Die Event Trading Tools sind eine verbesserte und innovative Ergänzung zu Altenars leistungsstarkem Trading-Manager-System.
Mit dem Ziel entwickelt, Betreibern eine noch intensivere und tiefgreifendere Kontrolle über einzelne Sportveranstaltungen zu ermöglichen, bieten sie zusätzliche Möglichkeiten der Anpassung, Präzision und Flexibilität.
Durch die nahtlose Implementierung der Event Trading Tools können Betreiber ihre Sportwetten ab sofort mit beispielloser Genauigkeit feinabstimmen und maßgeschneiderte Wetterlebnisse schaffen. Ermöglicht wird das auf Grundlagen von Faktoren wie operativen Anforderungen, Marktbedingungen und den individuellen Kundenprofilen.
So funktionieren die Event Trading Tools
Die Event View Funktion gibt Sportwetten-Betreibern die Möglichkeit, Einstellungen für einzelne Veranstaltungen zu verwalten, ohne dabei auf umfassendere Konfigurationen der „Meisterschafts-Stufe” beschränkt zu sein. Über die Trading-Manager-Benutzeroberfläche können Betreiber ab sofort:
-
Benutzerdefinierte Trading-Vorlagen für jede Veranstaltung verwenden.
-
Veranstaltungsspezifische Limits und Status-Einstellungen anpassen.
-
Verschiedene Optionen auf Marktebene konfigurieren, wie zum Beispiel individuelle Margen und manuelle Quoten.
Dieses veranstaltungsspezifische Management-Tool ermöglicht es Betreibern, in Echtzeit auf sich ändernde Wett-Dynamiken, Marketingstrategien und branchenweite Regulierungsänderungen zu reagieren.
Herausforderungen, die Event Trading Tools meistern
Die Event Trading Tools meistern zahlreiche operative Herausforderungen. Sie ermöglichen eine direkte, spezifische und veranstaltungsbezogene Kontrolle und minimieren so folgende Probleme:
Mangelnder Detaillierungsgrad: Bisher konnten Betreiber Angebote für verschiedene Veranstaltungen nur auf einer übergeordneten Stufe, der sogenannten „Meisterschafts”-Stufe, konfigurieren. Dank der Event Trading Tools können Betreiber jetzt das Angebot für jede einzelne Veranstaltung individuell abstimmen.
Ineffizientes Risikomanagement: Mit den Event Trading Tools können Betreiber benutzerdefinierte Limits festlegen oder die Risiken für einzelne Veranstaltungen leichter anpassen. Dadurch wird das zusätzliche Risiko, das mit Veranstaltungen erhöhter Volatilität einhergeht, eliminiert.
Unflexible Quotensteuerung: Bisher war es für Betreiber schwierig, in die Marktpreisgestaltung einzelner Veranstaltungen einzugreifen – besonders in schnelllebigen Trading-Umgebungen. Die Event Trading Tools bieten Betreibern nun eine wesentlich größere Kontrolle darüber.
Vorteile der Event Trading Tools
Mehr Anpassungsmöglichkeiten: Die Event Trading Tools ermöglichen Betreibern, individuelle Einstellungen für hochkarätige Veranstaltungen vorzunehmen, die zudem mit größeren Risiken verbunden sind. Sie bieten präzise Steuerungsmöglichkeiten, die eine dynamische Betriebsstrategie fördern und eine engere Kontrolle der Haftung ermöglichen.
Echtzeit-Anpassungen: Diese Funktion erlaubt manuelle Quoteneinstellungen, die Tradern mehr Möglichkeiten geben, sofort auf Faktoren zu reagieren, die Quoten und Preise beeinflussen können – wie zum Beispiel Marktverschiebungen, Verletzungen oder (aktuelle) Neuigkeiten.
Optimierte Gewinnmargen: Mit der Möglichkeit, Margen für einzelne Veranstaltungen individuell anzupassen, können Betreiber ihre Wettbewerbsfähigkeit unter verschiedenen Marktbedingungen effektiver steuern und so die Rentabilität steigern.
Erhöhte Effizienz: Bisher waren Trader darauf beschränkt, nur umfassende Änderungen vorzunehmen. Ab sofort können Sie sich auf spezifische Veranstaltungen oder Märkte konzentrieren. So können individuelle Anpassungen dort vorgenommen werden, wo sie am dringendsten benötigt werden. Das spart gleichzeitig Zeit, die sonst für unnötige Änderungen in anderen Bereichen verloren ginge, und macht den gesamten Arbeitsprozess effizienter.
Fazit
Die Event Trading Tools stellen einen enormen Fortschritt in der Verwaltung von Sportwetten dar, indem sie ein Management auf einer stärkeren Mikroebene ermöglichen. Sie geben Betreibern die Werkzeuge an die Hand, um sich präzise und detailliert in einem zunehmend komplexen und wettbewerbsintensiven Umfeld zurechtzufinden.
Egal, ob es darum geht, anpassbare Preise für eine große Veranstaltung, ein bestimmtes Rennen oder ein Spiel festzulegen oder die Risikoparameter für volatile Veranstaltungen anzupassen: Betreiber verfügen ab sofort über eine noch individuellere Kontrolle, auf die sie lange gewartet haben.