Störungen können zu Entschädigungen oder Neuverhandlungen führen. 


Umsatzrückgänge

Ausfälle oder Störungen senken kurzfristig die Aktivität und das Einkommen.


Häufige Fehler bei Migrationen


Die meisten gescheiterten Migrationen entstehen nicht durch unvorhersehbare technische Probleme, sondern durch vermeidbare Entscheidungen auf der Betreiberseite. Diese Fehler geschehen selten absichtlich, erhöhen aber schon lange vor der ersten Datenübertragung das Risiko. Hier die häufigsten Stolperfallen, die vermieden werden können: 


1. Migration als reines IT-Projekt behandeln

Oft überlassen Betreiber den gesamten Prozess ausschließlich den Technik-Teams – ohne Einbindung von Operations, Marketing oder Compliance. Doch Migration ist keine reine Systemumstellung, sondern eine Geschäftstransformation. Wer Abteilungen nicht frühzeitig abstimmt, riskiert mit großer Wahrscheinlichkeit Verzögerungen, fehlerhafte Integrationen und Vertrauensverluste bei Spielern. 


2. Bedarf einer transparenten Kommunikation mit den Spielern wird unterschätzt

Viele Betreiber glauben: Solange technisch alles sauber läuft, machen die Spieler schon alles mit. In Wahrheit führen Systemausfälle, Login-Änderungen oder neue Interfaces schnell zu Frust. Vor allem wenn die Kommunikation nicht offen und proaktiv ist. Wer hier nachlässig ist, riskiert, Spieler dauerhaft zu verlieren. 


3. Sandbox-Tests und schrittweise Rollouts überspringen

Ein übereilter Launch ohne Sandbox-Tests (Testumgebungen mit Echtzeit-Szenarien) lässt keinen Raum, um Datenfehler oder Integrationslücken zu erkennen. Ebenso steigert die gleichzeitige Migration aller Märkte das Risiko enorm. Besser sind immer phasenweise Rollouts mit entsprechenden Rollback-Strategien – das schützt insgesamt die Performance und auch das Spielererlebnis. 


4. Interne Teams zu spät einbinden

Zu oft entwirft das Management die Migrationspläne, ohne operative Teams rechtzeitig zu informieren und mitzunehmen. Wenn Prozesse, KPIs und Workflows über Nacht wechseln, ohne dass alle vorbereitet sind, sinkt die Produktivität und die Motivation – und die Migration bringt nicht den erwarteten ROI (Return of Investment, also die Investitionsrendite).


5. Budget nur auf Best-Case-Szenarien ausrichten

Viele Betreiber kalkulieren ausschließlich mit Lieferantenangeboten oder zu optimistischen Zeitplänen. Unerwartete Integrationskosten, doppelte Lizenzgebühren oder Nacharbeiten nach dem Go-live werden nicht eingeplant. Dadurch rutscht das gesamte Projekt der Migration ins Minus, noch bevor der Mehrwert sichtbar wird. 


6. Strategisches Potenzial der Migration ignorieren

Häufig betrachten Betreiber die Migration als notwendiges Übel. Dabei ist sie so viel mehr. Die Migration ist eine Chance: neue Produkte, bessere Datenintegration, repositioniertes Branding. Wer Migration nur als Risikomanagement sieht, verpasst die Gelegenheit, sein Geschäft auf das nächste Level zu heben. 


Migrationsplanung mit minimalem Risiko


Die folgende Checkliste zeigt, welche Maßnahmen in der Planung entscheidend sind und welchen strategischen Zweck sie erfüllen. 


ChecklisteWarum es wichtig ist
Ziele früh definierenStellt sicher, dass die Migration Business-Ziele erfüllt und nicht nur technische Updates.
Daten gründlich prüfenVerhindert Übertragungsfehler, Log-in-Probleme und Compliance-Verstöße.
Alle Stakeholder einbindenVermeidet Last-Minute-Verzögerungen, weil alle Abteilungen vorbereitet sind.
Migrationszeitpunkt strategisch wählenMinimiert Umsatzverluste und Störungen im Betrieb.
Sandbox-Tests durchführenDeckt Daten- und Integrationsfehler auf, bevor es live geht.
Phasenweise Rollouts planenReduziert das Risiko durch schrittweise Einführung pro Markt oder Produkt.
Spielerkommunikation vorbereitenHält Vertrauen aufrecht und reduziert die Abwanderung.
Dualbetrieb sichernBietet ein Sicherheitsnetz beim Systemwechsel.
Regulatorische ComplianceVermeidet Strafen oder Lizenzprüfungen.
Support des Anbieters sichernGewährleistet Expertenunterstützung während der gesamten Ausführung.


Laden Sie unseren ausführlichen PDF-Guide herunter – inklusive praktischer Checkliste und erprobten Tipps für erfolgreiche Migrationen. 



Wie Altenar das Migrationsrisiko für Betreiber minimiert 


Als führender iGaming-Technologieanbieter weiß Altenar, dass Migration mehr als ein technisches Update ist. Eine Migration ist ein strategischer Übergang, der die gesamte Geschäftsentwicklung prägt. Darum beginnt unser Ansatz lange vor dem ersten Datentransfer. In gemeinsamen Workshops definieren wir Ihre Ziele, analysieren Datenstrukturen und planen alle Integrationspunkte. Unsere Onboarding- und Migrationsteams begleiten Sie durch jeden Schritt, sorgen für Datenintegrität und überprüfen CRM-Systeme (Customer Relationship Management), Zahlungsanbieter und Dritt-Integrationen auf reibungslose Funktion.

 

Wir setzen auf phasenweise Rollouts, wo immer möglich, um Märkte und Produkte mit minimaler Störung zu migrieren. Sandbox-Tests identifizieren Datenfehler oder Integrationslücken, bevor Spieler sie bemerken. Währenddessen sorgen transparente Kommunikation und angepasste Zeitpläne dafür, dass Ihre Abläufe berücksichtigt und nicht in starre Vorgaben gepresst werden. So bleibt die Migration ein Prozess des Wachstums und wird zu keinem operativen Risiko. 


Zentrale Migrations-Bausteine bei Altenar:


  • Gemeinsame strategische Planung


  • Dedizierte Onboarding- und Migrationsteams


  • Datenvalidierung in jeder Phase


  • Umfangreiche Sandbox-Testumgebungen


  • Phasenweise Rollout-Optionen


  • Transparente Kommunikation und flexible Zeitpläne


Wenn Migration zum stärksten strategischen Hebel wird


Migration wird oft nur als Risiko gesehen, dabei kann sie zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. Vor allem für Betreiber, die mit ihrem Unternehmen wachsen möchten. Der Wechsel auf eine neue Plattform bedeutet weit mehr als nur ein Technologie-Upgrade. Strategisch betrachtet geht es darum, neu zu definieren, was Ihr Unternehmen erreichen kann.

 

Eine durchdachte Migration eröffnet Möglichkeiten, die veraltete Systeme schlicht nicht leisten können. Neue Märkte lassen sich schneller erschließen, wenn Compliance-Strukturen (rechtliche Vorgaben und regulatorische Prozesse) von Anfang an integriert sind. Moderne Sportwetten-Features, modulare Frontends und maßgeschneiderte Premium-Datenfeeds ermöglichen es Ihnen, Spielererlebnisse zu schaffen, die Ihre Marke in hart umkämpften Märkten klar hervorheben. Auch intern bringt Migration enorme Vorteile: Intuitive Backoffice-Tools verringern den manuellen Aufwand und geben Ihren Teams die Freiheit, sich stärker auf das Wachstum zu konzentrieren. 

Doch Migration ist mehr als nur Effizienzsteigerung. Sie kann ein Katalysator für Ihr Markenimage sein. Ein Relaunch auf einer neuen Plattform mit verbesserter UX, intelligenteren Promotions und intuitiven Wettmöglichkeiten zeigt Ihren Spielern, dass Sie in ihr Erlebnis investieren, statt stillzustehen. Gleichzeitig signalisiert es Regulatoren und Partnern, dass Ihr Unternehmen ehrgeizig, skalierfähig und verantwortungsvoll wächst. 


Sind Sie bereit, Migration zu Ihrem Wettbewerbsvorteil zu machen? 


Kontaktieren Sie Altenar und entdecken Sie, wie eine strategische Migration Ihre Abläufe stärkt, die Spielerbindung verbessert und Ihr Geschäft in die nächste Wachstumsphase katapultiert  – mit voller Sicherheit in all ihren Zielmärkten.

Zurück Vorwärts

Ähnliche Artikel

  • Was passiert, wenn Softwarefehler öffentlich werden

    Was passiert, wenn Softwarefehler öffentlich werden

  • Glücksspielgesetze und Regulierung in Polen

    Glücksspielgesetze und Regulierung in Polen

  • 10 reale Wettvorfälle, die beweisen: Keine Plattform ist unverwundbar

    10 reale Wettvorfälle, die beweisen: Keine Plattform ist unverwundbar

  • Gewinnen ohne Boni: Wie Sie Spieler mit nicht-finanziellen Anreizen binden

    Gewinnen ohne Boni: Wie Sie Spieler mit nicht-finanziellen Anreizen binden

  • Lokale Zahlungspräferenzen in LATAM

    Lokale Zahlungspräferenzen in LATAM

  • Mehr als nur Badges: Wie Gamification der nächsten Generation das Engagement bei Sportwetten neu definiert

    Mehr als nur Badges: Wie Gamification der nächsten Generation das Engagement bei Sportwetten neu definiert

  • Ist ESG im iGaming der unterschätzte Wettbewerbsvorteil?

    Ist ESG im iGaming der unterschätzte Wettbewerbsvorteil?

  • Die Magie von Gaming-Aggregatoren zur Optimierung von Casino-Inhalten

    Die Magie von Gaming-Aggregatoren zur Optimierung von Casino-Inhalten

  • House Edge bei Sportwetten: Wie die besten Sportwettenanbieter ihren Vorteil optimal einsetzen.

    House Edge bei Sportwetten: Wie die besten Sportwettenanbieter ihren Vorteil optimal einsetzen.

  • Die Macht eines In-House-PAM für Ihr Sportwetten-Angebot

    Die Macht eines In-House-PAM für Ihr Sportwetten-Angebot

  • Wie man eine Sportwetten-User Experience (UX) entwickelt, die im Live-Bereich überzeugt

    Wie man eine Sportwetten-User Experience (UX) entwickelt, die im Live-Bereich überzeugt

  • Glücksspielgesetze und -vorschriften im US-Bundesstaat Kansas

    Glücksspielgesetze und -vorschriften im US-Bundesstaat Kansas

Füllen Sie das Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen

Folgen Sie 3 einfachen Schritten zum Ausfüllen des Formulars

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Anfrage auswählen und Details ausfüllen

1 / 3
Anfragetyp

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Kontaktinformationen

2 / 3
How can we reach you?

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Weitere Informationen, die Sie uns mitteilen möchten

3 / 3
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Einsatzgebiet
Haben Sie bereits eine Sportwettenplattform?

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung