Glücksspielgesetze und -vorschriften in Italien: Wichtige Erkenntnisse für Betreiber im Jahr 2025

Glücksspielgesetze und -vorschriften in Italien: Wichtige Erkenntnisse für Betreiber im Jahr 2025

diesen Artikel teilen

Bis Ende 2024 hat sich der italienische Glücksspielsektor erheblich verändert. Neue Markteintrittsanforderungen haben den Wettbewerb verringert und ambitionierten Betreibern größere Chancen eröffnet. Dieser Wandel kann nur den am besten vorbereiteten und finanziell abgesicherten Marken zum Erfolg verhelfen und ihnen Zugang zu einem der lukrativsten E-Gaming-Märkte Europas verschaffen.


Da die Prognosen ein anhaltendes Wachstum voraussagen, sind Betreiber mit legalem Zugang in der Lage, die große und engagierte Spielerbasis Italiens sowie die damit verbundenen finanziellen Vorteile voll auszunutzen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Schritte zum Markteintritt, wichtige Compliance-Faktoren und Erfolgsstrategien im regulierten Umfeld Italiens.


Informieren Sie sich im Folgenden über die Einzelheiten, um festzustellen, ob der lukrative italienische Markt Ihren langfristigen Ambitionen entspricht und ob Ihre Marke bereit ist, die wachsenden Chancen Italiens zu nutzen.


Die Geschichte des Glücksspiels in Italien


Es wird kaum jemanden überraschen zu erfahren, dass Glücksspiel in Italien bis ins antike Rom zurückreicht. Obwohl Würfelspiele in der römischen Gesellschaft streng genommen verboten waren, florierten sie unter der Oberfläche und wurden zu einer weit verbreiteten Aktivität, die kein Gesetz vollständig unterdrücken konnte. Für die Einheimischen schien es schon damals ein unwiderstehlicher Drang gewesen zu sein, ein Risiko einzugehen. Und dieser Appetit auf Risiko und die Aufregung einer Wette sind nie wirklich verschwunden.


Während der Renaissance nahm das Glücksspiel eine raffiniertere Form an. Die Adelshöfe wurden zu Zentren für Kartenspiele mit hohen Einsätzen und Lotterien gewannen schnell an Popularität. Während dieser Zeit führte Italien Lo Giuoco del Lotto d’Italia ein, eine staatliche Lotterie, die noch heute betrieben wird. Dies war eines der ersten Anzeichen dafür, dass die Regierung einen Wert (für Profit und Kontrolle) in der Regulierung des Glücksspiels sah, ein Konzept, das sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln sollte.


Der eigentliche Wendepunkt für moderne Glücksspielgesetze kam 1948, als die ersten Casinos offiziell anerkannt wurden. Letztendlich war dies ein Zeichen dafür, dass Glücksspiel nicht mehr nur ein kultureller Zeitvertreib, sondern eine legitime Branche war. 2006 brachte das Legge Bersani (Bersani-Gesetz) das Online-Glücksspiel in die Moderne, indem es Online-Wetten legalisierte und einen Rahmen für die Beantragung von Lizenzen durch die Betreiber schuf. Dieser Schritt positionierte Italien als eines der ersten europäischen Länder, das die digitale Transformation des Glücksspiels annahm.


Zeitleiste wichtiger Ereignisse


Nachfolgend finden Sie eine Zeitleiste der wichtigsten Momente, die den italienischen Glücksspielsektor zu dem gemacht haben, was er heute ist.


1530: Start von Lo Giuoco del Lotto d’Italia

Die erste staatlich geförderte Lotterie – noch heute in Betrieb.


1861: Vereinigung Italiens

Verstaatlichung der Lotterien im vereinigten italienischen Staat.


1945: Einführung von Sportwetten

Wetten auf Fußball wurden über Sisal zugelassen, das sich drei Jahre später in Totocalcio änderte.


1948: Legalisierung von Casinos

Dies markiert den Beginn des offiziellen staatlich genehmigten Glücksspiels.


1948: Eröffnung von Totip

Der staatliche Wettpool für Pferderennen nimmt in Italien seinen Betrieb auf.


2003: Legalisierung von Geschicklichkeitsspielen

Poker und andere Kartenspiele werden offiziell anerkannt und legalisiert.


2006: Legge Bersani

Die Liberalisierung des Glücksspielmarktes ebnet den Weg für reguliertes Online-Glücksspiel und öffnet den Markt für ausländische Anbieter.


2010: Einführung von Online-Casinospielen

Online-Casinos dürfen in einem regulierten Rahmen operieren.


2011: Reguliertes Online-Poker und Bingo

Ausweitung der Online-Glücksspielregulierung auf Poker und Bingo.



2018: Decreto Dignità (Werbegesetz)

Gesetz, das alle Formen der Glücksspielwerbung verbietet, um die Sucht einzudämmen.


2020: Neues Glücksspielsteuersystem

Einführung höherer Steuern auf Glücksspiele im Einzelhandel und im Internet.


2023: Einhaltung der EU-Richtlinien

Überarbeitung der Glücksspielgesetze, um sie stärker an die EU-Vorschriften zum Verbraucherschutz und verantwortungsvollen Spielen anzupassen.



Die aktuelle Situation für E-Gaming


Heute ist Glücksspiel in der italienischen Gesellschaft weit verbreitet. Das Land ist gut reguliert und hat eine der am besten strukturierten Rechtsordnungen Europas, in der der Einzelhandel und der Online-Sektor florieren. Der Grundstein für die aktuelle Situation wurde 2006 mit der Legge Bersani gelegt, die den Glücksspielmarkt liberalisierte und ihn für ausländische Betreiber, insbesondere Online-Plattformen, öffnete. Im Laufe der Jahre hat Italien seine Gesetze kontinuierlich an die EU-Normen angepasst und dabei den Marktzugang mit einer strengen Regulierungsaufsicht in Einklang gebracht.


Italienische Bürger können ab 18 Jahren legal an einer Vielzahl von Glücksspiel-Aktivitäten teilnehmen, darunter Sportwetten, Lotterien, Poker, Bingo und Online-Casinospiele, die alle von der Agenzia delle Dogane e dei Monopoli (ADM) beaufsichtigt werden. Für lokale und internationale Betreiber bleibt Italien ein ausgereifter und gut regulierter Markt. Wie alle ausgereiften Märkte müssen jedoch sowohl Einzelhandels- als auch Online-Betreiber Lizenzen erwerben, um im Land ihre Services anbieten zu können. Der Markt bleibt jedoch hart umkämpft, weshalb es für neue Marktteilnehmer besonders wichtig ist, einzigartige und innovative Dienstleistungen anzubieten.


Italiens gut kontrollierte Glücksspiel-Umgebung belohnt die Kreativität und macht es zum perfekten Markt für Betreiber, die frische Ideen und innovative Lösungen auf den Tisch bringen können. Wer diesen Markt mit einer Vision jenseits des Gewöhnlichen angeht, wird sich in einer einzigartigen Position wiederfinden. Es geht nicht nur um die Spiele oder die Technologie, sondern auch darum, die Nuancen der italienischen Spielerbasis zu verstehen und ein Erlebnis anzubieten, das sich maßgeschneidert anfühlt. Die wahren Gewinner werden diejenigen sein, die Innovation mit kulturellem Einblick verbinden und etwas schaffen können, das die Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern neu definiert.



Voraussetzungen für den Eintritt in den italienischen Markt


Der Einstieg in den italienischen Online-Wettmarkt kann für internationale Betreiber ein äußerst lohnendes Unterfangen sein, erfordert jedoch eine sorgfältige Navigation durch die strengen Rahmenbedingungen Italiens. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wesentlichen Schritte, die Betreiber zur Vorbereitung auf den legalen Einstieg unternehmen müssen.


Erfüllen Sie die Erfahrungsanforderung


Um eine italienische Glücksspiellizenz zu beantragen, müssen internationale Betreiber zunächst mindestens zwei Jahre Erfahrung in der Verwaltung von Online-Glücksspielservices im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nachweisen. Diese Regel stellt sicher, dass nur Betreiber mit nachweislicher Erfolgsbilanz in den Markt eintreten können.


Bereiten Sie die Finanzdokumentation vor


Die Betreiber müssen ihre finanzielle Stabilität nachweisen. Dazu gehören die Zahlung einer Lizenzgebühr und der Nachweis ausreichender Liquidität zur Deckung der Betriebskosten und Verbindlichkeiten. Diese Informationen müssen in einem umfassenden Finanzbericht vorgelegt werden.


Bauen Sie eine lokale Präsenz


Nach italienischem Recht müssen alle Glücksspiel-Anbieter ein physisches Büro im Land haben. Sie müssen im Rahmen des Lizenzierungsprozesses ein lokales Unternehmen gründen und es bei den italienischen Behörden registrieren.


Hosten Sie die Server in Italien


Internationale Betreiber müssen ihre Glücksspielserver in Italien hosten. Dies ermöglicht den italienischen Behörden eine Echtzeit-Überwachung des Betriebs und gewährleistet den Schutz der Spielerdaten. Die Zusammenarbeit mit einem lokalen Rechenzentrum oder der Aufbau einer eigenen Infrastruktur ist erforderlich.


Stellen Sie lokale Rechtsexperten ein


Die italienischen Glücksspielgesetze sind komplex und unterliegen häufigen Aktualisierungen. Um die Vorschriften einzuhalten, müssen die Betreiber lokale Rechtsexperten beschäftigen oder mit ihnen zusammenarbeiten, die auf Glücksspiel-Bestimmungen spezialisiert sind. Dies hilft Ihnen, sich durch gesetzliche Anforderungen wie Steuerpflichten, Anti-Geldwäsche-Richtlinien und das Decreto Dignità (Werbegesetz) zu navigieren.


Implementieren Sie Maßnahmen für verantwortungsvolles Glücksspiel


Neueinsteiger müssen die italienischen Gesetze zum verantwortungsvollen Glücksspiel einhalten, wie z. B. Möglichkeiten zum Selbstausschluss von Spielern, das Festlegen klarer Wettlimits und die Gewährleistung, dass Minderjährige keinen Zugang zu Glücksspiel-Angeboten haben. Regelmäßige Berichterstattung an die ADM über Ihre verantwortungsvollen Glücksspiel-Praktiken ist obligatorisch.


Werbegesetze verstehen und einhalten


Das italienische Decreto Dignità hat glücksspielbezogene Werbung, einschließlich Sponsoring-Verträgen, vollständig verboten. Die Betreiber müssen bei ihren Marketing-Bemühungen kreativ sein und sich gleichzeitig strikt an diese Vorschriften halten. Verstöße können schwere Strafen nach sich ziehen, darunter auch den Entzug der Lizenz.


Halten Sie die Steuergesetze ein


Internationale Betreiber müssen Steuern auf ihren Brutto-Glücksspielumsatz (GGR) zahlen, wobei Online-Sportwetten mit 24 % besteuert werden. Die Einhaltung der Steuerzahlungen und die Einreichung regelmäßiger Finanzberichte sind für die Aufrechterhaltung einer gültigen Lizenz unerlässlich.


Implementieren Sie AML- und Datenschutzprotokolle


Italien setzt strenge Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) und Datenschutzanforderungen durch. Die Betreiber müssen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU einhalten und sicherstellen, dass die Spielerinformationen sicher und die Finanztransaktionen rechtmäßig sind. Zur Überprüfung der Einhaltung können regelmäßige Prüfungen durchgeführt werden.


Einrichten von Spielerverifizierungssystemen (KYC)


Bevor Betreiber ihre Services anbieten, müssen sie einen umfassenden Know Your Customer (KYC)-Prozess implementieren. Dazu gehört die Überprüfung der Identität, des Alters und des Wohnorts der Spieler sowie die Durchführung von finanziellen Hintergrundprüfungen, um Betrug vorzubeugen.


Letzte Schritte


Sobald diese Schritte abgeschlossen sind, können die Betreiber eine italienische Glücksspiellizenz beantragen, indem sie einen Antrag zur Genehmigung an die ADM senden. Dazu gehört eine umfassende Überprüfung Ihrer rechtlichen, finanziellen und betrieblichen Vorbereitung.


Einstiegskosten für Online-Betreiber im Jahr 2025


Bis 2025 wird Italien erhebliche Änderungen an seinem Lizenzrahmen für Online-Glücksspiele vornehmen. Die aktuellen Lizenzen laufen gemäß den Bestimmungen des italienischen Haushaltsgesetzes von 2023, das die bestehenden Lizenzen bis zum 31. Dezember 2024 verlängert, Ende 2024 aus.


Für die Vergabe neuer Lizenzen wird ein neues Ausschreibungsverfahren gestartet. Für Betreiber, die einen Markteintritt erwägen, ist es daher von entscheidender Bedeutung, sich über die voraussichtlichen Kosten im Klaren zu sein.


Die Regulierungsbehörde hat außerdem die Registrierung bei PVR oder Online-Agenten (Punti vendita ricarica) eingeführt, die bislang nicht reguliert war, aber mit einer jährlichen Gebühr Teil der neuen Regulierung sein wird.


Antrags- und Lizenzgebühren


Nach dem neuen Rahmen, der durch das neu geordnete Fernglücksspielgesetz geregelt wird, müssen Betreiber, die in den italienischen Markt eintreten möchten, eine einmalige Lizenzgebühr von 7 Millionen Euro für eine neunjährige Lizenz für Sportwetten und Casinospiele entrichten. Diese Gebühr ist unabhängig von der Art der angebotenen Spiele. Die Lizenzvergabe soll bis Dezember 2024 erfolgen, und das Ausschreibungsverfahren wird 60 Tage dauern. Dies stellt eine erhebliche Erhöhung im Vergleich zu den bisherigen Gebühren dar.


Nachweis der finanziellen Stabilität


Um die finanzielle Stabilität zu gewährleisten, müssen die Betreiber bestimmte finanzielle Anforderungen erfüllen. Dazu gehört die Bereitstellung von Garantien und Liquiditätsnachweisen, in der Regel in Form einer finanziellen Bürgschaft, um die Gewinne und Verpflichtungen der Spieler abzudecken. Die italienische Glücksspiel-Aufsichtsbehörde wird diesen Aspekt genau überwachen.


Glücksspielsteuern


Online-Sportwetten-Anbieter unterliegen einer GGR-Steuer von 24 %, während Online-Casino-Anbieter einer GGR-Steuer von 25 % unterliegen. Diese Steuern müssen zusätzlich zur jährlichen Lizenzgebühr gezahlt werden, wodurch die Steuerbelastung Italiens im Vergleich zu anderen Märkten sehr hoch ist.


Laufende Compliance- und Lizenzerneuerungskosten


Die Betreiber müssen eine jährliche Gebühr von 3 % ihres GGR abzüglich Glücksspielsteuern zahlen. Darüber hinaus müssen sie 0,2 % ihres GGR (abzüglich Steuern) in Kampagnen für verantwortungsbewusstes Glücksspiel investieren, mit einer Obergrenze von 1 Million Euro jährlich. Die Investition ist obligatorisch und zielt darauf ab, eine Politik für verantwortungsbewusstes Glücksspiel zu fördern.


Führende Regulierungsbehörden


Der italienische Glücksspielmarkt ist streng reguliert. Mehrere wichtige Behörden überwachen die Einhaltung der Vorschriften und den Betrieb von Online- und Einzelhandels-Glücksspiel-Aktivitäten. Diese Regulierungsbehörden stellen sicher, dass inländische und internationale Betreiber die italienischen Gesetze einhalten und die Verbraucher schützen. Nachfolgend finden Sie die einflussreichsten Behörden, die den täglichen Betrieb der Glücksspiel-Betreiber in Italien bestimmen.


Agenzia delle Dogane e dei Monopoli


Die Agenzia delle Dogane e dei Monopoli (ADM) ist die wichtigste Regulierungsbehörde, die die Glücksspiel-Aktivitäten in Italien überwacht. Sie verwaltet die Lizenzierung, Einhaltung und Durchsetzung von Gesetzen sowohl für Einzelhandels- als auch für Online-Glücksspiele. Die ADM stellt sicher, dass alle Betreiber den strengen Rechtsrahmen Italiens einhalten, überwacht Unregelmäßigkeiten und verhängt Strafen für Verstöße. Für internationale Betreiber ist die ADM die erste Anlaufstelle, und die Einhaltung ihrer Richtlinien ist für einen reibungslosen und unterbrechungsfreien Betrieb erforderlich.


Guardia di Finanza (Finanzpolizei)


Die Guardia di Finanza setzt Finanzgesetze durch, darunter auch Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) in der Glücksspielbranche. Die Betreiber müssen strenge AML-Richtlinien umsetzen und mit der Guardia di Finanza zusammenarbeiten, um illegale Finanzaktivitäten zu verhindern. Diese Behörde führt regelmäßige Prüfungen und Untersuchungen durch, um die Einhaltung der italienischen und EU-Richtlinien zur Bekämpfung der Geldwäsche sicherzustellen. Damit ist sie ein wichtiger Akteur bei der Wahrung der Marktintegrität in Italien.


Comitato per la Programmazione e il Coordinamento delle Attività di Educazione Finanziaria


Obwohl sich dieser Ausschuss in erster Linie auf die finanzielle Bildung konzentriert, spielt er eine wichtige Rolle dabei, sicherzustellen, dass die Spieler sich verantwortungsbewusster Spielpraktiken bewusst sind. Er arbeitet eng mit Glücksspiel-Betreibern zusammen, um die Aufklärung über die mit Glücksspiel verbundenen Risiken zu fördern und die Durchsetzung verantwortungsbewusster Spielermaßnahmen zu unterstützen. Letztendlich stellt dieses Gremium sicher, dass die Betreiber Aufklärungsprogramme einhalten und mit den Spielern über Risiken und verantwortungsbewusstes Glücksspiel kommunizieren.


Autorità per le Garanzie nelle Comunicazioni (AGCOM)


AGCOM, die italienische Kommunikationsbehörde, setzt Werbegesetze im Glücksspielsektor durch. Seit der Einführung des Decreto Dignità im Jahr 2018 spielt AGCOM eine zentrale Rolle bei der Überwachung und Bestrafung illegaler Glücksspielwerbung. Sie stellt sicher, dass die Betreiber die italienischen Werbebeschränkungen einhalten, insbesondere das vollständige Verbot glücksspielbezogener Werbung. Internationale Betreiber müssen innerhalb der Richtlinien von AGCOM arbeiten, um hohe Geldstrafen zu vermeiden und sicherzustellen, dass ihre Marketingstrategien den lokalen Vorschriften entsprechen.


Chancen und Zukunftsaussichten


Der italienische Glücksspielmarkt bietet reichlich Gelegenheiten für internationale Betreiber, die starke Wettmärkte für ihre Expansion suchen. Für diejenigen, die bereit sind, sich einen Namen zu machen, hat Italien eine Bevölkerung von über 60 Millionen, von denen viele eine leidenschaftliche Leidenschaft für Online-Wetten haben. Darüber hinaus bietet das Land mehr als nur eine große Spielerbasis. Es ist ein Markt mit einer tiefen kulturellen Verbindung zu Glücksspielen und Sportwetten. Heute ist Italien einer der größten und profitabelsten Märkte Europas, nach Großbritannien der zweitgrößte, und erwirtschaftete 2022 einen Bruttoumsatz von 4,5 Milliarden Euro. Analysten sagen voraus, dass diese Zahl bis 2025 5,5 Milliarden Euro übersteigen könnte.




Was Italien auszeichnet, ist sein langjähriges Engagement für die Regulierung, das ein gut organisiertes System schafft, in dem Betreiber florieren können. Die Agenzia delle Dogane e dei Monopoli bietet klare Lizenzierungsregeln, sodass sich die Betreiber auf die Bereitstellung von Spielerlebnissen auf Weltklasseniveau konzentrieren können. Wie ein Branchenexperte es treffend formulierte:



    

Das regulatorische Umfeld in Italien ist nicht nur ein Hindernis – es ist ein Vertrauensbeweis, der den Spielern ein sichereres Gefühl gibt und sie stärker einbindet.





Zwar sind die Steuersätze im Land höher als der Durchschnitt, aber die Stabilität des Marktes bietet langfristige Vorteile. Die Betreiber, die Compliance und Innovation in Einklang bringen können, werden sich in einer einzigartigen Position befinden, um Italiens Spieler und Wettende anzuziehen, insbesondere da mobiles Gaming und Live-Wetten immer beliebter werden.


Mit Blick auf die Zukunft versucht Italien, die aktuellen Trends bei E-Sport-Wetten und Live-Streaming-Spielen aufzugreifen und bietet zukunftsorientierten Betreibern die Chance, die nächste Welle der Wettmöglichkeiten anzuführen. Mit der richtigen Strategie sieht der Markteintritt unglaublich vielversprechend aus und bietet endlose Möglichkeiten für diejenigen, die bereit sind, sie zu nutzen.


Marktvorteile


  • Große Spielerbasis - über 60 Millionen mit starkem Engagement.

  • Stabiler regulatorischer Rahmen - Gewährleistung der Marktsicherheit.

  • Wachsender Markt - bis 2024 dürfte dieser Wert die Marke von 5,5 Milliarden Euro übersteigen.

  • Mobile Gaming-Nutzung - und Popularität.

  • Unterschiedliche Vorlieben -  für eine Vielzahl von Online-Glücksspiel-Optionen.


Marktnachteile


  • Überdurchschnittlich hohe Steuersätze auf das GGR - Auswirkungen auf die Rentabilität.

  • Werbebeschränkungen - mit einem vollständigen Verbot.


Lizenzantragsverfahren


E-Gaming-Betreiber, die in Italien eine Glücksspiellizenz beantragen möchten, müssen ihren Antrag über die Agenzia delle Dogane e dei Monopoli (ADM) einreichen, Italiens offizielle Regulierungsbehörde für Glücksspiele. Der Antrag wird über das Online-Portal der ADM ausgefüllt, wo die Betreiber detaillierte finanzielle, rechtliche und betriebliche Unterlagen vorlegen müssen. Dazu gehört der Nachweis der Liquidität, der lokalen Präsenz und der Einhaltung verantwortungsvoller Glücksspiel-Protokolle.


Nach der Bewerbung werden die Betreiber einer umfassenden Prüfung durch die ADM unterzogen, die die eingereichten Unterlagen beurteilt und überprüft. Sie bewerten auch die IT-Infrastruktur des Betreibers und stellen sicher, dass alle Systeme eine Echtzeit-Überwachung über in Italien gehostete Server ermöglichen.


Nach Abschluss der Prüfung müssen die Betreiber die neun Jahre gültige Lizenzgebühr von 7 Millionen Euro entrichten. Der Nachweis einer lokalen Niederlassung ist erforderlich, ebenso wie die Einhaltung laufender finanzieller Verpflichtungen wie der jährlichen GGR-Gebühr von 3 % und einer GGR-Zuweisung von 0,2 % für Kampagnen zum verantwortungsvollen Glücksspiel.


Wenn eine Lizenz erteilt wird, müssen die Betreiber weiterhin die italienischen Vorschriften einhalten, darunter regelmäßige Prüfungen, Berichtspflichten und die Einhaltung der Werbebeschränkungen gemäß dem Decreto Dignità. Die Nichteinhaltung dieser laufenden Verpflichtungen kann zu Geldstrafen oder zum Entzug der Lizenz führen. Um den Betriebserfolg aufrechtzuerhalten, müssen die Betreiber sicherstellen, dass sie während der gesamten Lizenzlaufzeit die ADM-Vorschriften vollständig einhalten.


Treten Sie ein in den italienischen E-Gaming-Markt


Italiens Online-Glücksspielmarkt steht vor einem enormen Wachstum. Angesichts der sich entwickelnden Vorschriften und der wachsenden Zahl begeisterter Spieler gab es nie einen besseren Zeitpunkt, eine Lizenz zu erwerben. Die Komplexität der Sportwetten-Technologie, der italienischen Vorschriften, Steuern und Lizenzen zu bewältigen, mag überwältigend erscheinen, aber mit fachkundiger Anleitung kann Ihr Unternehmen nachhaltiges Wachstum erleben und gedeihen.


Altenar verfügt über umfassende Branchenkenntnisse in Italien und hilft Ihnen, die richtigen Schritte zu unternehmen und Herausforderungen in Erfolge zu verwandeln. Starten Sie noch heute Ihre Reise in den italienischen E-Gaming-Markt, indem Sie unsere Spezialisten für fachkundige Beratung und maßgeschneiderte Lösungen kontaktieren.
Zurück Vorwärts

Ähnliche Artikel

  • Die Größe des Online-Glücksspiel-Marktes von 2015-2025

    Die Größe des Online-Glücksspiel-Marktes von 2015-2025

  • Kleine Wetten, große Gewinne – Ein Leitfaden für Anbieter auf dem US-Lotteriemarkt

    Kleine Wetten, große Gewinne – Ein Leitfaden für Anbieter auf dem US-Lotteriemarkt

  • Glücksspielgesetze und -vorschriften in Malta – Ein vollständiger Leitfaden

    Glücksspielgesetze und -vorschriften in Malta – Ein vollständiger Leitfaden

  • Präzision oder Kompromiss? Warum die Wahl der richtigen Datenfeeds entscheidend für den Erfolg von Sportwetten-Plattformen ist.

    Präzision oder Kompromiss? Warum die Wahl der richtigen Datenfeeds entscheidend für den Erfolg von Sportwetten-Plattformen ist.

  • Spiel läuft oder Spiel vorbei? Die Anwendbarkeit von AR und VR im Glücksspiel

    Spiel läuft oder Spiel vorbei? Die Anwendbarkeit von AR und VR im Glücksspiel

  • Der Bet Builder-Boom – wo sie an Bedeutung gewinnen und warum

    Der Bet Builder-Boom – wo sie an Bedeutung gewinnen und warum

  • Maßgeschneidert für Engagement - Wie die Layouts der regionalen Sportwetten-Plattformen von Altenar die Nutzererfahrung weltweit verbessern

    Maßgeschneidert für Engagement - Wie die Layouts der regionalen Sportwetten-Plattformen von Altenar die Nutzererfahrung weltweit verbessern

  • Essentieller Leitfaden zu den Glücksspielgesetzen und -vorschriften der Türkei – Was Sie wissen müssen

    Essentieller Leitfaden zu den Glücksspielgesetzen und -vorschriften der Türkei – Was Sie wissen müssen

  • Einblick in die Glücksspielgesetze und -vorschriften in Deutschland

    Einblick in die Glücksspielgesetze und -vorschriften in Deutschland

  • Geschäfts- und Kundensupport im iGaming – wie Sie in enger Partnerschaft florieren

    Geschäfts- und Kundensupport im iGaming – wie Sie in enger Partnerschaft florieren

  • Die 13 besten Strategien für Lead-Gen-Kampagnen, die jedes Sportwetten-Unternehmen anwenden sollte

    Die 13 besten Strategien für Lead-Gen-Kampagnen, die jedes Sportwetten-Unternehmen anwenden sollte

  • Was sind stationäre Wetten? Ein umfassender Leitfaden von den wichtigsten Märkten bis zur Unternehmensgründung

    Was sind stationäre Wetten? Ein umfassender Leitfaden von den wichtigsten Märkten bis zur Unternehmensgründung

Füllen Sie das Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen

Folgen Sie 3 einfachen Schritten zum Ausfüllen des Formulars

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Anfrage auswählen und Details ausfüllen

1 / 3
Anfragetyp

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Kontaktinformationen

2 / 3
How can we reach you?

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Weitere Informationen, die Sie uns mitteilen möchten

3 / 3
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Einsatzgebiet

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung