Wetten auf E-Gaming – Top-Titel und das komplette Programm der Olympischen E-Sport-Spiele

Wetten auf E-Gaming – Top-Titel und das komplette Programm der Olympischen E-Sport-Spiele

diesen Artikel teilen

Der E-Gaming-Wettsektor hat in den letzten Jahren ein erstaunliches Wachstum erlebt und seine Position als einer der aufregendsten und dynamischsten Bereiche der E-Gaming-Branche bestätigt. Allein im Jahr 2023 stiegen die weltweiten E-Sport-Umsätze auf 1,38 Milliarden US-Dollar, wobei E-Sport-Wetten einen beachtlichen Beitrag von 250 Millionen US-Dollar leisteten. Dieser Anstieg wurde durch eine Kombination von Faktoren vorangetrieben, von einer zunehmenden Anzahl hochkarätiger Turniere bis hin zu einem wachsenden Publikum engagierter Fans, die gerne auf ihr Wissen über E-Sport wetten.


Während kompetitives Gaming seinen Aufwärtstrend fortsetzt, wird die bevorstehende E-Sport-Olympiade, die Olympic Esports Series, in Saudi-Arabien einen weiteren Wachstumsschub für die Branche auslösen. Dieses bahnbrechende Ereignis bietet Sportwettenanbietern eine einzigartige Chance, von der erhöhten Sichtbarkeit von E-Sport zu profitieren, neue Zielgruppen anzuziehen und erhebliche Wettaktivitäten anzukurbeln. Da die Wettgrößen mit der Reifung des Marktes steigen, sind die Betreiber, die diese Veränderungen annehmen, gut positioniert, um ein stärkeres Engagement der Spieler und eine langfristige Rentabilität zu erzielen.


Die Frage ist: Ist Ihr Sportwettenanbieter bereit, die Gelegenheit zu nutzen? In diesem Artikel erkunden wir die beliebtesten Spiele, auf die man wetten kann, und warum das Jahr 2025 Ihre Chance ist, die olympischen Chancen im E-Sport zu nutzen.


Top-E-Gaming-Titel dominieren die E-Sport-Wetten im Jahr 2025


In Ermangelung direkter Finanzdaten kann die Kombination mehrerer aufschlussreicher Indikatoren den Betreibern dabei helfen, besser zu bestimmen, welche E-Sport-Titel es wert sind, in ihr Angebot aufgenommen zu werden.


Die folgende Rangliste priorisiert Titel mit den aktivsten Wettmärkten, der größten globalen Reichweite und vielfältigsten Wettmöglichkeiten und bietet Sportwettenanbietern eine klare Hierarchie, anhand derer sie entscheiden können, auf welche Spiele sie sich konzentrieren möchten.


SpielSpieler- BasisZuschauerzahlen beim TurnierPreis- PoolsTeams und LigenGeografische Reichweite
CS: GOÜber 24 Mio. aktive Spieler monatlich2,7 Mio. Zuschauer in Spitzenzeiten (PGL 2021)Über 2 Mio. USD pro Großveran- staltungÜber 100 globale ProfiteamsWeltweit, dominierend in Europa
League of LegendsÜber 180 MAU weltweitÜber 5 Mio. Zuschauer (WM 2022)2,2 Millionen US-Dollar Worlds-Preis-PoolÜber 100 Teams in globalen LigenWeltweit, stark in Asien
Dota 28 Mio. aktive Benutzer (Steam)2,7 Mio. Spitzenwerte (The International)4 Mio. US-Dollar Preispool (TI 2021)Dutzende globale ProfiteamsWeltweit, am stärksten in Asien
Valorant15 Mio. MAU (2022)1,5 Mio. Zuschauer (VCT 2023)Über 1 Mio. USD für Top-TurniereWachsende Ligen in allen RegionenWeltweit, insbesondere Nordamerika
Call of Duty100 Mio. Downloads (Warzone)350.000 Zuschauer Spitzenwert (CDL Champs 2023)Über 1,3 Mio. USD CDL-PreispoolGroße Franchise-LigenWeltweit, stark in den USA
FortniteÜber 250 Mio. registrierte Spieler2,3 Mio. Spitzenwert (WM 2019)30 Mio. US-Dollar (Weltmeister-schaft 2019)Weniger Teams konzentrieren sich auf SolosWeltweit und in allen Regionen verbreitet


1. Counter-Strike: Global Offensive (CS: GO)


Counter-Strike: Global Offensive, allgemein bekannt als CS:GO, ist ein taktischer Ego-Shooter, der von Valve Corporation entwickelt wurde. In diesem Spiel treten zwei Teams – Terroristen und Anti-Terroristen – in zielbasierten Modi wie Bombenentschärfung und Geiselbefreiung gegeneinander an. Die Spieler müssen Waffen und Ausrüstung kaufen, ihre Spielwirtschaft verwalten und strategisches Gameplay einsetzen, um das gegnerische Team auszumanövrieren.


CS:GO gilt durchweg als der führende E-Sport-Wetttitel, und die Statistiken sprechen für sich. Im Jahr 2024 machte es beeindruckend 58 % aller E-Sport-Wetten mit Echtgeld aus und dominierte den Wettmarkt mit seiner weit verbreiteten Popularität. Seine Attraktivität liegt in seiner riesigen Spielerbasis von über 24 Millionen aktiven Nutzern pro Monat und seinem äußerst wettbewerbsorientierten Charakter, der die Wettenden bei der Stange hält.


Große Turniere wie das PGL Major ziehen regelmäßig Millionen von Zuschauern an, und die Preispools übersteigen 2 Millionen US-Dollar, was die immense Popularität des Spiels verdeutlicht. CS:GO ist für Wettende vor allem wegen seiner vielfältigen Wettmärkte attraktiv, die Optionen wie Kartengewinner, Rundenergebnisse und sogar Live-Wetten auf Live-Events bieten. Die starke Präsenz in Europa festigt den Status des Spiels als erstklassiger E-Sport.


2. League of Legends (LoL)


League of Legends, ein Top-Titel, der von Riot Games entwickelt wurde, ist ein Multiplayer Online Battle Arena (MOBA), in dem zwei Teams mit jeweils fünf Champions darum kämpfen, den Nexus des gegnerischen Teams zu zerstören. Jeder Spieler wählt einen einzigartigen Champion mit besonderen Fähigkeiten, um strategische Kämpfe zu bestreiten, Ressourcen zu verwalten und sich mit Teamkollegen abzustimmen. Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2009 hat sich LoL zu einem erstklassigen E-Sport-Titel entwickelt, der über eine riesige globale Spielerbasis und eine gut strukturierte Wettbewerbsszene verfügt.


Im Jahr 2024 hat LoL 26 % des E-Sport-Wettumsatzes ausgemacht, was seine bedeutende Präsenz auf dem Markt widerspiegelt. Die Attraktivität des Spiels wird durch seine riesige Spielerbasis weiter unterstrichen, die im Jahr 2024 weltweit 140-150 Millionen monatliche Nutzer erreicht hat. Im selben Jahr erreichten große Turniere wie die Weltmeisterschaft eine Spitzenzuschauerzahl von 6,9 Millionen, was seine weit verbreitete Popularität weiter unterstreicht. Das strukturierte Ligasystem und die regelmäßigen Wettbewerbe mit hohen Einsätzen bieten Wettenden konstante Chancen, was LoL zu einer dominanten Präsenz auf dem E-Sport-Wettmarkt macht.


Der Preispool des Turniers, der 2,2 Millionen US-Dollar überstieg, unterstreicht seine Bedeutung in der Wettkampfszene noch weiter. Für Wettanbieter bieten LoLs strukturierte Ligen, häufige Turniere und vielfältige Wettmärkte wie First Blood, Gesamtkills und Matchgewinner eine Fülle von Möglichkeiten, Wettende zu gewinnen. Seine starke Anziehungskraft in Asien, gepaart mit seiner globalen Reichweite, festigt seine Position als erstklassiger Wett-E-Sport.


3. Dota 2


Dota 2 ist ein weiterer Top-Wetttitel, der von Valve Corporation entwickelt wurde. Es handelt sich um ein Multiplayer Online Battle Arena-Spiel (MOBA), bei dem zwei Teams mit jeweils fünf Spielern darum kämpfen, den Ancient des gegnerischen Teams zu zerstören, eine kritische Struktur innerhalb ihrer Basis. Die Spieler wählen aus einer riesigen Liste von über 120 Helden, von denen jeder einzigartige Fähigkeiten und Rollen besitzt, was nahezu endlose strategische Möglichkeiten schafft. Die Spiele erfordern eine scharfe taktische Koordination, tiefes Wissen über Heldeninteraktionen und eine effektive Teamsynergie. Aufbauend auf der Grundlage seines Vorgängers Defense of the Ancients (DotA) hat sich Dota 2 zu einem Spiel entwickelt, das synonym für kompetitiven E-Sport steht und für seine Komplexität und sein Können bekannt ist.


Im Jahr 2024 ist Dota 2 ein wesentlicher Beitrag zum E-Sport-Wettmarkt gewesen. Seine anhaltende Popularität ist in erster Linie auf The International (TI) zurückzuführen, eines der prestigeträchtigsten E-Sport-Turniere weltweit. TI bietet regelmäßig rekordverdächtige Preispools, wobei die Ausgabe 2021 beispiellose 40 Millionen US-Dollar erreichte, die durch Community-Käufe finanziert wurden. Die Zuschauerzahlen unterstreichen seine Attraktivität zusätzlich. The International zieht jedes Jahr Millionen von Live-Zuschauern an, wobei die maximale Zuschauerzahl oft über 2,7 Millionen liegt.


Neben The International sorgt der Dota Pro Circuit (DPC) für einen ganzjährigen Wettkampfkalender, der das Interesse von Fans und Wettenden gleichermaßen aufrechterhält. Die Wettmärkte des Spiels sind vielfältig und bieten Optionen wie Matchgewinner, Kartenziele, Gesamtkills und sogar heldenspezifische Leistungseigenschaften. Seine Popularität erstreckt sich über mehrere Regionen, mit einer festen Fangemeinde in Südostasien, China und Osteuropa. Die Kombination aus Turnieren mit hohen Einsätzen, strategischer Tiefe und globaler Anziehungskraft macht Dota 2 zur ersten Wahl für Wettende und Betreiber, die engagierte E-Sport-Fans ansprechen möchten.


4. Valorant


Valorant, 2020 von Riot Games eingeführt, ist ein taktischer Ego-Shooter, der präzise Schießereien mit einer vielfältigen Besetzung von Agenten kombiniert, die mit einzigartigen Fähigkeiten ausgestattet sind. Seine Kombination aus mechanischem Geschick und strategischem Einsatz von Fähigkeiten verleiht ihm eine Tiefe, die ihn von herkömmlichen Shootern unterscheidet. In den Matches treten zwei Teams mit jeweils fünf Spielern abwechselnd an und verteidigen, wobei die Angreifer versuchen, einen Spike (Bombe) zu platzieren, während die Verteidiger versuchen, sie aufzuhalten. Die Mischung aus Strategie, Teamwork und rasanter Action hat Valorant in nur wenigen Jahren zu einem prominenten E-Sport-Titel gemacht.


Bis 2024 hatte sich Valorant fest als einer der beliebtesten E-Sports für Wetten etabliert. Die Valorant Champions Tour (VCT), Riots Flaggschiff-Turnierserie, ist für diesen Erfolg von zentraler Bedeutung. Sie bietet einen globalen Wettkampfkreislauf, der im Valorant Champions-Event gipfelt. Die Ausgabe 2024 von Valorant Champions erreichte eine Spitzenzuschauerzahl von 1,5 Millionen, was das schnell wachsende Publikum des Spiels widerspiegelt. Die Preisgelder für VCT-Events übersteigen regelmäßig 1 Million US-Dollar, was Elite-Teams anzieht und gleichzeitig deren Bekanntheit steigert.


Valorant ist für Wettende aufgrund seiner taktischen Tiefe und der abwechslungsreichen Spielergebnisse attraktiv, die zahlreiche Wettmöglichkeiten schaffen. Zu den Wettarten gehören Spielgewinner, Kartenergebnisse, Rundenwetten und sogar agentenspezifische Leistungsprämien. Darüber hinaus wächst seine globale Reichweite schnell, mit starken Fangemeinden in Nordamerika, Europa und Teilen Asiens.


5. Call of Duty


Call of Duty (CoD) ist ein legendäres Ego-Shooter-Franchise, das von Activision entwickelt wurde. Es hat eine Geschichte von fast zwei Jahrzehnten und ist bekannt für seine rasante Action und seine vielfältigen Spielmodi, darunter teambasierte Zielspiele und Battle-Royale-Formate. CoD hat sich kontinuierlich weiterentwickelt, um seine Relevanz in der Welt des Wettkampfspiels zu bewahren.


Im Jahr 2024 blieb CoD ein bedeutender Akteur auf dem E-Sport-Wettmarkt, vor allem dank der Call of Duty League (CDL). Activisions Flaggschiff-Wettserie umfasst Franchise-Teams, die Großstädte weltweit repräsentieren, und fügt ein regionales Rivalitätselement hinzu, das bei den Fans Anklang findet. Die CDL Championship, das Aushängeschild der Liga, erreichte 2024 eine Spitzenzuschauerzahl von 350.000 und bot einen Preispool von über 1,3 Millionen US-Dollar, was seine anhaltende Popularität unterstreicht.


Für Wettanbieter bietet CoD viele Wettmöglichkeiten. Diese reichen von Matchgewinnern und kartenspezifischen Ergebnissen bis hin zu Spielerleistungs-Requisiten wie Gesamtzahl der Kills oder Assists. Das riesige Publikum des Franchise, das sich in über 100 Millionen Warzone-Downloads widerspiegelt, sorgt für eine starke und engagierte Wett-Community. Die Popularität von CoD ist besonders in Nordamerika groß, aber seine Reichweite erstreckt sich auch weltweit, da kompetitive Ligen und Events das Interesse von Fans auf der ganzen Welt wecken. Seine Mischung aus schneller Action, regelmäßigen Inhaltsaktualisierungen und äußerst kompetitiven Turnieren sorgt dafür, dass Call of Duty weiterhin als erstklassiger E-Sport-Wetttitel erfolgreich ist.


6. Fortnite


Fortnite wurde von Epic Games entwickelt und ist ein bahnbrechendes Battle-Royale-Spiel, das das Genre mit seiner Kombination aus Überlebensmechanik und innovativen Baufunktionen neu definiert hat. Spieler treten allein, zu zweit oder in Teams an, um ihre Gegner auf einer immer kleiner werdenden Karte zu überdauern, während sie gleichzeitig Ressourcen sammeln und defensive oder taktische Strukturen errichten. Seine lebendige Grafik, sein rasantes Gameplay und seine Zugänglichkeit haben die Fantasie von Millionen Menschen weltweit beflügelt und es seit seiner Einführung im Jahr 2017 zu einem globalen Phänomen gemacht.


Auch im Jahr 2024 nimmt Fortnite weiterhin eine herausragende Position auf dem E-Sport-Wettmarkt ein. Eines seiner herausragenden Events, der Fortnite World Cup, bleibt ein Beweis für seine Wettbewerbsattraktivität. Die Ausgabe 2019 setzte mit einem Preispool von 30 Millionen US-Dollar und einer Spitzenzuschauerzahl von 2,3 Millionen neue Maßstäbe; nachfolgende Turniere haben ein ähnliches Engagement-Niveau aufrechterhalten. Obwohl Fortnite im Gegensatz zu anderen E-Sport-Titeln keine traditionelle Ligastruktur hat, weckt sein Fokus auf groß angelegte, eigenständige Events erhebliches Wettinteresse.


Die Wettmöglichkeiten bei Fortnite sind so vielfältig wie das Gameplay. Es können Wetten auf Turnierergebnisse, Spielerleistungen und sogar einzigartige Erfolge im Spiel abgeschlossen werden. Das Spiel ist auf allen großen Kontinenten beliebt, spricht ein jüngeres Publikum an und ist für E-Sport-Wettende und -Betreiber eine spannende Option.


Wetten auf E-Sport-Arten, die man 2025 im Auge behalten sollte


Neben den Top-E-Sport-Titeln erregen mehrere neue Spiele die Aufmerksamkeit von E-Gaming-Betreibern aufgrund ihrer wachsenden Wettbewerbsszenen und ihres Wettpotenzials. FIFA beispielsweise, entwickelt von EA Sports, bietet ein virtuelles Fußballerlebnis, das bei Fans traditioneller Sportarten Anklang findet. Der jährliche FIFAe World Cup zieht erfahrene Spieler aus aller Welt an und bietet vielfältige Wettmöglichkeiten, die realen Fußballwetten ähneln.


In ähnlicher Weise kombiniert Overwatch, ein teambasierter Shooter von Blizzard Entertainment, rasante Action mit strategischer Tiefe. Das strukturierte Format und die internationale Teamvertretung der Overwatch League haben eine treue Anhängerschaft hervorgebracht und machen es zu einer attraktiven Option für Wettende.


Darüber hinaus gewinnen Titel wie Rocket League, das Fußball mit einem Gameplay mit Fahrzeugen verbindet, und Rainbow Six Siege, bekannt für seinen taktischen teambasierten Kampf, im Bereich der E-Sport-Wetten an Bedeutung. E-Gaming-Betreiber sollten diese Spiele genau beobachten, da ihr wachsendes Publikum und ihre Wettbewerbsstrukturen vielversprechende Möglichkeiten für Engagement und Umsatzwachstum bieten.


E-Sport und traditioneller Sport vereinen sich bei den Olympischen Spielen


Die Integration des E-Sports in den olympischen Rahmen stellt einen wichtigen Meilenstein bei der Überbrückung der Kluft zwischen traditionellem Sport und digitalem Gaming dar. Im Juli 2024 kündigte das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Schaffung der Olympic Esports Games an, deren Eröffnungsveranstaltung für 2025 in Saudi-Arabien geplant ist.


Die Initiative zielt darauf ab, jüngere Zuschauer anzusprechen und die Entwicklung der Sportunterhaltung widerzuspiegeln. Durch die Einbeziehung von E-Sport wollen die Olympischen Spiele traditionelle Werte bewahren und gleichzeitig moderne Wettbewerbsformen einbeziehen. 


IOC-Präsident Thomas Bach betonte:


Dieser Schritt (Olympische E-Sport-Spiele) steht im Einklang mit der digitalen Revolution und unterstreicht das Engagement des Komitees für Innovation.






Für Sportwettenanbieter bieten die ersten Olympischen E-Sport-Spiele erhebliche Chancen. Der Markt für E-Sport-Wetten wächst rasant. Prognosen gehen davon aus, dass sein Wert bis 2032 über 1 Billion US-Dollar erreichen könnte, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,60 % im Prognosezeitraum 2023–2032 entspricht.


Dieser Schritt dürfte das Wachstum weiter ankurbeln, ein breiteres Publikum anziehen und das Wettvolumen erhöhen. Dies bedeutet, dass E-Gaming-Anbieter in Zukunft mit einem Anstieg des Engagements und der Einnahmen rechnen können, da die Olympischen E-Sport-Spiele sowohl die Aufmerksamkeit traditioneller Sportfans als auch der Gaming-Community auf sich ziehen.


Ausgewählte Spiele in der Olympic Esports Series


Die Olympic Esports Series umfasst eine ausgewählte Gruppe traditioneller Sportarten, die mit ihren virtuellen Gegenstücken gepaart werden. Obwohl nicht alle Olympischen Sportarten enthalten sind, konzentriert sich diese kuratierte Aufstellung auf Disziplinen mit etablierten E-Sport-Adaptionen.


Hier ist eine Liste der enthaltenen Sportarten und der entsprechenden E-Sport-Titel:


  • Bogenschießen (Tic Tac Bow)
    Tic Tac Bow bietet ein virtuelles Bogenschießerlebnis, bei dem die Spieler Präzision und Timing beweisen müssen. Die intuitive Spielmechanik macht es zu einer spannenden Darstellung des Sports im digitalen Bereich.


  • Baseball (WBSC eBASEBALL™: POWER PROS)
    Dieses Spiel fängt die Essenz des Baseballs ein und lässt die Spieler werfen, schlagen und fangen. Sein detailliertes Gameplay spiegelt die Feinheiten des Sports wider und sorgt für ein äußerst spannendes Erlebnis.


  • Schach (Chess.com)
    Chess.com bringt das klassische Spiel auf die digitale Bühne und bietet verschiedene Modi und Herausforderungen. Die Plattform fördert strategisches Denken und ist somit eine wertvolle Ergänzung für den kompetitiven E-Sport.


  • Radfahren (Zwift)
    Zwift verbindet physisches Radfahren mit virtuellen Umgebungen und ermöglicht den Teilnehmern, in realistischen Umgebungen Rennen zu fahren. Es fördert die Fitness und den Wettbewerb und spiegelt die Ausdauer des traditionellen Radfahrens wider.


  • Tanzen (Just Dance)
    Just Dance verwandelt Tanzroutinen in interaktives Gameplay, bei dem die Spieler die Choreografie auf dem Bildschirm nachahmen. Das energiegeladene Format zelebriert Bewegung und Rhythmus und fängt dabei den Geist des Tanzes ein.


  • Motorsport (Gran Turismo™)
    Gran Turismo™ bietet eine realistische Rennsimulation mit detailgetreuen Autos und Strecken. Der Schwerpunkt auf Fahrmechanik macht es zur ersten Wahl für Motorsportfans.


  • Segeln (Virtual Regatta)
    Virtual Regatta bietet eine umfassende Segelsimulation, die Spieler vor die Herausforderung stellt, die Kurse zu navigieren und die Windverhältnisse zu meistern. Im Wesentlichen stellt es die strategischen Aspekte des Segelns authentisch dar.


  • Schießen (ISSF Challenge featuring Fortnite)
    Dieses einzigartige Event kombiniert das Gameplay von Fortnite mit Schießdisziplinen und testet die Genauigkeit und Reflexe eines Spielers. Kurz gesagt verbindet es traditionelles Schießen mit modernen Spielelementen.


  • Taekwondo (Virtual Taekwondo)
    Virtual Taekwondo simuliert Kampfsportarten und ermöglicht es den Spielern, Techniken in einer kontrollierten Umgebung auszuführen. Es unterstreicht die Disziplin und das Können, die dem Sport innewohnen.


  • Tennis (Tennis Clash)
    Tennis Clash ist ein rasantes Spiel, bei dem die Spieler an Matches teilnehmen, bei denen Strategie und Timing im Vordergrund stehen. Die leicht verständliche Steuerung macht es zu einer überzeugenden digitalen Adaption des Tennissports.


Auswirkungen für die Wettanbieter


Die Olympic Esports Series wird Wettanbietern im Jahr 2025 erhebliche Chancen eröffnen. Durch die Integration dieser Events können Plattformen das wachsende E-Sport-Publikum ansprechen, das in der Regel jünger und digital geprägt ist und ein großes Interesse am kompetitiven Gaming hat.


Doch dieser Wandel bringt auch seine Tücken mit sich. Das Verständnis der einzigartigen Aspekte des E-Sports, von komplexen Spielmechanismen bis hin zur Gewährleistung von Fairplay, erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Anpassungsfähigkeit. Das Hinzufügen von Echtzeit-Wettoptionen für rasante Spiele wird die Plattformen auch dazu veranlassen, in die neueste E-Sport-Wettsoftware und E-Gaming-Technologie zu investieren.


Die Belohnungen für Betreiber, die bereit sind, sich anzupassen, könnten jedoch beträchtlich sein. Die Glaubwürdigkeit der Olympischen Spiele im E-Sport verleiht den entsprechenden Wettmärkten Legitimität und Vertrauen, während sie möglicherweise regulatorische Hürden abbauen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in E-Sportwetten stärken. Abgesehen von den direkten Umsatzmöglichkeiten verschafft der frühe vertikale Einstieg in E-Gaming den Betreibern eine Führungsposition in einem sich schnell entwickelnden Markt und schafft Vertrauen und Loyalität bei einem zukunftsorientierten Publikum, was langfristiges Wachstum vorantreiben könnte.


Binden Sie ein wachsendes Publikum von E-Sport-Fans mit Altenars fortschrittlicher E-Gaming-Plattform ein, die eine eigenständige E-Sport-Lobby umfasst. 


Buchen Sie eine Vorführung, um zu sehen, wie unsere Sportwetten-Software Ihnen helfen kann, einen größeren Marktanteil in diesem spannenden Markt zu erobern.


Zurück Vorwärts

Ähnliche Artikel

  • Jenseits der hellen Lichter: Ein Leitfaden zu den Glücksspielgesetzen und -vorschriften in Las Vegas

    Jenseits der hellen Lichter: Ein Leitfaden zu den Glücksspielgesetzen und -vorschriften in Las Vegas

  • Sportwetten-Leitfaden: Lizenzierung und Compliance-Unterstützung

    Sportwetten-Leitfaden: Lizenzierung und Compliance-Unterstützung

  • Die besten regionalen sozialen Medien zur Förderung des Glücksspiels im Jahr 2025

    Die besten regionalen sozialen Medien zur Förderung des Glücksspiels im Jahr 2025

  • Finanzielles Risikomanagement im E-Gaming meistern

    Finanzielles Risikomanagement im E-Gaming meistern

  • Die 10 größten US-Sportwettenanbieter und ihre Eigentümer im Jahr 2025

    Die 10 größten US-Sportwettenanbieter und ihre Eigentümer im Jahr 2025

  • Leitfaden zu Sportwetten-Funktionen: Lotterien

    Leitfaden zu Sportwetten-Funktionen: Lotterien

  • Ein Leitfaden zu Glücksspielgesetzen und -konformität in Delaware

    Ein Leitfaden zu Glücksspielgesetzen und -konformität in Delaware

  • Die besten E-Sport-Teams und -Spieler, auf die Sie 2025 wetten können

    Die besten E-Sport-Teams und -Spieler, auf die Sie 2025 wetten können

  • Bewertung der No-Go-Zonen – Wo Sportwetten verboten sind und warum

    Bewertung der No-Go-Zonen – Wo Sportwetten verboten sind und warum

  • Ungarn Marktbericht

    Ungarn Marktbericht

  • Ein umfassender Leitfaden zu den Glücksspielgesetzen und -vorschriften in Indien

    Ein umfassender Leitfaden zu den Glücksspielgesetzen und -vorschriften in Indien

  • Lateinamerikas Glücksspielboom und was 2025 für E-Gaming-Betreiber bereithält

    Lateinamerikas Glücksspielboom und was 2025 für E-Gaming-Betreiber bereithält

Füllen Sie das Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen

Folgen Sie 3 einfachen Schritten zum Ausfüllen des Formulars

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Anfrage auswählen und Details ausfüllen

1 / 3
Anfragetyp

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Kontaktinformationen

2 / 3
How can we reach you?

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • 1

    Details

    Schritt 1
  • 2

    Kontakte

    Schritt 2
  • 3

    Info

    Schritt 3

Weitere Informationen, die Sie uns mitteilen möchten

3 / 3
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Einsatzgebiet

Dieses Formular erfasst Ihre Daten, damit wir mit Ihnen korrespondieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung