Wenn Sie die Möglichkeiten für den Start oder die Erweiterung Ihres iGaming-Geschäfts in Mexiko prüfen, sind Sie nicht allein. Mit einem der größten Glücksspielmärkte Lateinamerikas und einer sportbegeisterten Bevölkerung ist das Land für iGaming-Anbieter wirtschaftlich äußerst attraktiv. Doch obwohl die Chancen offensichtlich sind, ist der Weg zum Markt nicht immer klar.
Dieser Artikel befasst sich mit den wesentlichen Faktoren, die den mexikanischen Wettmarkt prägen, und erläutert, worauf Betreiber achten müssen, um erfolgreich zu sein – von der Erfüllung der Lizenzanforderungen bis hin zum Verständnis der Besteuerung und der Markttrends.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Diese Informationen sind nicht als Rechtsberatung gedacht und stammen ausschließlich aus öffentlich zugänglichen Quellen. Sie sollten sich nicht auf diese Informationen verlassen, da sie keine professionelle Rechtsberatung ersetzen können. Altenar übernimmt keine Haftung für die Nutzung dieser Informationen.
Die Geschichte des Glücksspiels in Mexiko
Das Glücksspiel in Mexiko hat eine bewegte Vergangenheit, die bis in die vorspanische Zeit zurückreicht. Die Azteken waren dafür bekannt, dass sie auf Patolli wetteten, ein Würfelspiel, das auf einem kreuzförmigen Brett gespielt wurde und bei dem man innerhalb von Sekunden Reichtümer gewinnen oder verlieren konnte. Trotz der Einführung strengerer moralischer Grundsätze durch die spanische Kolonialisierung verschwanden Glücksspiele nie ganz. Sie wurden lediglich in den Untergrund verlagert oder fanden neue Formen.
Im 19. Jahrhundert erlebten Spielhäuser unter Präsident Porfirio Díaz eine Blütezeit und brachten Casinos im europäischen Stil in die Gesellschaft der Elite des Landes. Nach der mexikanischen Revolution verhärteten sich die Fronten jedoch. Die Regierung nahm eine strikte Haltung gegenüber Glücksspielen ein, was 1947 zur Einführung des Bundesgesetzes über Glücksspiele und Gewinnspiele (Ley Federal de Juegos y Sorteos) führte. Dieses umfassende Gesetz verbot die meisten Formen des Glücksspiels und führte zur Schließung von Casinos und Wettbüros im ganzen Land.
Jahrzehntelang befand sich die Glücksspielbranche Mexikos in einer rechtlichen Grauzone. Während lotería (ein traditionelles Bingo-ähnliches Spiel) tief in der mexikanischen Kultur verwurzelt war, mussten formellere Wettanbieter Schlupflöcher finden, um weiterbestehen zu können. Dies änderte sich im Jahr 2004, als die Regierung Vorschriften zur Klarstellung des Gesetzes von 1947 erließ, die unter kontrollierten Bedingungen lizenzierte Casinos, Sportwetten und Online-Glücksspiele zulassen.
Mit Beginn der 2010er Jahre hatte das Online-Glücksspiel erheblich an Bedeutung gewonnen, was weitere Diskussionen über eine Regulierung auslöste. Im Jahr 2023 wurden jedoch durch ein Präsidialdekret strengere Beschränkungen für Spielautomaten, Online-Casinos und Wett-Skins von Drittanbietern eingeführt, wodurch die Branche erneut umgestaltet wurde.
Heutzutage befindet sich das Glücksspiel in Mexiko in einem empfindlichen Gleichgewicht. Es ist tief in der Kultur des Landes verwurzelt und unterliegt einem sich ständig weiterentwickelnden regulatorischen Rahmen. Betreiber, die in den Markt eintreten oder expandieren möchten, sollten die Vergangenheit der Branche verstehen.
Zeitleiste der Ereignisse
Nachfolgend finden Sie eine Zeitleiste mit einigen der wichtigsten Momente in der Geschichte des Glücksspiels in Mexiko:
1770: Gründung der Royal New Spain, Mexikos erster offizieller Lotterie.
1863: Gründung des Casino Español de México in Mexiko-Stadt.
1928: Eröffnung des Agua Caliente Casino und Hotels in Tijuana.
1935: Präsident Cárdenas erlässt ein landesweites Verbot des Glücksspiels.
1947: Verabschiedung des Bundesgesetzes über Glücksspiele und Gewinnspiele.
1978: Pronósticos para la Asistencia Pública Lotterie eingerichtet.
2004: Bestimmungen erlauben den Betrieb von Casinos und Sportwetten.
2018: Bet365 und andere internationale Marken treten in den Markt ein.
2021: Betsson schließt Partnerschaft mit Big Bola Casinos.
2023: Präsidialdekret schränkt Spielautomaten und Online-Casinos ein.
Die aktuelle Situation für iGaming in Mexiko
Glücksspiel in Mexiko ist sowohl für Betreiber als auch für Spieler ein Spiel mit wechselnden Regeln. Die Region ist zwar seit langem einer der größten Märkte Lateinamerikas, doch haben die jüngsten Veränderungen ihre Grenzen neu gezogen. Daher ist es wichtiger denn je, zu verstehen, was erlaubt ist und was nicht.
Das Bundesgesetz über Glücksspiele und Gewinnspiele besteht zwar bereits seit 1947, seine Auslegung hat sich jedoch im Laufe der Jahre gewandelt. Im Jahr 2004 und zuletzt 2023 wurden wesentliche regulatorische Änderungen vorgenommen, wobei letztere erhebliche Einschränkungen mit sich bringen, die den Sektor verändern.
Sportwetten sind nach wie vor eine der sichersten und rentabelsten Möglichkeiten für Fans von Online-Glücksspiel. Sie werden gemäß den lokalen Lizenzbestimmungen betrieben und erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Dies gilt insbesondere während wichtiger Fußballturniere, bei denen die Wettaktivitäten zunehmen. Online-Casinos sehen sich jedoch einer ungewissen Zukunft gegenüber. Das Gesetz von 2023 verbietet Online-Spielautomaten, Roulette, Würfelspiele und Kartenspiele in Casinos. Bestehende Lizenzinhaber dürfen diese Produkte bis zum Ablauf ihrer Genehmigungen weiterhin anbieten, während neue oder erneuerte Lizenzen strengeren Auflagen unterliegen.
Für internationale Betreiber war für den Marktzugang stets eine Partnerschaft mit einem lokal lizenzierten Unternehmen erforderlich, doch selbst dieser Weg wird zunehmend eingeschränkt. Jüngste regulatorische Änderungen haben Verträge über die Nutzung von „Skins“ durch Dritte verboten. Ausländische Marken müssen daher ihre Strategie überdenken, wenn sie einen Anteil am mexikanischen Markt anstreben.
Trotz dieser rechtlichen Hindernisse bleibt Mexiko nach Brasilien der zweitgrößte Glücksspielmarkt Lateinamerikas. Es besteht kein Zweifel an der Beliebtheit von Wetten in diesem Land. Allerdings trüben nicht lizenzierte Anbieter weiterhin das Bild, was zu anhaltenden Bemühungen zur Durchsetzung der Vorschriften führt. Für diejenigen, die in den Markt eintreten möchten, ist ein strategischer, fundierter Ansatz wichtiger denn je. Der Erfolg wird davon abhängen, die mexikanischen Vorschriften zu erfüllen, Risiken zu reduzieren und den Markteintritt mit lokalisierten Lösungen zu vereinfachen. In diesem vielversprechenden, aber zunehmend komplexen Markt ist es von entscheidender Bedeutung, die richtigen Partnerschaften zu knüpfen und zu erkennen, wo die tatsächlichen Chancen liegen.
Mexikanische Regulierungsbehörden und ihre Rollen
Der Glücksspielsektor in Mexiko wird von mehreren Aufsichtsbehörden überwacht. Jede davon ist für verschiedene Aspekte der Compliance und Rechtsdurchsetzung zuständig. Ihre Funktionen zu verstehen, hilft bei der Aushandlung gesetzlicher Anforderungen und sorgt für reibungslose Geschäftsabläufe.
Secretaría de Gobernación (SEGOB)
Das Secretaría de Gobernación ist das mexikanische Innenministerium. Es überwacht verschiedene Aspekte der internen Governance, einschließlich der Regulierung von Glücksspielaktivitäten. Über seine nachgeordnete Behörde, die Dirección General de Juegos y Sorteos (DGJS), genehmigt, überwacht und kontrolliert das SEGOB Glücksspiele und Gewinnspiele im gesamten Staatsgebiet. Dazu gehören die Erteilung von Genehmigungen für Casinos, Wettbüros und Lotterien sowie die Sicherstellung, dass alle Aktivitäten im Einklang mit dem Bundesgesetz über Glücksspiele und Gewinnspiele stehen.
Das SEGOB arbeitet eng mit anderen Behörden wie der Unidad de Inteligencia Financiera (UIF) zusammen, um Geldwäsche im Glücksspielsektor zu verhindern. Durch strenge Aufsicht möchte SEGOB Fairness fördern und Verbraucher schützen, um so ein transparentes und verantwortungsbewusstes Glücksspielumfeld in Mexiko zu schaffen.
Dirección General de Juegos y Sorteos (DGJS)
Die Dirección General de Juegos y Sorteos bildet das Zentrum der mexikanischen Glücksspielindustrie. Sie überwacht alle Bereiche, von Casinos bis hin zu Online-Wettplattformen. Als Abteilung des SEGOB ist sie gemäß dem Bundesgesetz über Glücksspiele und Gewinnspiele (Dekret Nr. 728) für die Erteilung von Lizenzen, die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften und die Durchsetzung der Vorschriften zuständig.
Für Betreiber fungiert die DGJS als Gatekeeper. Kein Casino, keine Sportwettenplattform und keine Lotterie können ohne entsprechende Genehmigung legal betrieben werden. Aber das ist noch nicht alles. Regelmäßige Inspektionen, Konformitätsprüfungen und Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung stellen sicher, dass nur diejenigen auf dem mexikanischen Markt verbleiben, die sich an die Regeln halten. In Zusammenarbeit mit Behörden wie der Unidad de Inteligencia Financiera unterstützt sie außerdem die Bekämpfung von Finanzkriminalität und stärkt so die Transparenz und Rechenschaftspflicht in der gesamten Branche.
Unidad de Inteligencia Financiera (UIF)
Die Unidad de Inteligencia Financiera, die unter der mexikanischen Finanzbehörde Secretaría de Hacienda y Crédito Público (SHCP) tätig ist, fungiert als Finanzermittlungsstelle des Landes. Sie ist mit der Bekämpfung von Finanzkriminalität, einschließlich Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, beauftragt. Die UIF wurde im Jahr 2004 gegründet und ist für die Entgegennahme, Analyse und Weitergabe von Informationen über verdächtige Finanzaktivitäten zuständig. Im Glücksspielsektor arbeitet die UIF eng mit Aufsichtsbehörden wie der DGJS und SEGOB zusammen, um illegale Finanzaktivitäten im Rahmen von Glücksspielaktivitäten zu überwachen und zu verhindern.
Die UIF gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche. Dadurch wird sichergestellt, dass Glücksspielanbieter strenge interne Kontrollen durchführen und verdächtige Transaktionen melden. Angesichts des wachsenden internationalen Drucks auf die finanzielle Transparenz ist die Rolle der UIF wichtiger denn je. Sie ist ein wichtiger Akteurfür die Gestaltung der Zukunft des regulierten Glücksspielsektors in Mexiko.
Regulatorische Anforderungen für iGaming-Betreiber
Das regulatorische Rahmenwerk Mexikos legt klare Richtlinien für private Sportwettenanbieter fest. Die Einhaltung der durch SEGOB und DGJS festgelegten Gesetze ist für Unternehmenunerlässlich, die eine rechtmäßige Präsenz in diesem Markt aufbauen und aufrechterhalten möchten. Hier sind die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen:
1. Anforderungen gemäß dem Bundesgesetz über Glücksspiele und Gewinnspiele
Die Glücksspielbranche in Mexiko wird durch das Ley Federal de Juegos y Sorteos (LFJS) und dessen Bestimmungen geregelt. Diese verlangen, dass alle Betreiber eine Genehmigung der DGJS im Rahmen einer bestehenden Lizenz für landbasierte Betreiber einholen. Es sind keine eigenständigen Online-Lizenzen verfügbar.
2. Voraussetzungen für ausländischen Zugang
Da Unterlizenzvereinbarungen gemäß den neuen Vorschriften Mexikos nicht mehr zulässig sind, müssen ausländische Betreiber nun einen konformen Markteintritt über lizenzierte mexikanische Unternehmen verfolgen. Der künftige Marktzugang hängt von direkten Partnerschaften und einer Vereinheitlichung der Gesetze ab.
3. Physische Präsenz in Mexiko
Nur juristische Einrichtungen mit Sitz in Mexiko können Glücksspiellizenzen beantragen. Diese Anforderung verpflichtet die Betreiber effektiv dazu, eine physische Präsenz im Land zu etablieren, um den unternehmerischen und betrieblichen Verpflichtungen nachzukommen.
4. Server-Hosting und Datenspeicherung
Gemäß Artikel 38 der Vorschriften von 2004 müssen Spielgeräte, einschließlich Server und andere wesentliche Infrastrukturen, innerhalb Mexikos betrieben werden. Diese territoriale Anforderung unterstützt die behördliche Aufsicht und steht im Einklang mit nationalen Standards für Datenschutz und Betriebskontrolle.
5. Einhaltung der Vorschriften für Werbung und Verkaufsförderung
Gemäß Artikel 9 der Reglamento de la Ley Federal de Juegos y Sorteos (2004) dürfen Glücksspielwerbungen nicht zu übermäßiger Teilnahme anregen, die Öffentlichkeit irreführen oder sich an Minderjährige richten. Alle Anzeigen müssen die Lizenznummer des Betreibers deutlich angeben und Hinweise zum verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen enthalten. Werbeangebote bedürfen ebenfalls der vorherigen Genehmigung durch die Generaldirektion Justiz.
6. Einhaltung der Anti-Geldwäsche-Vorschriften
Betreiber werden gemäß den mexikanischen AML-Gesetzen als verpflichtete Parteien eingestuft und müssen Transaktionen mit hohem Wert (gleich oder größer als das 645-fache des Mindestlohns) an die UIF melden. Darüber hinaus müssen sie eine Know Your Customer-Prüfung und eine risikobasierte Sorgfaltsprüfung der Spieler durchführen.
7. Steuerliche Registrierung
Im Rahmen der Lizenzanforderungen müssen Glücksspielanbieter in Mexiko sich beim Servicio de Administración Tributaria (SAT), der Steuerbehörde des Landes, registrieren. Diese Registrierung ist erforderlich, um den bundesstaatlichen Steuerpflichten und möglicherweise auch den Glücksspielsteuern auf Landesebene nachzukommen, die je nach Region variieren.
8. Maßnahmen für verantwortungsbewusstes Glücksspiel
Betreiber müssen Selbstausschlussprogramme, Einzahlungslimits und Hinweise zum verantwortungsvollen Spielen gemäß den mexikanischen Verbraucherschutzgesetzen implementieren. Außerdem müssen sie der DGJS regelmäßig Daten zu problematischem Glücksspiel übermitteln.
9. Lizenzverlängerung und Audits
Mexikanische Glücksspiellizenzen sind für einen Zeitraum von einem bis zu 15 Jahren gültig und können bei Erfüllung aller Verpflichtungen für denselben Zeitraum verlängert werden. Eine jährliche Verlängerung ist zwar nicht erforderlich, aber die Betreiber müssen während der gesamten Laufzeit der Lizenz die vollständige Einhaltung der Vorschriften gewährleisten, um Strafen, Aussetzungen oder Widerrufe zu vermeiden.
Lizenzkosten und steuerliche Aspekte
Die Kosten für den Einstieg in den mexikanischen Glücksspielsektor sind nicht pauschal zu beziffern. Mit einer gründlichen Vorbereitung sind sie jedoch überschaubar. Von Genehmigungen bis zu Steuern – in diesem Abschnitt werden die wichtigsten finanziellen und administrativen Verpflichtungen für Betreiber beschrieben, die langfristig tätig sein möchten.
Lizenzierungskosten:
-
Antrags- und Lizenzgebühren: ie spezifischen Gebühren für die Erlangung einer Glücksspiellizenz in Mexiko können je nach Art der Glücksspielaktivität und den vom Innenministerium (Secretaría de Gobernación) festgelegten Bedingungen variieren. Betreiber müssen sich über eine mexikanische juristische Einrichtung bewerben. Es wird empfohlen, sich bezüglich der genauen Gebührenstruktur direkt an die DGJS zu wenden.
-
Einrichtungs- und Verwaltungskosten: Die Gründung eines Glücksspielunternehmens in Mexiko ist mit verschiedenen Kosten verbunden, darunter Gründungskosten, Notargebühren, Rechtsberatung und Verwaltungskosten. Diese Kosten können je nach Größe und Umfang des Betriebs erheblich variieren.
Arten von Glücksspiellizenzen und -genehmigungen
Gemäß dem Reglamento de la Ley Federal de Juegos y Sorteos (Verordnung zum Bundesgesetz über Glücksspiele und Gewinnspiele) erkennt Mexiko vier Hauptarten von Glücksspiellizenzen an:
-
Lizenzen für landbasierte Einrichtungen: Diese Genehmigungen berechtigen zur Eröffnung und zum Betrieb von Einrichtungen wie Pferde- und Windhundrennbahnen, Jai-Alai-Fronton-Arenen, Fernwettbüros (Sportwetten) und Räumlichkeiten für die Ziehung von Zahlen oder Symbolen. Diese Lizenzen umfassen Aktivitäten wie Live-Glücksspiele, Spielautomaten und Online-Glücksspiele. Nur mexikanische gewerbliche Unternehmen, die gemäß mexikanischem Recht ordnungsgemäß gegründet wurden, sind berechtigt, diese Lizenzen zu erhalten.
-
Lizenzen für nationale Messen: Genehmigungen für die Organisation von Glücksspielen während nationaler Messen, wie beispielsweise der Feria Nacional de San Marcos.
-
Lizenzen für vorübergehende Veranstaltungen: Diese umfassen die Eröffnung und den Betrieb von Pferderennbahnen in vorübergehenden Szenarien sowie Wetten auf Hahnenkämpfe.
-
Lizenzen für Gewinnspiele: Genehmigungen, die für die Durchführung verschiedener Arten von Gewinnspielen und Lotteriespielen erforderlich sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass Online-Glücksspielbetriebe nicht durch eigenständige Lizenzen genehmigt werden. Stattdessen müssen Betreiber spezifische Genehmigungen im Rahmen einer bestehenden landbasierten Lizenz einholen. Gemäß Artikel 12 Bis, Abschnitt III der Verordnung von 2004 dürfen Online-Glücksspieldienste nur von Unternehmen angeboten werden, die über eine gültige landbasierte Lizenz verfügen und von der Dirección General de Juegos y Sorteos (DGJS) ausdrücklich zur Durchführung von Online-Geschäften ermächtigt wurden.
Darüber hinaus benötigen Sportwettenanbieter und landbasierte Casinos eine spezielle Genehmigung der örtlichen Gemeinde, die der Einrichtung und dem Betrieb solcher Einrichtungen zustimmen muss.
Für detaillierte Informationen und Hinweise zum Genehmigungsverfahren wird Betreibern empfohlen, sich direkt an die DGJS zu wenden und die offiziellen Vorschriften zu konsultieren:
Steuerliche Überlegungen:
-
Einkommensteuer (Impuesto Sobre la Renta – ISR): In Mexiko tätige juristische Personen unterliegen einer Körperschaftsteuer von 30 % auf ihr zu versteuerndes Einkommen. Dieses wird berechnet, indem die zulässigen Aufwendungen vom Gesamteinkommen abgezogen werden.
-
Sondersteuer auf Produktion und Dienstleistungen (IEPS Ley del IEPS – Artikel 2, Abschnitt II): Auf den Gesamtbetrag der von den Betreibern eingenommenen Wetten wird eine Steuer in Höhe von 30 % erhoben. Diese Steuer gilt für alle Formen des Glücksspiels, die nach mexikanischem Recht einer Genehmigung bedürfen.
-
Lokale (staatliche) Steuern: Einige mexikanische Bundesstaaten erheben zusätzliche Steuern oder Abgaben für Glücksspielanbieter und/oder Casinobesucher, abhängig vom Bundesstaat und Standort. Diese Steuern können je nach Region variieren und zusätzliche Abgaben auf Glücksspieleinnahmen oder spezifische Gebühren pro installiertem Spielautomaten umfassen.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Diese Informationen dienen lediglich als allgemeine Orientierungshilfe und stellen keine Rechtsberatung dar. Betreiber sollten qualifizierten Rechtsbeistand konsultieren und die offiziellen Rechtsvorschriften einsehen, bevor sie regulatorische oder kommerzielle Entscheidungen treffen.
10 Schritte zur Erlangung einer Glücksspiellizenz in Mexiko
Der legale Zugang zum regulierten Glücksspielsektor in Mexiko erfordert ein Verständnis des offiziellen Verfahrens. Dieser Leitfaden mit zehn Schritten beschreibt, was Betreiber tun müssen, um sich zu bewerben, die Voraussetzungen zu erfüllen und die Konformität aufrechtzuerhalten:
Schritt 1. Gründung einer mexikanischen Rechtseinheit
Gründen Sie eine mexikanische Gesellschaft, da nur nach mexikanischem Recht gegründete Unternehmen eine Glücksspiellizenz beantragen können.
Schritt 2. Umfassende Unterlagen vorbereiten
Stellen Sie alle erforderlichen Dokumente zusammen, einschließlich der Unternehmenssatzung, Steuerregistrierungen und detaillierter Geschäftspläne, in denen die geplanten Glücksspielaktivitäten dargelegt sind.
Schritt 3. Antrag bei der DGJS einreichen
Reichen Sie Ihren Antrag bei der Dirección General de Juegos y Sorteos (DGJS) ein, legen Sie alle erforderlichen Unterlagen vor und halten Sie sich an die festgelegten Richtlinien.
Schritt 4. Finanzielle und sicherheitsrelevante Bewertungen durchlaufen
Nehmen Sie an Bewertungen durch zuständige Behörden teil, um die finanzielle Stabilität und die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen zu überprüfen.
Schritt 5. UIF-Freigabe einholen
Holen Sie die Genehmigung der Unidad de Inteligencia Financiera (UIF) ein, um die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche sicherzustellen.
Schritt 6. Beim SAT registrieren
Registrieren Sie sich beim Servicio de Administración Tributaria (SAT) zur Erfüllung Ihrer Steuerpflichten, einschließlich Einkommens- und Sonderproduktionssteuern.
Schritt 7. Datenschutzmaßnahmen umsetzen
Richten Sie Ihre Betriebsabläufe an den Standards des Instituto Nacional de Transparencia, Acceso a la Información y Protección de Datos Personales (INAI) für den Datenschutz aus.
Schritt 8. Anforderungen der CNBV erfüllen
Erfüllen Sie die Standards der Comisión Nacional Bancaria y de Valores (CNBV) für Finanztransaktionen und Berichterstattung.
Schritt 9. Genehmigung durch die DGJS abwarten
Nach einer gründlichen Prüfung erhalten Sie von der DGJS Ihre Glücksspiellizenz, die Ihnen den legalen Betrieb in Mexiko gestattet.
Schritt 10. Kontinuierliche Konformität gewährleisten
Reichen Sie regelmäßig die erforderlichen Berichte ein und halten Sie alle regulatorischen Verpflichtungen ein, um den Erhalt Ihrer Lizenz sicherzustellen.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Dieser Prozess ist nicht ausdrücklich Schritt für Schritt gesetzlich geregelt. Der oben beschriebene Prozess dient lediglich zu Informationszwecken und spiegelt möglicherweise nicht alle aktuellen rechtlichen oder verfahrenstechnischen Anforderungen wider. Betreiber sollten sich direkt an die DGJS oder einen qualifizierten Rechtsberater wenden, um die genauen Lizenzierungsverfahren und -bedingungen in Mexiko zu bestätigen.
Chancen und Zukunftsaussichten
Der Online-Glücksspielmarkt in Mexiko wächst rasant. Prognosen zeigen eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15,64 % für den Zeitraum von 2023 bis 2033. Bis 2033 könnte damit ein Wert von etwa 3,89 Milliarden US-Dollar erreicht werden. Dieses Wachstum wird maßgeblich durch die tief verwurzelte Leidenschaft des Landes für Sport, insbesondere Fußball, angetrieben. Nationale Ligen wie die Liga MX begeistern Millionen, während internationale Turniere wie die NBA und die europäischen Spitzenligen im Fußball große Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Angesichts dieser ausgeprägten Sportkultur ist es nicht verwunderlich, dass Wetten unter mexikanischen Verbrauchern zu einer weit verbreiteten Freizeitbeschäftigung geworden sind. TGM Research unterstreicht diesen Trend und berichtet, dass laut den Ergebnissen der im Oktober 2022 in Mexiko durchgeführten TGM Sports Betting Survey 40 % der Bevölkerung in den letzten 12 Monaten an Sportwetten teilgenommen haben. Es ist auch erwähnenswert, dass Sportwetten in Mexiko häufig eine gemeinsame Aktivität sind, bei der Freunde und Familienmitglieder gemeinsam Wetten abschließen. Dieser gemeinschaftliche Aspekt verbessert das Erlebnis und macht das Wetten zu einer Form der sozialen Unterhaltung und nicht nur zu einem finanziellen Unterfangen.
Trotz der Marktvorteile stellen jedoch das Genehmigungsverfahren und die steuerlichen Rahmenbedingungen erhebliche Hürden für diejenigen dar, die in Mexiko Fuß fassen möchten. Betreiber unterliegen einem Steuersatz von 30 % auf den Bruttospielertrag, was eine sorgfältige Finanzplanung erfordert. Trotzdem bleibt die potenzielle Rentabilität des Marktes attraktiv, insbesondere angesichts des prognostizierten Wachstums und der zunehmenden Nutzeraktivität.
Das mobile Glücksspiel hat sich ebenfalls zu einem bedeutenden Wachstumsmotor entwickelt. Angesichts der hohen Smartphone-Verbreitung und mobilen Internetnutzung können Betreiber eine internetaffine Gaming-Community erschließen, die Wert auf Komfort und Zugänglichkeit legt. Diese Verlagerung hin zu mobilen Plattformen entspricht globalen Trends und unterstreicht die Bedeutung der Optimierung der Benutzererfahrung für Handheld-Geräte.
Mit Blick auf die Zukunft ist der mexikanische Markt für eine weitere Entwicklung gut aufgestellt. Mit dem technologischen Fortschritt werden Innovationen wie Live-Wetten und personalisierte Spielerlebnisse voraussichtlich an Bedeutung gewinnen. Betreiber, die sich an diese Trends anpassen und auf regionale Vorlieben eingehen können, werden davon erheblich profitieren. Allerdings werden die ständige Beobachtung regulatorischer Änderungen und die Einhaltung der Vorschriften für einen nachhaltigen Erfolg in diesem Markt von entscheidender Bedeutung sein.
Vor- und Nachteile des mexikanischen Marktes
Bevor Betreiber in den mexikanischen Glücksspielmarkt eintreten, sollten sie die Chancen und Herausforderungen sorgfältig abwägen, um eine nachhaltige Geschäftsstrategie zu entwickeln.
Marktvorteile
Wachsende Spielerbasis: Ein schnell wachsender Online-Glücksspielmarkt mit steigender Nutzeraktivität und hohem Umsatzpotenzial.
Starke Sportwettenkultur: Fußball, Basketball und Pferderennen sorgen für hohe Wettaktivitäten, wobei die Liga MX und internationale Ligen das Interesse besonders steigern.
Mobiles Wachstum: Die hohe Smartphone-Verbreitung bietet Chancen für mobile Wett- und Glücksspielplattformen.
Lokale und globale Präsenz von Betreibern: Etablierte Marktteilnehmer koexistieren mit neuen Marktteilnehmern, was die Zukunftsfähigkeit der Branche belegt.
Geregelter Branchenrahmen: Ein strukturiertes regulatorisches Umfeld bietet lizenzierten Betreibern Rechtssicherheit.
Marktnachteile
Hohe Steuern: Eine Steuer von 30 % auf den Bruttospielertrag (GGR) stellt die Betreiber vor finanzielle Herausforderungen.
Regulatorische Änderungen: Jüngste Verordnungen haben Beschränkungen für bestimmte Glücksspielprodukte eingeführt, die eine Anpassung erforderlich machen.
Komplexer Lizenzierungsprozess: Strenge Antragsvoraussetzungen und Compliance-Anforderungen können für Neueinsteiger eine Herausforderung darstellen.
Erfolgsstrategie für iGaming in Mexiko
Der Einstieg in den mexikanischen Glücksspielmarkt kann sich anfühlen, als würde man mit verbundenen Augen ein Tor schießen wollen. Die Vorschriften sind vorhanden. Allerdings ist ihre Auslegung insbesondere für ausländische Betreiber nicht immer eindeutig. Angesichts der rasanten Veränderungen im regulatorischen Umfeld und der Einhaltung von Vorschriften in den Bereichen Werbung, Steuern und Datenschutz müssen Betreiber bereits zu Beginn ihrer Tätigkeit zahlreiche Hürden überwinden, ganz zu schweigen von der Skalierung.
Hier kommt Altenar ins Spiel.
Wir bieten nicht nur Sportwetten-Software an. Wir helfen beim Aufbau nachhaltiger Unternehmen. Von dem Moment, in dem ein Partner mit dem Onboarding beginnt, ist unsere Full-Service-Plattform darauf ausgelegt, langfristiges Wachstum in Mexikos einzigartigem Umfeld zu unterstützen. Alles ist auf Flexibilität ausgelegt. Unabhängig davon, ob ein Betreiber eine maßgeschneiderte Benutzeroberfläche oder ein leistungsstarkes Backend benötigt, das lokale Präferenzen unterstützt: Unser modularer Aufbau lässt sich problemlos anpassen, ganz gleich, wie sich der Markt verändert.
Technologie ist jedoch nicht das einzige Teil des Puzzles. Die Vorschriften in Mexiko können sich schnell ändern. Betreiber benötigen einen Partner, der sie dabei unterstützt, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die Lösungen von Altenar sind so konzipiert, dass sie den nationalen Standards entsprechen. Die Einhaltung dieser Standards ist in unsere Technologie integriert, damit iGaming-Experten lokale Vorschriften leichter einhalten und kostspielige Rückschläge vermeiden können.
Für Spieler sorgen wir für Spannung mit Pre-Match- und Live-Wetten, Esport, Spieler-Props und Wettkonfiguratoren, die speziell auf das sportbegeisterte Publikum in Mexiko zugeschnitten sind. Egal, ob Sie auf die Liga MX, die NBA oder den europäischen Spitzenfußball wetten möchten – wir decken die beliebtesten Märkte mit offiziellen Datenfeeds ab, die Ihre Margen steigern und das Vertrauen Ihrer Nutzer stärken.
Und wenn Betreiber Unterstützung benötigen, ist diese immer in der Nähe. Mit Handels- und Risikodienstleistungen rund um die Uhr hält Altenar nicht nur Ihre Sportwettenplattform am Laufen– wir helfen Ihnen dabei, zu gewinnen!
Die Vorschriften in Mexiko müssen Sie nicht aufhalten. Vereinbaren Sie heute eine individuelle Demonstration und erfahren Sie, wie die lokal optimierten Lösungen von Altenar die Einhaltung von Vorschriften vereinfachen und gleichzeitig Ihre Sportwettenplattform wettbewerbsfähig, skalierbar und marktreif halten.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Diese Informationen sind nicht als Rechtsberatung gedacht und stammen ausschließlich aus öffentlich zugänglichen Quellen. Sie sollten sich nicht auf diese Informationen verlassen, da sie keine professionelle Rechtsberatung ersetzen können. Altenar übernimmt keine Haftung für die Nutzung dieser Informationen.