Den Einsatz für das Gute erhöhen: Ein Blick hinter die Kulissen der Hauptakteure der verantwortungsvollen Gaming-Revolution

Den Einsatz für das Gute erhöhen: Ein Blick hinter die Kulissen der Hauptakteure der verantwortungsvollen Gaming-Revolution

diesen Artikel teilen

Verantwortungsvolles Glücksspiel ist ein heißes Thema in der heutigen E-Gaming-Branche. Doch leisten führende Organisationen einen Beitrag? Die Betreiber stehen unter zunehmendem Druck, die Compliance nachzuweisen. Dennoch herrscht Skepsis, ob diese Initiativen die Sicherheit der Spieler in den Vordergrund stellen oder lediglich als Schutz vor regulatorischen Kontrollen dienen.


Dieser Artikel untersucht die wichtigsten Akteure für verantwortungsvolles Glücksspiel, die Initiativen, die branchenweite Veränderungen vorantreiben, und die Debatten um deren Wirksamkeit. In einer Branche, die auf Vertrauen und Regulierung basiert, ist es wichtig zu verstehen, wer die Spieler wirklich schützt und wer nur behauptet, dies zu tun.


Wofür stehen die Organisationen für verantwortungsbewusstes Glücksspiel?


Die Organisationen für verantwortungsbewusstes Glücksspiel fördern sichere Spielumgebungen und stellen sicher, dass Glücksspiel eine Form der Unterhaltung bleibt und nicht schädlich ist. Ihre Mission ist der Spielerschutz, ethische Spielnormen und soziale Verantwortung. Sie arbeiten mit Regulierungsbehörden, Betreibern und Support-Diensten zusammen, um Best Practices umzusetzen.


Im Mittelpunkt ihrer Bemühungen steht die Schadensprävention. Initiativen wie Selbstausschlussprogramme, Einzahlungslimits und Zahlungsfähigkeitsprüfungen helfen den Spielern, die Kontrolle zu behalten. Viele investieren zudem in Aufklärung und Bewusstsein, um sicherzustellen, dass Einzelpersonen die Risiken erkennen und bei Bedarf Unterstützung in Anspruch nehmen können. Organisationen wie GamCare, der Responsible Gambling Council und der National Council on Problem Gambling bieten zudem Hotlines, Beratungsdienste und forschungsbasierte Lösungen zur Bekämpfung glücksspielbedingter Schäden an.


Ethisches Verhalten ist eine weitere zentrale Aufgabe. Organisationen für verantwortungsbewusstes Glücksspiel setzen sich für Transparenz, faire Werbung und Richtlinien zum Schutz gefährdeter Spieler ein. Sie wirken auf Gesetzgebung und Branchenstandards ein und stellen sicher, dass die Betreiber sinnvolle und sichere Glücksspielmaßnahmen in ihre Plattformen integrieren.


Über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus wirken diese Organisationen auch in der Gesellschaft, finanzieren Forschung, unterstützen Behandlungsprogramme und fördern Initiativen zur langfristigen Schadensminderung. 


Ist verantwortungsbewusstes Glücksspiel mehr als eine Marketingstrategie?


Seit Jahren bekennen sich die Betreiber zu verantwortungsvollem Glücksspiel und verankern dies in Unternehmensbotschaften, Compliance-Berichten und Branchenveranstaltungen. Doch wie viel davon ist tatsächliche Tat und wie viel reine PR?


Die Skeptiker argumentieren, dass Initiativen für verantwortungsvolles Glücksspiel oft als Schutzschild gegen regulatorische Maßnahmen dienen. Aufsehenerregende Kampagnen und Selbstregulierungsbemühungen mögen zwar ein geschöntes Bild unternehmerischer Verantwortung vermitteln, aber reduzieren sie tatsächlich glücksspielbedingte Schäden? Dieses Argument wird durch eine Medienanalyse von Commetric aus dem Jahr 2023 untermauert, die ergab, dass die Diskussion über verantwortungsvolles Glücksspiel größtenteils von Unternehmensbotschaften und nicht von unabhängiger Forschung oder Folgenabschätzungen geprägt ist.


Dennoch gibt es sinnvolle Bemühungen. Selbstausschlussprogramme, Echtzeit-Verhaltenstracking und Bezahlbarkeitsprüfungen geben den Spielern mehr Kontrolle über ihr Spielverhalten. Die Wirksamkeit dieser Instrumente hängt jedoch davon ab, wie aktiv sie beworben und durchgesetzt werden.


Letztendlich sollte verantwortungsvolles Spielen nicht anhand von Branchenaussagen, sondern anhand konkreter Daten beurteilt werden. Wie viele gefährdete Spieler nutzen diese Instrumente tatsächlich? Sinken die problematischen Spielquoten dort, wo Maßnahmen für verantwortungsvolles Spielen vorgeschrieben sind? Solange keine größere Transparenz herrscht, besteht für die Betreiber das Risiko, als Lippenbekenntnisse zu einem Konzept angesehen zu werden, das im Mittelpunkt ihres Geschäfts stehen sollte.


Wer sind die größten Spieler?


Weltweit setzen Pioniere des verantwortungsvollen Glücksspiels Maßstäbe für Spielerschutz, Schadensprävention und Branchenstandards. Diese Organisationen verfügen über umfassende Reichweite und beeinflussen die Politik, finanzieren Forschung und entwickeln Best Practices, die die Zukunft des verantwortungsvollen Glücksspiels weltweit prägen und ihren Einfluss über nationale Grenzen hinaus ausweiten:


GamCare (mit Sitz in Großbritannien, globaler Einfluss)


GamCare wurde 1997 gegründet und hat sich zu einer führenden Stimme für verantwortungsbewusstes Glücksspiel entwickelt. Sie unterstützt aktiv Betroffene in ganz Großbritannien. Die Organisation betreibt die vertrauliche National Gambling Helpline, die rund um die Uhr erreichbar ist. Sie arbeitet eng mit Glücksspielanbietern zusammen und bietet gezielte Schulungsprogramme und wichtige Ressourcen an. Die renommierte Zertifizierung “Safer Gambling Standard” von GamCare setzt Maßstäbe für die Verantwortlichkeit der Anbieter und fördert die Einführung verantwortungsvoller Spielpraktiken im gesamten E-Gaming-Sektor.


Angebotene Tools, Technologien und Ressourcen:


  • Nationale Glücksspiel-Hotline (vertraulicher Support rund um die Uhr)

  • Safer Gambling Standard-Zertifizierung

  • Spezielle Schulungsprogramme für E-Gaming-Profis


GambleAware (Mit Sitz in Großbritannien, globaler Einfluss)


GambleAware wurde als unabhängige Wohltätigkeitsorganisation gegründet und ist eine weitere führende Institution im Zentrum der britischen Bemühungen um ein sicheres Glücksspiel. Die Organisation finanziert aktiv Forschungs- und Bildungsprogramme und entwickelt Richtlinien zur Reduzierung glücksspielbedingter Schäden. Über die rund um die Uhr erreichbare National Gambling Helpline bietet sie landesweit sofortige, vertrauliche Unterstützung. Die Betreiber profitieren von den Ressourcen von GambleAware, darunter innovative Tools zur Spielblockierung und Ausgabenrechner, die Spielern die Kontrolle geben und der Branche klare Leitlinien für die effektive Umsetzung verantwortungsvoller Spielpraktiken geben.


Angebotene Tools, Technologien und Ressourcen:


  • Nationale Glücksspiel-Hotline (Support rund um die Uhr)

  • Glücksspiel-Ausgabenrechner

  • Software zum Blockieren von Glücksspielen


Best-Practice-Empfehlungen für die Betreiber:


  • Umfassende Selbstausschlusssysteme für die Spieler

  • Bereitstellung von Glücksspiel-Management-Tools

  • Klare und deutliche Kommunikation der Support-Services


BeGambleAware (mit Sitz in Großbritannien, nationaler Einfluss)


BeGambleAware ist die öffentlichkeitswirksame Initiative von GambleAware und dient den Spielern als Anlaufstelle für Informationen, Unterstützung und Selbsthilfe. GambleAware konzentriert sich zwar auf die Finanzierung von Forschung, Aufklärung und Behandlung, spielt aber in der Regel eine direktere Rolle bei der Unterstützung von Einzelpersonen bei spielbezogenen Problemen.


Die BeGambleAware-Website ist das Herzstück ihrer Mission. Sie bietet den Spielern sofortigen Zugriff auf Tools für verantwortungsbewusstes Spielen, darunter Selbsteinschätzungstests, Ressourcen zum Selbstausschluss und individuelle Beratung. Die Plattform verbindet die Nutzer außerdem mit Behandlungsanbietern, Hotlines und vom NHS unterstützten Diensten und stellt so sicher, dass professionelle Unterstützung in Reichweite ist.


Einer der sichtbarsten Beiträge sind öffentlichkeitswirksame Sensibilisierungskampagnen, darunter die Bekanntmachung von Sportsponsoring, Werbebannern und Fernsehübertragungen. Durch die direkte Integration von Botschaften für sicheres Glücksspiel in die Mainstream-Medien hat BeGambleAware maßgeblich zur Entwicklung der öffentlichen Einstellung gegenüber verantwortungsvollem Glücksspiel beigetragen.


Angebotene Tools, Technologien und Ressourcen:


  • Nationale Glücksspiel-Hotline (Support rund um die Uhr)

  • Selbstausschlussprogramme und Empfehlungsdienste

  • BeGambleAware.org (Lernressourcen und Spielertools)


Best-Practice-Empfehlungen für die Betreiber:


  • Klare, sichtbare Hinweise auf Tools für verantwortungsvolles Spielen

  • Proaktive Förderung von Selbstausschluss und Einzahlungslimits

  • Integration von Messaging in das Marketing und Branding


International Center for Responsible Gaming (ICRG) (mit Sitz in den USA, globale Reichweite)


Seit seiner Gründung 1996 ist das International Center for Responsible Gaming führend in der wissenschaftlichen Forschung zu glücksspielbedingten Schäden und arbeitet unermüdlich an der Gestaltung von Branchenstandards und der öffentlichen Ordnung. Mit fast 40 Millionen US-Dollar, die in unabhängige Studien investiert wurden, hat das ICRG unser Verständnis von Spielsucht, Risikofaktoren für Spieler und wirksamen Strategien zur Schadensminderung vertieft. Seine forschungsgestützten Erkenntnisse haben den Betreibern geholfen, ihre Richtlinien für verantwortungsvolles Spielen zu verfeinern und Schulungsprogramme zu entwickeln, die die Mitarbeiter befähigen, glücksspielbedingte Risiken zu erkennen und zu bewältigen.


Angebotene Tools, Technologien und Ressourcen:


  • Bahnbrechende Studien zu Glücksspielschäden

  • Lehrreiche Webinare und Schulungsressourcen für die Branche

  • Praktische Anleitung für politische Entscheidungsträger und Betreiber


Best-Practice-Empfehlungen für die Betreiber:


  • Schulung des Personals zur Erkennung und Bewältigung von Anzeichen für problematisches Glücksspiel

  • Zusammenarbeit mit Forschern, um neu auftretenden Risiken immer einen Schritt voraus zu sein


Responsible Gambling Council (RGC) (mit Sitz in Kanada, internationale Auswirkungen)


Der 1983 gegründete Responsible Gambling Council (RGC) setzt sich für sichereres Glücksspiel und die Prävention von Spielsucht ein. Ursprünglich als Canadian Foundation on Compulsive Gambling bekannt, ist das RGC für seine Forschung, Bildung und Politikentwicklung bekannt. Durch Initiativen wie das Akkreditierungsprogramm RG Check und das Centre for the Advancement of Best Practices stattet das RGC die Betreiber mit evidenzbasierten Tools und Richtlinien aus, um ein verantwortungsvolles Spielumfeld zu fördern.


Angebotene Tools, Technologien und Ressourcen:


  • RG Check: Unabhängige Akkreditierung zur Bewertung verantwortungsvoller Glücksspielmaßnahmen

  • Forschung und Erkenntnisse: Datenbasierte Studien als Leitfaden für bewährte Verfahren

  • Bildungsprogramme: Schulungen für Branchenexperten und für die Öffentlichkeit


Top regionale Influencer


Regionale Organisationen für verantwortungsbewusstes Glücksspiel spielen eine zentrale Rolle bei der Anpassung von Strategien zur Schadensprävention, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Branchenunterstützung an spezifische Märkte. Ihre Initiativen befassen sich mit lokalen Herausforderungen und stellen sicher, dass die Betreiber und politische Entscheidungsträger die gesetzlichen Anforderungen einhalten und gleichzeitig Maßnahmen für sicheres Glücksspiel priorisieren:


GamStop (mit Sitz in Großbritannien, nationaler Einfluss)


Obwohl GamStop keine Organisation im herkömmlichen Sinne ist, ist es eine der einflussreichsten Initiativen für verantwortungsbewusstes Glücksspiel in Großbritannien und bietet den Online-Spielern ein landesweites Selbstausschluss-Tool. Im Gegensatz zu Interessengruppen oder forschungsorientierten Einrichtungen verfolgt GamStop einen einzigen, aber äußerst wirkungsvollen Zweck: Spielern die Möglichkeit zu geben, sich freiwillig vom Zugriff auf von der UK Gambling Commission (UKGC) lizenzierte Glücksspielseiten auszuschließen.


GamStop wurde 2018 eingeführt und ist für alle UKGC-lizenzierten Betreiber verpflichtend. Es hat sich zu einem Grundpfeiler der verantwortungsvollen Glücksspielpolitik in Großbritannien entwickelt. Registrierte Nutzer können sich für sechs Monate, ein Jahr oder fünf Jahre selbst ausschließen und so den Zugriff auf Hunderte lizenzierter Glücksspielplattformen mit einem nachweislich effektiven System verhindern.


Best-Practice-Empfehlungen für die Betreiber:


  • Obligatorische Teilnahme am GamStop-Programm (für Betreiber mit UKGC-Lizenz)

  • Klare Kennzeichnung von GamStop auf Glücksspielseiten

  • Kombination von GamStop mit Erschwinglichkeitsprüfungen und Spielerüberwachung in Echtzeit


National Council on Problem Gambling (NCPG) (Nordamerika)


Seit über 50 Jahren ist der National Council on Problem Gambling die treibende Kraft hinter der Prävention von Glücksspielschäden in den USA. Im Gegensatz zu den Regulierungsbehörden oder Branchenverbänden vertritt der NCPG eine neutrale Haltung zum Glücksspiel und konzentriert sich ausschließlich auf den Schutz der Spieler und die Interessenvertretung der Betroffenen.


Mit maßgeschneiderten Initiativen, die den staatlichen Vorschriften entsprechen, hat die Organisation nationale Sensibilisierungskampagnen gestaltet, die die Politik beeinflussen und wichtige Unterstützungsleistungen bereitstellen. Für die Betreiber erhöht die Zusammenarbeit mit dem NCPG die Glaubwürdigkeit, stärkt die Compliance-Bemühungen und erhöht das Engagement für verantwortungsvolles Glücksspiel.


Australasian Gaming Council (AGC) (Australien/Neuseeland)


Seit über zwei Jahrzehnten gestaltet der Australasian Gaming Council die Zukunft des verantwortungsvollen Glücksspiels in Australien und Neuseeland. Er ist mehr als nur ein politischer Thinktank. Der AGC vernetzt Betreiber, Regulierungsbehörden und Branchenführer, um durch Forschung, Bildung und evidenzbasierte Strategien echte Veränderungen voranzutreiben.


Seine Initiativen helfen den Glücksspielunternehmen, Spielerschutz und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Seine Arbeit hat zur Entwicklung branchenweiter Verhaltenskodizes für verantwortungsvolles Glücksspiel geführt. Diese stellen sicher, dass die Betreiber in der gesamten Region sicherere Glücksspielpraktiken anwenden, die Spieler schützen und gleichzeitig die langfristige Geschäftsnachhaltigkeit gewährleisten.


Problem Gambling Foundation of New Zealand (PGF) (Ozeanien)


Die 2001 gegründete Problem Gambling Foundation of New Zealand ging aus der ehemaligen Compulsive Gambling Society hervor, um die wachsenden Probleme des Landes mit dem Glücksspiel zu lösen. Als größter Behandlungsanbieter in Australasien bietet die PGF kostenlose und vertrauliche Beratung an über 60 Standorten im ganzen Land an. Ihre kulturell integrativen Angebote, darunter Asian Family Services, stellen sicher, dass die Unterstützung für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich ist. Die öffentlichen Gesundheitsinitiativen der PGF und die Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden haben maßgeblich zur Reduzierung glücksspielbedingter Schäden in Neuseeland beigetragen.


Gambling Research Exchange Ontario (GREO) (USA/Kanada)


Seit über 20 Jahren setzt die Gambling Research Exchange Ontario Forschungsergebnisse in praxisnahe Lösungen zur Reduzierung von Glücksspielschäden um. Ursprünglich als Forschungszentrum gegründet, hat sie sich zu einer führenden Kraft in der Gestaltung verantwortungsvoller Glücksspielpolitik entwickelt. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden, Betreibern und Gesundheitsexperten wandelt die GREO die Daten in umsetzbare Strategien um, die die Spieler schützen und Branchenstandards stärken. Die Erkenntnisse der GREO haben wichtige Präventions- und Behandlungsinitiativen in Ontario und darüber hinaus beeinflusst und verantwortungsvolles Glücksspiel zu mehr als nur einem regulatorischen Häkchen gemacht.


Kollaborative Netzwerke und Partnerschaften


Diese Initiativen vereinen Regulierungsbehörden, Betreiber und Branchenverbände, um durch den Austausch von Wissen, Forschung und regulatorischen Rahmenbedingungen eine verantwortungsvolle Glücksspielpolitik zu stärken:


Global Gaming Guidance Group (G4) – Branchenzertifizierte Akkreditierung für verantwortungsvolles Glücksspiel


Die Global Gaming Guidance Group ist eine der anerkanntesten Zertifizierungsstellen für verantwortungsvolles Glücksspiel im E-Gaming- und landbasierten Casino-Sektor. Im Gegensatz zu den Regulierungsbehörden oder Branchenverbänden besteht der einzige Zweck der G4 darin, die Betreiber bei der Umsetzung sichererer Glücksspielrichtlinien, der Schulung von Mitarbeitern und der Erlangung einer Zertifizierung nach internationalen Best Practices zu unterstützen.


Der Zertifizierungsprozess von G4 umfasst umfassende Prüfungen, Mitarbeiterschulungen und fortlaufende Bewertungen, um sicherzustellen, dass die Betreiber glücksspielbedingte Schäden aktiv reduzieren. Mit der G4-Akkreditierung weisen die Betreiber nicht nur die Einhaltung branchenüblicher Best Practices nach, sondern verschaffen sich auch einen Wettbewerbsvorteil in regulierten Märkten, in denen verantwortungsvolles Glücksspiel eine zentrale Lizenzvoraussetzung ist.


Best-Practice-Empfehlungen für die Betreiber:


  • Regelmäßig aktualisierte Mitarbeiterschulungen zu Interventionstechniken für verantwortungsbewusstes Glücksspiel

  • Implementieren Sie KI-gesteuerte Tools, um gefährdete Spieler in Echtzeit zu erkennen

  • Stellen Sie sicher, dass die Marketingkampagnen ethischen und verantwortungsvollen Werberichtlinien entsprechen


International Association of Gaming Regulators (IAGR)


Die International Association of Gaming Regulators (IAGR) fungiert als globales Netzwerk von Regulierungsbehörden und bringt Regierungsbehörden, politische Entscheidungsträger und Branchenführer zusammen, um unter anderem Normen für verantwortungsvolles Glücksspiel zu diskutieren und zu entwickeln. Obwohl die IAGR keine Durchsetzungsbehörde ist, spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Harmonisierung verantwortungsvoller Glücksspielrichtlinien in verschiedenen Rechtsräumen und stellt sicher, dass die Regulierungsbehörden Erkenntnisse zu Verbraucherschutz, Schadensminimierung und neu auftretenden Risiken austauschen.


Einer der bemerkenswertesten Beiträge der IAGR ist ihre Regulatory Innovation Initiative (die die International Regulatory Awards ins Leben rief). Diese Initiative unterstützt die Regulierungsbehörden bei der Entwicklung datenbasierter, verantwortungsvoller Glücksspielstrategien. Der Verband fördert außerdem den Wissensaustausch zu Themen wie Erschwinglichkeitsprüfungen, Interoperabilität von Selbstausschlüssen und der Erforschung problematischen Glücksspiels.


Angebotene Tools, Technologien und Ressourcen:


  • Regulatorische Innovationsinitiative für verantwortungsvolles Glücksspiel

  • Globale Foren zur Schadensminimierung und zum Spielerschutz

  • Richtlinien für den Selbstausschluss und für Erschwinglichkeitsmaßnahmen


European Committee for Standardization (CEN)


Das Europäische Komitee für Normung (CEN) hat maßgeblich zur Förderung verantwortungsvollen Glücksspiels in ganz Europa beigetragen. 2011 führte das CEN die „Responsible Remote Gambling Measures“ ein, ein umfassendes Paket von 134 praktischen Richtlinien, die den Verbraucherschutz verbessern und verantwortungsvolles Verhalten von Online-Glücksspielanbietern innerhalb der EU gewährleisten sollen.


Diese Zusammenarbeit brachte verschiedene Interessengruppen zusammen, darunter Branchenvertreter, Regulierungsbehörden und Experten für problematisches Glücksspiel, um einen einheitlichen Rahmen für sicherere Online-Glücksspielpraktiken zu schaffen. Durch die Einhaltung dieser Normen demonstrieren die Betreiber ihr Engagement für ethisches Verhalten, stärken das Vertrauen der Spieler und ermöglichen eine reibungslose Einhaltung der Vorschriften in verschiedenen europäischen Ländern.


Responsible Gambling Collaborative


Die 2018 gegründete Responsible Gambling Collaborative hat sich zum Ziel gesetzt, den Umgang mit verantwortungsvollem Glücksspiel in den USA zu verändern. Das RGC bringt Branchenführer, Regulierungsbehörden, Forscher und Experten des öffentlichen Gesundheitswesens zusammen und priorisiert evidenzbasierte Lösungen, die über bloße Pflichtübungen hinausgehen.


Die Initiative hat bedeutende Reformen vorangetrieben, indem sie sich für einen stärkeren Verbraucherschutz, eine nachhaltige Finanzierung von Dienstleistungen für problematisches Glücksspiel und die Verantwortung politischer Entscheidungsträger einsetzt. Für die Betreiber signalisiert die Zusammenarbeit mit dem RGC ein Engagement für verantwortungsvolles Glücksspiel, das sicherstellt, dass wirksame Maßnahmen zur Schadensminimierung mehr als nur eine Nebensache sind.


Responsible Affiliates in Gambling


Responsible Affiliates in Gambling (RAiG) wurde 2019 gegründet und treibt den Wandel im britischen Affiliate-Marketing-Sektor voran, indem es sich für höhere Normen im verantwortungsvollen Glücksspiel einsetzt. Durch den Zusammenschluss wichtiger Akteure stellt RAiG sicher, dass Affiliates verantwortungsvoller agieren, ethisch werben und die Branchenvorschriften einhalten. Die Mitglieder profitieren von gemeinsamen Best Practices, politischer Interessenvertretung und einer gemeinsamen Stimme in Regulierungsdiskussionen.


RAiG hat maßgeblich dazu beigetragen, unabhängige Compliance-Prüfungen für die Partnerunternehmen zu fördern, die Transparenz zu erhöhen und Diskussionen über strengere Werberichtlinien zu gestalten. Durch seine Bemühungen hat es die Partnerunternehmen ermutigt, den Spielerschutz in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten zu stellen.


Branchengeführte Initiativen für verantwortungsvolles Glücksspiel


Branchengetriebene Initiativen für verantwortungsvolles Glücksspiel konzentrieren sich auf Selbstregulierung, ethische Werbung und Spielerschutz. Diese Bemühungen, die oft von Glücksspielverbänden und Akkreditierungsstellen geleitet werden, helfen den Betreibern, sicherere Glücksspieltools zu implementieren, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und soziale Verantwortung in regulierten Märkten zu zeigen:


European Gaming and Betting Association (EGBA) (mit Sitz in der EU)


Die European Gaming and Betting Association (EGBA) ist ein Branchenverband mit Sitz in Brüssel, der einige der größten privaten E-Gaming-Anbieter Europas vertritt, darunter bet365, Entain, Kindred Group und Flutter Entertainment. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, sich für faire und harmonisierte EU-weite Regulierungen einzusetzen. Gleichzeitig trägt die EGBA maßgeblich zur Gestaltung branchengeführter Initiativen für verantwortungsvolles Glücksspiel bei.


Der paneuropäische Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Werbung der EGBA führte branchenweite Normen für verantwortungsvolles Marketing ein, darunter Altersbeschränkungen und Werbebeschränkungen für Minderjährige. Die EGBA fördert außerdem die Transparenz und Rechenschaftspflicht und veröffentlicht Jahresberichte, in denen die Bemühungen ihrer Mitglieder um verantwortungsvolles Glücksspiel detailliert beschrieben werden. Dazu gehören Selbstausschlüsse, Interventionsstrategien und der Einsatz von Tools für verantwortungsvolles Glücksspiel in ganz Europa.


Obwohl die EGBA keine direkten Support-Dienste wie GamCare oder GambleAware anbietet, helfen ihre Selbstregulierungsbemühungen den Betreibern, den regulatorischen Anforderungen immer einen Schritt voraus zu sein und gleichzeitig ihr Engagement für verantwortungsvolles Glücksspiel zu demonstrieren.


Angebotene Tools, Technologien und Ressourcen:


  • Paneuropäischer Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Werbung

  • Jährliche Berichte zu Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Glücksspiel

  • Richtlinien für bewährte Vorgehensweisen beim verantwortungsvollen Glücksspiel auf den EU-Märkten


Best-Practice-Empfehlungen für die Betreiber:


  • Proaktive Überwachung der Marketing-Compliance in allen Rechtsräumen

  • Harmonisierung von Maßnahmen zum verantwortungsvollen Glücksspiel auf den europäischen Märkten

  • Transparenz bei der Berichterstattung über Bemühungen um verantwortungsvolles Glücksspiel und Interventionsraten


World Lottery Association (WLA) Responsible Gaming Framework


Obwohl das Responsible Gaming Framework der World Lottery Association keine eigenständige Organisation für verantwortungsvolles Glücksspiel ist, bleibt es eine einflussreiche Initiative innerhalb der globalen Lotteriebranche. Die WLA, die staatlich autorisierte Lotterien und Glücksspielorganisationen vertritt, hat dieses Rahmenwerk entwickelt, um den Betreibern die Integration verantwortungsvollen Glücksspiels in ihre Geschäftsmodelle zu ermöglichen.


Seit seiner Einführung im Jahr 2006 hat das WLA Responsible Gaming Framework breite Akzeptanz gefunden und die Richtlinien nationaler Lotterien weltweit sowie die regulatorischen Normen beeinflusst. Mit sieben Kernprinzipien und einem mehrstufigen Zertifizierungsprozess stellt es sicher, dass Lotterieanbieter wirksame Maßnahmen zum Spielerschutz ergreifen. Ähnlich wie eCOGRA integriert die WLA verantwortungsvolles Glücksspiel in einen breiteren Fokus auf betriebliche Integrität, Sicherheit und bewährte Branchenpraktiken und bietet eine Zertifizierung als Zeichen der Konformität an.


eCOGRA (mit Sitz in Großbritannien, globale Normen)


Verantwortungsvolles Glücksspiel ist zwar nicht der einzige Schwerpunkt von eCOGRA, aber es bleibt ein wichtiger Bestandteil des umfassenden Engagements für Compliance und Spielerschutz. Seit der Gründung im Jahr 2003 hat sich eCOGRA durch sorgfältige Prüfungen, Zertifizierungen und die Festlegung transparenter Benchmarks branchenweites Vertrauen erworben. Das renommierte „Safe and Fair“-Siegel, kombiniert mit umfassenden Maßnahmen zur Stärkung verantwortungsvoller Spielmaßnahmen, zum Schutz der Spielerinteressen und zur sicheren Erfüllung der regulatorischen Erwartungen an Fairness und Integrität, ist die Organisation ein Garant für Fairness und Integrität.


Angebotene Tools, Technologien und Ressourcen:


  • eGAP-Konformitätsbewertungen

  • Safe and Fair Seal-Zertifizierung

  • Alternative Streitbeilegungsdienste


Betting and Gaming Council (BGC) (mit Sitz in Großbritannien, Einfluss in der Branche)


Der Betting and Gaming Council ist Großbritanniens führender Branchenverband für private Wett- und Glücksspielanbieter und vertritt Marken wie William Hill, bet365, Entain und Flutter Entertainment. Der 2019 gegründete BGC, der die Normen für verantwortungsvolles Glücksspiel erhöhen soll, hat maßgeblich zu Selbstregulierungsinitiativen beigetragen, die staatlichen Eingriffen zuvorkommen.


Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Safer Gambling Commitments, eine Reihe freiwilliger Branchenverpflichtungen zur Verbesserung des Spielerschutzes, der Transparenz und der Selbstausschlussmechanismen. Die BGC beteiligte sich auch am Verbot von Kreditkartenglücksspielen für unter 25-Jährige und startete die Kampagne „Take Time to Think“, die die Spieler zum verantwortungsvollen Einsatz von Glücksspieltools ermutigt.


Obwohl es sich bei der BGC nicht um eine unabhängige Regulierungsbehörde handelt, gestaltet sie die Branchenpolitik, betreibt Lobbyarbeit gegen übermäßige Beschränkungen und setzt sich für eine sichere, aber kommerziell tragfähige Glücksspielumgebung ein.


Angebotene Tools, Technologien und Ressourcen:


  • Verpflichtungen für sichereres Glücksspiel (freiwillige Branchennormen)

  • Sensibilisierungskampagne „Take Time to Think“

  • Branchenweiter Verhaltenskodex für verantwortungsvolles Marketing und VIP-Programme


International Betting Integrity Association (IBIA – globaler Einfluss)


Die International Betting Integrity Association (IBIA) ist eine globale Aufsichtsbehörde für Integrität und Betrugsprävention bei Sportwetten und vertritt Betway, 888Sport, Unibet und andere große Sportwettenanbieter. Ihre Kernaufgabe ist der Schutz der Sportwettenmärkte vor Spielmanipulationen und Korruption. Die IBIA hat ihre Bemühungen jedoch auch auf verantwortungsvolles Glücksspiel ausgeweitet.


Durch die Analyse von Echtzeit-Wettmustern in regulierten Märkten identifiziert die IBIA ungewöhnliche Aktivitäten, die auf problematisches Spielverhalten hinweisen können, und ermöglicht es den Betreibern, einzugreifen. Der Verband arbeitet mit Regulierungsbehörden, Sportligen und Strafverfolgungsbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass die Wetten sicher, transparent und verantwortungsvoll bleiben.


Das Integritätsüberwachungssystem der IBIA wurde dafür gelobt, das regulatorische Vertrauen in lizensierte Wettmärkte zu stärken. Es ist daher eine wichtige Brancheninitiative im Kampf für ein sichereres Wettumfeld.


Angebotene Tools, Technologien und Ressourcen:


  • Echtzeit-Überwachungssystem für die Integrität von Sportwetten

  • Tools zur Erkennung von Wettbetrug und Spielmanipulationen

  • Datengesteuerte, verantwortungsvolle Glücksspielanalysen


Best-Practice-Empfehlungen für die Betreiber:


  • Integration von verantwortungsvollem Glücksspiel in Risikoerkennungsmodelle

  • Zusammenarbeit mit Sportverbänden zur Stärkung der Wettintegrität

  • Verwendung von KI-gesteuerten Überwachungstools, um gefährdete Spieler zu identifizieren


Werden Organisationen für verantwortungsbewusstes Glücksspiel zur Rechenschaft gezogen?


Mit dem Wachstum der Glücksspielbranche gerät die Rolle von Organisationen für verantwortungsvolles Glücksspiel (RGOs) zunehmend in den Fokus. Diese Organisationen haben die Aufgabe, sichere Spielpraktiken zu fördern und Suchtrisiken zu minimieren. Es stellen sich jedoch Fragen hinsichtlich ihrer Transparenz und Wirksamkeit.


Ein aktueller Bericht von GambleAware unterstreicht die Notwendigkeit größerer Transparenz im Online-Glücksspiel, um Schäden zu reduzieren. Der Bericht legt nahe, dass viele RGOs zwar Richtlinien zum Schutz der Verbraucher umsetzen, der Mangel an klaren und zugänglichen Informationen über diese Maßnahmen jedoch deren Wirksamkeit beeinträchtigen kann. 


Zoë Osmond, Geschäftsführerin von GambleAware, erklärte:



Transparenz ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Initiativen für verantwortungsvolles Glücksspiel nicht nur bloße Pflichtübungen sind, sondern echte Wirkung erzielen






GambleAware-Pressemitteilung, Oktober 2022


Darüber hinaus betont der Bericht „Beating the Odds“ des Responsible Gambling Council die Bedeutung der Governance in RGOs und plädiert für ethisches Verhalten, Transparenz und Rechenschaftspflicht im Betrieb. Der Bericht argumentiert, dass diese Organisationen ohne strenge Aufsicht ihrer Mission, den Verbraucherschutz zu gewährleisten, möglicherweise nicht gerecht werden.


Kritiker weisen darauf hin, dass einige RGOs von der Industrie finanziert werden, was potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringt. Sie bezweifeln, dass diese Organisationen Vorschriften, die sich negativ auf die Gewinne ihrer Förderer auswirken könnten, unparteiisch durchsetzen können. 


Ein Branchenanalyst bemerkte:



Wenn die Aufsichtsbehörde von denjenigen finanziert wird, die sie eigentlich überwachen soll, wird ihre Unparteilichkeit zu einem Problem






Um sicherzustellen, dass die RGOs zur Verantwortung gezogen werden, sind unabhängige Prüfungen, die öffentliche Berichterstattung über die Ergebnisse und klare Erfolgskennzahlen erforderlich. Ohne diese Maßnahmen bleibt die Wirksamkeit von Initiativen für verantwortungsvolles Glücksspiel fraglich, und das Wohl der Verbraucher kann gefährdet sein.


Der Weg in die Zukunft für verantwortungsbewusstes Spielen


Im Jahr 2025 ist jedem, der aufmerksam zusieht, klar geworden, dass verantwortungsvolles Spielen nicht mehr nur ein regulatorisches Häkchen ist. Es entwickelt sich schnell zu einer zentralen Säule der langfristigen Geschäftsstrategie von E-Gaming-Betreibern. Der regulatorische Druck nimmt zu, da weltweit strengere Richtlinien eingeführt werden, wie beispielsweise obligatorische Spielerkarten (personalisierte Karten zum Bedienen von Pokerautomaten mit festgelegten Verlustlimits) im australischen Victoria und verschärfte Erschwinglichkeitsprüfungen in Großbritannien.


Die Technologie verändert verantwortungsvolles Spielen in beispiellosem Tempo. Künstliche Intelligenz und Echtzeit-Verhaltensanalysen werden nun eingesetzt, um problematische Spielmuster zu erkennen, bevor sie eskalieren. Dies wirft jedoch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, behördlicher Aufsicht und potenziellen Missbrauch auf. Die Betreiber müssen daher Innovation und Compliance in Einklang bringen.


Gleichzeitig gewinnen verantwortungsvolle, von den Spielern getragene Spielrichtlinien zunehmend an Bedeutung. Jüngere Zielgruppen erwarten anpassbarere Einzahlungslimits, automatisierte Selbstausschlussoptionen und transparente Risikobewertungen, die in ihr Spielerlebnis integriert sind.


Zukunftssichere Strategien für verantwortungsvolles Glücksspiel erfordern einen proaktiven Ansatz, bei dem die Betreiber regulatorische Veränderungen, technologische Fortschritte und die Erwartungen der Verbraucher berücksichtigen, bevor diese verpflichtend werden.


Während die Regulierungsbehörden ihre Kontrolle verschärfen, werden diejenigen, die heute in einen ethischen, datengesteuerten Spielerschutz investieren, nicht nur die Vorschriften einhalten, sondern auch Vertrauen, einen guten Ruf und eine langfristige Marktnachhaltigkeit aufbauen.


Warten Sie nicht auf regulatorische Veränderungen. Gehen Sie voran und machen Sie Ihre Plattform mit intelligenten, verantwortungsvollen Gaming-Tools zukunftssicher. Die E-Gaming-Software von Altenar ist auf Compliance, Vertrauen und langfristigen Erfolg ausgelegt. Buchen Sie jetzt Ihre Software-Vorführung und überzeugen Sie sich selbst.



Zurück Vorwärts

Ähnliche Artikel

  • Glücksspielgesetze und -Compliance in Frankreich: Leitfaden für den Markteintritt

    Glücksspielgesetze und -Compliance in Frankreich: Leitfaden für den Markteintritt

  • Personalisierungstaktiken – Ist Ihre Plattform intelligent genug, um wettbewerbsfähig zu sein?

    Personalisierungstaktiken – Ist Ihre Plattform intelligent genug, um wettbewerbsfähig zu sein?

  • Glücksspielgesetze und -vorschriften im US-Bundesstaat Florida

    Glücksspielgesetze und -vorschriften im US-Bundesstaat Florida

  • Leitfaden zu den Sportwetten-Funktionen: Spieler-Props-Wetten

    Leitfaden zu den Sportwetten-Funktionen: Spieler-Props-Wetten

  • Leitfaden zu den Sportwetten-Funktionen: Bonus-Engine

    Leitfaden zu den Sportwetten-Funktionen: Bonus-Engine

  • Eine Wette auf den nächsten Papst gefällig? Und andere Angebote, die zu einer Sperrung führen können

    Eine Wette auf den nächsten Papst gefällig? Und andere Angebote, die zu einer Sperrung führen können

  • Glücksspielgesetze und -vorschriften im US-Bundesstaat Georgia

    Glücksspielgesetze und -vorschriften im US-Bundesstaat Georgia

  • Wer gewinnt auf dem peruanischen Glücksspielmarkt? Wachstumstrends und Hauptakteure der Branche

    Wer gewinnt auf dem peruanischen Glücksspielmarkt? Wachstumstrends und Hauptakteure der Branche

  • Das Zeitalter des automatisierten Wettens

    Das Zeitalter des automatisierten Wettens

  • Mit API-Integrationen bei Sportwetten gewinnen – Auswahl- und Implementierungsstrategien für die Betreiber

    Mit API-Integrationen bei Sportwetten gewinnen – Auswahl- und Implementierungsstrategien für die Betreiber

  • Glücksspielgesetze und -vorschriften in Nevada – Ein Leitfaden für 2025

    Glücksspielgesetze und -vorschriften in Nevada – Ein Leitfaden für 2025

  • Glücksspielgesetze in den Philippinen: Was Betreiber wissen müssen

    Glücksspielgesetze in den Philippinen: Was Betreiber wissen müssen

Füllen Sie das Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen

Folgen Sie 3 einfachen Schritten zum Ausfüllen des Formulars

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Anfrage auswählen und Details ausfüllen

1 / 3
Anfragetyp

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Kontaktinformationen

2 / 3
How can we reach you?

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Weitere Informationen, die Sie uns mitteilen möchten

3 / 3
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Einsatzgebiet
Haben Sie bereits eine Sportwettenplattform?

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung